32,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Gleichstromzyklon hat im Vergleich zum Standard- bzw. Gegenstromzyklon einige wesentliche Vorteile. Dazu zählen der geringere Druckverlust, die kostengünstige Bauweise, das einfache und kompakte Design ohne beweliche Bauteile sowie die einfache Integrierbarkeit in Rohrleitungen. Derzeit wurden noch keine allgemein gültigen Auslegungskriterien publiziert. Das Ziel besteht nun darin, die Leistung des Gleichstromzyklons hinsichtlich Abscheidegrad auf den Stand von Gegenstromzyklonen zu bringen bei geringstmöglichem Druckverlust. Für die Experimente der vorliegenden Arbeit wurde eine neue…mehr

Produktbeschreibung
Der Gleichstromzyklon hat im Vergleich zum Standard- bzw. Gegenstromzyklon einige wesentliche Vorteile. Dazu zählen der geringere Druckverlust, die kostengünstige Bauweise, das einfache und kompakte Design ohne beweliche Bauteile sowie die einfache Integrierbarkeit in Rohrleitungen. Derzeit wurden noch keine allgemein gültigen Auslegungskriterien publiziert. Das Ziel besteht nun darin, die Leistung des Gleichstromzyklons hinsichtlich Abscheidegrad auf den Stand von Gegenstromzyklonen zu bringen bei geringstmöglichem Druckverlust. Für die Experimente der vorliegenden Arbeit wurde eine neue Versuchsanlage mit einem Rohrdurchmesser von 194mm eingesetzt. Es soll herausgefunden werden, welche Geometrievariationen von Drallerzeugern in Kombination mit verschiedenen Tauchrohren notwendig sind, um einen möglichst hohen Abscheidegrad bei minimalen Druckverlust zu erhalten. Untersucht wurden zwei Leitapparate mit 50° und 30° Anstellwinkel und eine Spirale mit 40,8° Anstellwinkel, jeweils gemessen gegen die Achsennormale. In Kombination mit den Drallerzeugern wurden vier verschiedene Tauchrohrdurchmesser sowie der Abstand der Drallerzeuger vom Staubbunker bzw. die Zyklonlänge LC untersucht. Dabei kamen zwei Versuchsstäube mit einem Mediandurchmesser von 17,5µm und 75µm zum Einsatz.
Autorenporträt
Geboren 1989 in Ehenbichl, Österreich. Bis 2007 Besuch des BRG in Reutte. Bis 2012 Studium der Umwelt- Verfahrens- und Energietechnik am MCI (Management Center Innsbruck)