R. S. Skancke, O. S. Bragstad
Theorie der Wechselstrommaschinen mit einer Einleitung in die Theorie der stationären Wechselströme
R. S. Skancke, O. S. Bragstad
Theorie der Wechselstrommaschinen mit einer Einleitung in die Theorie der stationären Wechselströme
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- E. ArnoldDie asynchronen Wechselstrommaschinen54,99 €
- H. ViewegerAufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik79,99 €
- Heuck KlausElektrische Energieversorgung54,99 €
- E. ArnoldDie asynchronen Wechselstrommaschinen54,99 €
- Kurt Emil MüllerDer Quecksilberdampf-Gleichrichter74,99 €
- Arnold La CourDie Gleichstrommaschine54,99 €
- Franz SallingerDie asynchronen Drehstrommaschinen mit und ohne Stromwender54,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- 1932.
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1932
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 22mm
- Gewicht: 688g
- ISBN-13: 9783642504877
- ISBN-10: 3642504876
- Artikelnr.: 37478549
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer, Berlin
- 1932.
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1932
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 22mm
- Gewicht: 688g
- ISBN-13: 9783642504877
- ISBN-10: 3642504876
- Artikelnr.: 37478549
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erster Teil: Einleitung in die Theorie der stationären Wechselströme.- Erstes Kapitel: Sinusförmige Wechselströme.- Zweites Kapitel: Wechselströme von beliebiger Kurvenform.- Drittes Kapitel: Analytische und graphische Methoden.- Viertes Kapitel: Verhalten des Eisens bei stationärer Wechselstrommagnetisierung.- Fünftes Kapitel: Mehrphasenströme.- Zweiter Teil: Die Transformatoren.- Erstes Kapitel: Theorie des Einphasentransformators bei stationärem Wechselstrom.- Zweites Kapitel: Die Leistungsverluste im Transformator.- Drittes Kapitel: Untersuchung eines Transformators durch Leerlauf- und Kurzschlußversuch. Anwendungen der Superpositionsgleichungen.- Viertes Kapitel: Transformierung der Mehrphasenströme.- Fünftes Kapitel: Transformatoren für besondere Zwecke.- Dritter Teil: Die synchronen Wechselstrommaschinen.- Erstes Kapitel: Übersicht über die magnetischen Verhältnisse.- Zweites Kapitel: Die in der Ankerwicklung bei Leerlauf induzierte EMK.- Drittes Kapitel: Die Ankerrückwirkung.- Viertes Kapitel: Das Spannungsdiagramm und die charakteristischen Kurven.- Fünftes Kapitel: Verluste und experimentelle Untersuchung.- Sechstes Kapitel: Die Synchronmotoren.- Vierter Teil: Die asynchronen Induktionsmaschinen.- Erstes Kapitel: Das Drehfeld und die dadurch induzierte EMK.- Zweites Kapitel: Die Wirkungsweise des Rotors.- Drittes Kapitel: Das Arbeitsdiagramm der mehrphasigen Induktionsmaschine.- Viertes Kapitel: Der einphasige Induktionsmotor. Der Mehrphasenmotor bei unsymmetrischer Klemmenspannung.- Fünftes Kapitel: Experimentelle Bestimmung der einzelnen Verluste und des Wirkungsgrades.- Sechstes Kapitel: Anlassen und Drehzahlregelung der Induktionsmotoren.- Fünfter Teil: Die Umformer.- Erstes Kapitel: Die Einankerumformer.- Zweites Kapitel: DieKaskadenumformer.- Sechster Teil: Die Wechselstrom-Kommutatormaschinen.- Erstes Kapitel: Der direkt gespeiste Hauptschlußmotor für Einphasenstrom.- Zweites Kapitel: Der indirekt gespeiste Hauptschlußmotor für Einphasenstrom.- Drittes Kapitel: Die mehrphasigen Kommutatormaschinen.
Erster Teil: Einleitung in die Theorie der stationären Wechselströme.- Erstes Kapitel: Sinusförmige Wechselströme.- Zweites Kapitel: Wechselströme von beliebiger Kurvenform.- Drittes Kapitel: Analytische und graphische Methoden.- Viertes Kapitel: Verhalten des Eisens bei stationärer Wechselstrommagnetisierung.- Fünftes Kapitel: Mehrphasenströme.- Zweiter Teil: Die Transformatoren.- Erstes Kapitel: Theorie des Einphasentransformators bei stationärem Wechselstrom.- Zweites Kapitel: Die Leistungsverluste im Transformator.- Drittes Kapitel: Untersuchung eines Transformators durch Leerlauf- und Kurzschlußversuch. Anwendungen der Superpositionsgleichungen.- Viertes Kapitel: Transformierung der Mehrphasenströme.- Fünftes Kapitel: Transformatoren für besondere Zwecke.- Dritter Teil: Die synchronen Wechselstrommaschinen.- Erstes Kapitel: Übersicht über die magnetischen Verhältnisse.- Zweites Kapitel: Die in der Ankerwicklung bei Leerlauf induzierte EMK.- Drittes Kapitel: Die Ankerrückwirkung.- Viertes Kapitel: Das Spannungsdiagramm und die charakteristischen Kurven.- Fünftes Kapitel: Verluste und experimentelle Untersuchung.- Sechstes Kapitel: Die Synchronmotoren.- Vierter Teil: Die asynchronen Induktionsmaschinen.- Erstes Kapitel: Das Drehfeld und die dadurch induzierte EMK.- Zweites Kapitel: Die Wirkungsweise des Rotors.- Drittes Kapitel: Das Arbeitsdiagramm der mehrphasigen Induktionsmaschine.- Viertes Kapitel: Der einphasige Induktionsmotor. Der Mehrphasenmotor bei unsymmetrischer Klemmenspannung.- Fünftes Kapitel: Experimentelle Bestimmung der einzelnen Verluste und des Wirkungsgrades.- Sechstes Kapitel: Anlassen und Drehzahlregelung der Induktionsmotoren.- Fünfter Teil: Die Umformer.- Erstes Kapitel: Die Einankerumformer.- Zweites Kapitel: DieKaskadenumformer.- Sechster Teil: Die Wechselstrom-Kommutatormaschinen.- Erstes Kapitel: Der direkt gespeiste Hauptschlußmotor für Einphasenstrom.- Zweites Kapitel: Der indirekt gespeiste Hauptschlußmotor für Einphasenstrom.- Drittes Kapitel: Die mehrphasigen Kommutatormaschinen.