Die Hyperhidrosis hat durch Behandlungsmöglichkeiten wie der Injektionstherapie mit Botulinumtoxin A und verfeinerten Operationstechniken in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Immer häufiger suchen Patienten mit krankhaftem Schwitzen in der ärztlichen Sprechstunde Rat und Hilfe. Eine Zusammenstellung dieser Art fehlte bisher im deutschen Sprachraum. Dieses Buch informiert umfassend und praxisbezogen über die unterschiedlichsten Formen der Hyperhidrosis, über ihre Entstehung, Diagnose und Therapie. Ein wichtiger Begleiter für die "Schwitzsprechstunde": - Anamnesebogen…mehr
Die Hyperhidrosis hat durch Behandlungsmöglichkeiten wie der Injektionstherapie mit Botulinumtoxin A und verfeinerten Operationstechniken in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Immer häufiger suchen Patienten mit krankhaftem Schwitzen in der ärztlichen Sprechstunde Rat und Hilfe.
Eine Zusammenstellung dieser Art fehlte bisher im deutschen Sprachraum.
Dieses Buch informiert umfassend und praxisbezogen über die unterschiedlichsten Formen der Hyperhidrosis, über ihre Entstehung, Diagnose und Therapie.
Ein wichtiger Begleiter für die "Schwitzsprechstunde":
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor befaßt sich seit seiner Promotion mit dem Thema Hyperhidrosis. Er ist niedergelassener Dermatologe mit einer fest eingerichteten und gut frequentierten "Schwitzsprechstunde". Er ist Autor mehrerer Ratgeber zu den Themen "Schwitzen" und "Gesunde und kranke Haut".
Inhaltsangabe
1 Anatomie und Physiologie der Schweißdrüsen.- Einteilung, Nomenklatur.- Art der Sekretion.- Ekkrine Schweißdrüsen.- Apokrine Schweißdrüsen.- Apoekkrine Schweißdrüsen.- 2 Schweiß.- Schweiß im deutschen Sprachgebrauch.- Schweißarten und ihre Funktion.- Ekkriner Schweiß.- Apokriner Schweiß.- 3 Thermoregulation.- Prinzip der Homoiothermie.- Regelkreis der Thermoregulation.- Thermosensoren.- Thermoregulatorisches Zentrum.- Stellglieder.- Thermoregulatorisches Verhalten.- Mechanismen der Wärmeabgabe.- Hypothalamische Steuerung der Thermoregulation.- Thermoregulation bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen.- Schwitzen bei der Akklimatisation.- Pathophysiologie der Thermoregulation.- 4 Schwitzen.- Bedeutung.- Einteilung.- Physiologisches Schwitzen.- Pathologisches Schwitzen.- 5 Hyperhidrosis.- Definition.- Tabuthema Hyperhidrosis.- Häufigkeit.- Psychosoziale, arbeitsmedizinische und weitere Folgen.- Einteilung.- 6 Mit Hyperhidrosis assoziierte Krankheiten.- Dermatosen bei Hyperhidrosis.- Psychische Störungen bei Hyperhidrosis.- 7 Erkrankungen der Schweißdrüsen.- Erkrankungen der ekkrinen Schweißdrüsen.- Erkrankungen der apokrinen Schweißdrüsen.- 8 Therapie der Hyperhidrosis.- Übersicht über die therapeutischen Möglichkeiten.- Allgemeine und hygienische Maßnahmen.- Beseitigung einer Grundkrankheit.- Psychovegetative Beeinflussung.- Konservative Therapie der Hyperhidrosis.- Physikalische Therapie.- Botulinumtoxin.- Operative Therapie der Hyperhidrosis.- 9 Differenzialtherapie der fokalen und generalisierten Hyperhidrosis.- Hyperhidrosis axillaris.- Hyperhidrosis manuum.- Hyperhidrosis pedum.- I Hyperhidrosis in weiteren Lokalisationen.- Gustatorische Hyperhidrosis mit Frey-Syndrom.- Kompensatorische Hyperhidrosis.- Harlekin-Syndrom.- Ross-Syndrom.-Therapie der generalisierten Hyperhidrosis.- Die wichtigsten Therapieformen bei Hyperhidrosis - Zusammenfassende Wertung.- Anamnesebogen Hyperhidrosis I Patienteninformation.- Leitungswasser-Iontophorese.- I Sachverzeichnis.
1 Anatomie und Physiologie der Schweißdrüsen.- Einteilung, Nomenklatur.- Art der Sekretion.- Ekkrine Schweißdrüsen.- Apokrine Schweißdrüsen.- Apoekkrine Schweißdrüsen.- 2 Schweiß.- Schweiß im deutschen Sprachgebrauch.- Schweißarten und ihre Funktion.- Ekkriner Schweiß.- Apokriner Schweiß.- 3 Thermoregulation.- Prinzip der Homoiothermie.- Regelkreis der Thermoregulation.- Thermosensoren.- Thermoregulatorisches Zentrum.- Stellglieder.- Thermoregulatorisches Verhalten.- Mechanismen der Wärmeabgabe.- Hypothalamische Steuerung der Thermoregulation.- Thermoregulation bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen.- Schwitzen bei der Akklimatisation.- Pathophysiologie der Thermoregulation.- 4 Schwitzen.- Bedeutung.- Einteilung.- Physiologisches Schwitzen.- Pathologisches Schwitzen.- 5 Hyperhidrosis.- Definition.- Tabuthema Hyperhidrosis.- Häufigkeit.- Psychosoziale, arbeitsmedizinische und weitere Folgen.- Einteilung.- 6 Mit Hyperhidrosis assoziierte Krankheiten.- Dermatosen bei Hyperhidrosis.- Psychische Störungen bei Hyperhidrosis.- 7 Erkrankungen der Schweißdrüsen.- Erkrankungen der ekkrinen Schweißdrüsen.- Erkrankungen der apokrinen Schweißdrüsen.- 8 Therapie der Hyperhidrosis.- Übersicht über die therapeutischen Möglichkeiten.- Allgemeine und hygienische Maßnahmen.- Beseitigung einer Grundkrankheit.- Psychovegetative Beeinflussung.- Konservative Therapie der Hyperhidrosis.- Physikalische Therapie.- Botulinumtoxin.- Operative Therapie der Hyperhidrosis.- 9 Differenzialtherapie der fokalen und generalisierten Hyperhidrosis.- Hyperhidrosis axillaris.- Hyperhidrosis manuum.- Hyperhidrosis pedum.- I Hyperhidrosis in weiteren Lokalisationen.- Gustatorische Hyperhidrosis mit Frey-Syndrom.- Kompensatorische Hyperhidrosis.- Harlekin-Syndrom.- Ross-Syndrom.-Therapie der generalisierten Hyperhidrosis.- Die wichtigsten Therapieformen bei Hyperhidrosis - Zusammenfassende Wertung.- Anamnesebogen Hyperhidrosis I Patienteninformation.- Leitungswasser-Iontophorese.- I Sachverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826