38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, insbesondere Marketing, Prof. Dr. Klaus Peter Kaas, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Eine Versicherung ist etwas, was man am liebsten nie brauchen müssen möchte, aber doch einfach wollen muß, weil man sie ja immer brauchen tun könnte. Und wenn man sie mal braucht, dann immer dann, wenn etwas passiert, was man eigentlich nicht wollte. " Diese Aussage…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, insbesondere Marketing, Prof. Dr. Klaus Peter Kaas, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Eine Versicherung ist etwas, was man am liebsten nie brauchen müssen möchte, aber doch einfach wollen muß, weil man sie ja immer brauchen tun könnte. Und wenn man sie mal braucht, dann immer dann, wenn etwas passiert, was man eigentlich nicht wollte. "
Diese Aussage skizziert die geradezu grotesk anmutende psychologische Situation der meisten Menschen, wenn sie mit dem Angebot einer Versicherung konfrontiert sind. Andererseits scheinen die Versicherungsunternehmen Produkte zu bieten, welche, basierend auf komplexen versicherungsmathematischen und statischen Berechnungen, eine sinnvolle und gesellschaftlich wünschenswerte Risikodistribution betreiben. Risikenwerden so wagbar und mögliche Schäden tragbar.
Diesen vernünftig und rational erscheinenden Angeboten stehen nun die individuellen Entscheidungen der Menschen für oder gegen den Kauf einer Versicherung gegenüber.
Die Individuen können sich bei ihrer Entscheidungsfindung jedoch nicht auf solche statistischen Risiko-Nutzen-Abwägungen stützen, da z.B. Schadenswahrscheinlichkeiten für eine einzelne Person gar keine Aussagekraft besitzen, ganz abgesehen von der Tatsache, daß die überwiegende Anzahl der Menschen gar nicht die Fähigkeit oder auch nur die Bereitschaft aufbringt, sich solcherart intellektuell mit dieser Entscheidungsproblematik zu befassen. Vielmehr werden die Individuen die subjektive Einschätzung ihres persönlichen Risikos in dem jeweiligen Zusammenhang oder in der jeweiligen Situation zur Grundlage ihrer Versicherungsentscheidung machen.
In dieser Arbeit soll nun der Frage nachgegangen werden, in welchem Umfang Menschen dann irrational handeln: Welche psychologischen Effekte üben einen Einfluß auf die subjektive Wahrnehmung und Beurteilung von Gefahren aus? Welches sind die tiefenpsychologischen Hintergründe dafür und wie rational können Menschen dann überhaupt handeln? Schließlich greift ein psychologisches Experiment die präsentierten Forschungsansätze auf und untersucht den Einfluß von Emotionen auf Versicherungsentscheidungen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Einführung3
Kapitel 1: Gefahren, Risiko und Rationalität: Grundlagen für individuelle Versicherungsentscheidungen4
1.1Einleitung und Überblick über die Risikoforschung4
1.2Risiko ist ein Gefährdungskonzept: Ein Überblick über die Geschichte der Wahrnehmung von Gefahren6
1.3Der Risikobegriff: objektives versus subjektives Risiko9
1.4Irrationale Entscheidungen: Wie rational kann der Mensch handeln?11
1.5Rationalität: Realität oder Paradigma?13
1.6Akzeptables versus akzeptiertes Risiko: Ein großer Unterschied15
Kapitel 2: Charakteristika von Gefahren: subjektive Einflußfaktoren der Risikowahrnehmung18
2.1Einleitung18
2.2Die Freiwilligkeit der Risikokonfrontation19
2.3Die Kontrollierbarkeit einer Gefahr20
2.4Der Zeitpunkt des Gefahreneintritts22
2.5Die betroffenen Personen23
2.6Die Bekanntheit einer Gefahr24
2.7Art und Ursache der Konsequenzen26
2.8Das Katastrophenpotential28
Kapitel 3: Kognitivpsychologische Hintergründe der Risikowahrnehmung31
3.1Einleitung31
3.2Die Theorie der kognitiven Dissonanz nach Festinger32
3.3Die Verfügbarkeitsheuristik34
3.4Die Repräsentativitätsheuristik36
3.5Verankern und nachjustieren von Urteilen39
3.6Die Überschätzung der Genauigkeit eigener Urteile41
3.7Die Korrelation von Ereignissen42
Kapitel 4: Irrationale Entscheidungen bei Versicherungen: Eine empirische Untersuchung44
4.1Einleitung4...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.