Die türkische Autorin Ece Temelkuran hat in einem Interview so eindringlich gesagt: „Sowohl in Europa als auch in den USA glauben Menschen, dass ihre Demokratie stabiler sei als die in der Türkei. Es gibt aber keine Demokratie in der Welt, die immun ist gegen Rechtspopulismus.“ Patrick Stegemann und
Sören Musyal zeigen in „Die rechte Mobilmachung“, wie real diese Bedrohung für uns in Deutschland…mehrDie türkische Autorin Ece Temelkuran hat in einem Interview so eindringlich gesagt: „Sowohl in Europa als auch in den USA glauben Menschen, dass ihre Demokratie stabiler sei als die in der Türkei. Es gibt aber keine Demokratie in der Welt, die immun ist gegen Rechtspopulismus.“ Patrick Stegemann und Sören Musyal zeigen in „Die rechte Mobilmachung“, wie real diese Bedrohung für uns in Deutschland und Österreich ist.
Die beiden haben jahrelang zu diesem Thema recherchiert, schon allein dafür verdienen sie Respekt, dass sie sich so lange mit diesem rechtsradikalen Dreck abgegeben haben.
Der Aufbau des Buches ist sehr klug: Mit dem „Gamergate“ zeigen sie idealtypisch auf, wie rechtsradikale Kräfte Subkulturen wie die Gamer und ihre Frauenfeindlichkeit nutzen, um dort zu rekrutieren. Von den rechten Influencern, die sich als nette Jungs von nebenan u.a. mit Kochtipps inszenieren, gehen die Autoren weiter zu den institutionellen Hetzern der AfD hin zu den Strukturen von Facebook, Instagram und Youtube, deren Betriebslogik diese Hetze begünstigt.
Christchurch oder der Anschlag von Halle sind Resultate davon. Das Buch ist erst Ende Januar erschienen: Seitdem passierte der Dammbruch in Thüringen, als sich ein FDP-Ministerpräsident von der AfD wählen ließ; es gab Festnahmen wegen antimuslimischer Anschlagsplänen auf Moscheen und in Hanau stürmte ein Rechtsradikaler zwei Shisha-Bars und erschoss dort 9 Menschen und danach seine Mutter. Und meine Aufzählung ist noch nicht einmal vollständig. „Die rechte Mobilmachung“ zeigt auf, wie im Internet der Weg für solche Gewalttaten und andere staatszersetzende Aktionen geebnet wird. Die beiden Autoren zeigen sehr eindringlich, wie nicht nur in den USA sondern auch in Deutschland gezielt private Emails lanciert wurden, um die die Wahlen zu beeinflussen.
„»Für uns ist Provokation keine Verkaufsstrategie«, schreibt Kubitschek, »unser Ziel ist nicht die Beteiligung am Diskurs, sondern sein Ende als Konsensform, nicht ein Mitreden, sondern eine andere Sprache, nicht der Stehplatz im Salon, sondern die Beendigung der Party.« Schluss mit den Diskussionen, Schluss mit den auf Verständigung und Einigung zielenden Debatten, Schluss mit der deliberativen Öffentlichkeit. Kubitschek und die Neue Rechte, sie wollen ihre eigene Party – was letztlich heißt: ein autoritäres politisches System.“
Der Stil des Buches ist klar, leicht verständlich und sehr deutlich. Schon die Überschriften sind programmatisch: Die netten Jungs aus dem Internet; Auf Empfehlung radikalisiert; Wahlkampf als Game, Hass als Botschaft; Die Facebook-Partei. Stegemann und Musyal erklären, wie die Rechten den Diskurs vergiften wollen, wie De-Platforming wirkt (also die Entfernung der rechten Akteure von den großen Plattformen) oder wie günstig Likes auf Facebook zu haben sind. Und das alles immer absolut verständlich.
„In Strategiepapieren sprechen die Identitären ganz freimütig davon, dass sie die Öffentlichkeit kapern wollen, durch Emotionen und Polarisierung. Es ist die Einheit von »Theorie und Propaganda« – so nennen sie es selbst. Wie diese Propaganda funktioniert, zeigen sie jeden Tag in den sozialen Medien.“
Trotzdem muss ich gestehen, ich konnte diese Buch nur sehr langsam lesen. Die Inhalte des Buches haben mich immer wieder geängstigt, auch, wenn ich vieles aus diesem Buch schon wusste. Besonders das Gruselkabinett der rechten Szene finde ich jedes Mal aufs Neue erschreckend, wie die Selbstinszenierungen wie vom „Posterboy“ der Identitäten Bewegung Martin Sellner. Ja, es wäre leichter, einfach wegzusehen, aber genau weil diese Gefahr so beängstigend ist: Wir dürfen nicht die Augen verschließen!
Dass dieses Buch 50 Prozent ein Stern-Bewertungen im großen Online-Versand hat, gibt den Autoren nur überdeutlich recht: Rechte Trollkultur zielt ganz klar auf ihre Kritiker:innen und wir müssen diesen zur Seite stehen, um unserer Demokratie zu schützen.
Fazit
Ein wichtiges Buch, wir dürfen nicht die Augen verschl