
Precise Predictions for the Masses of Supersymmetric Fermions
including Two-loop Corrections
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
53,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysikbeschreibt alle derzeit bekannten fundamentalenMaterieteilchen sowie deren Wechselwirkungen,nämlich die starke, die schwache und dieelektromagnetische Kraft.Die supersymmetrische Erweiterung des Standardmodellssagt die Existenz vonsogenannten supersymmetrischen Partnerteilchen zu denbisher bekanntenTeilchen voraus. Diese Arbeit beschäftigt sich mitden präzisen Vorhersagen für die Relationen zwischenden gemessenen Massen von supersymmetrischenFermionen und den zugrundeliegenden Modellparameternim Rahmen der pertubativen Quantenfeldtheorie. Diean...
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
beschreibt alle derzeit bekannten fundamentalen
Materieteilchen sowie deren Wechselwirkungen,
nämlich die starke, die schwache und die
elektromagnetische Kraft.
Die supersymmetrische Erweiterung des Standardmodells
sagt die Existenz von
sogenannten supersymmetrischen Partnerteilchen zu den
bisher bekannten
Teilchen voraus. Diese Arbeit beschäftigt sich mit
den präzisen Vorhersagen für die Relationen zwischen
den gemessenen Massen von supersymmetrischen
Fermionen und den zugrundeliegenden Modellparametern
im Rahmen der pertubativen Quantenfeldtheorie. Die
analytischen und numerischen Ergebnisse in dieser
Arbeit zeigen, dass Korrekturen bis zur
Zweischleifen-Näherung nötig sind um an künftigen
Beschleunigerexperimenten theoretische Vorhersagen
und experimentelle Ergebnisse vergleichen zu können.
beschreibt alle derzeit bekannten fundamentalen
Materieteilchen sowie deren Wechselwirkungen,
nämlich die starke, die schwache und die
elektromagnetische Kraft.
Die supersymmetrische Erweiterung des Standardmodells
sagt die Existenz von
sogenannten supersymmetrischen Partnerteilchen zu den
bisher bekannten
Teilchen voraus. Diese Arbeit beschäftigt sich mit
den präzisen Vorhersagen für die Relationen zwischen
den gemessenen Massen von supersymmetrischen
Fermionen und den zugrundeliegenden Modellparametern
im Rahmen der pertubativen Quantenfeldtheorie. Die
analytischen und numerischen Ergebnisse in dieser
Arbeit zeigen, dass Korrekturen bis zur
Zweischleifen-Näherung nötig sind um an künftigen
Beschleunigerexperimenten theoretische Vorhersagen
und experimentelle Ergebnisse vergleichen zu können.