Briefpraxis und -lehre Gellerts verhelfen in der Mitte des 18. Jahrhunderts einer neuen Briefkultur zum Durchbruch, die auf die Stiftung einer verbindlichen Gemeinschaft zielt: die Gemeinschaft empfindsamer Briefschreiber und -schreiberinnen, zugleich Mikrokosmos des idealen aufklärerischen Publikums und Modell bürgerlicher Öffentlichkeit. Sozial-, kultur- und literaturgeschichtliche Fragestellungen verknüpfend, zeigt die Untersuchung anhand des gesamten Gellertschen Briefwechsels, wie Gellert diese Gemeinschaft organisiert und welche Bedeutung dem Schreiben generell zukommt.
Briefpraxis und -lehre Gellerts verhelfen in der Mitte des 18. Jahrhunderts einer neuen Briefkultur zum Durchbruch, die auf die Stiftung einer verbindlichen Gemeinschaft zielt: die Gemeinschaft empfindsamer Briefschreiber und -schreiberinnen, zugleich Mikrokosmos des idealen aufklärerischen Publikums und Modell bürgerlicher Öffentlichkeit. Sozial-, kultur- und literaturgeschichtliche Fragestellungen verknüpfend, zeigt die Untersuchung anhand des gesamten Gellertschen Briefwechsels, wie Gellert diese Gemeinschaft organisiert und welche Bedeutung dem Schreiben generell zukommt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorbemerkung.- 1. Gellerts "Abhandlung" und seine Korrespondenztätigkeit.- 2. (Früh-)Aufklärerische Diskurse im Spiegel der "Abhandlung".- 3. "...den Verstand aufheitern, und das Herz edler bilden...": Tugend- und Geschmacksbildung durch den Briefwechsel.- 4. "tugendhafte Menschen gehen einander an, haben Gemeinschaft unter einander und gehören zusammen": Gemeinschaft und Öffentlichkeit durch Briefwechsel.- 5. Briefwechsel: Impulse für das literarische Leben.- 6. "Ich bin voller Briefe...": Die Frau als Korrespondenzpartnerin.- 7. Von der 'Halböffentlichkeit' in die Öffentlichkeit: Publizierte Briefwechsel.- Siglenverzeichnis.- Anhang I: Ein in den Briefausgaben bislang unberücksichtigter Brief Gellerts an Christoph Ludwig Pfeiffer, 29.8.1754.- Anhang II: Statistisches zum Gellertschen Briefwechsel 1750-1760.- Jahresspezifische Daten.- Gesamtüberblick über die Jahre 1750-1760.- Quellen.- Gellert.- Weitere Quellen.- Forschungsliteratur.
Vorbemerkung.- 1. Gellerts "Abhandlung" und seine Korrespondenztätigkeit.- 2. (Früh-)Aufklärerische Diskurse im Spiegel der "Abhandlung".- 3. "...den Verstand aufheitern, und das Herz edler bilden...": Tugend- und Geschmacksbildung durch den Briefwechsel.- 4. "tugendhafte Menschen gehen einander an, haben Gemeinschaft unter einander und gehören zusammen": Gemeinschaft und Öffentlichkeit durch Briefwechsel.- 5. Briefwechsel: Impulse für das literarische Leben.- 6. "Ich bin voller Briefe...": Die Frau als Korrespondenzpartnerin.- 7. Von der 'Halböffentlichkeit' in die Öffentlichkeit: Publizierte Briefwechsel.- Siglenverzeichnis.- Anhang I: Ein in den Briefausgaben bislang unberücksichtigter Brief Gellerts an Christoph Ludwig Pfeiffer, 29.8.1754.- Anhang II: Statistisches zum Gellertschen Briefwechsel 1750-1760.- Jahresspezifische Daten.- Gesamtüberblick über die Jahre 1750-1760.- Quellen.- Gellert.- Weitere Quellen.- Forschungsliteratur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826