Das nationale Crowdinvesting-Modell in Form von partiarischen Nachrangdarlehen als Finanzierungsvariante für Startups und dessen rechtliche Kompatibilität mit den Beteiligungsgrundsätzen von Venture Capital-Gebern
Das nationale Crowdinvesting-Modell in Form von partiarischen Nachrangdarlehen als Finanzierungsvariante für Startups und dessen rechtliche Kompatibilität mit den Beteiligungsgrundsätzen von Venture Capital-Gebern
Die Arbeit befasst sich mit dem nationalen Crowdinvesting-Modell als Finanzierungsvariante für Start-ups. Auf Internet-Plattformen kann eine Vielzahl von Kleinanlegern in Start-ups investieren und an deren wirtschaftlichem Erfolg teilhaben. Mangels alternativer Kapitalgeber ermöglicht das Crowdinvesting-Modell Unternehmensfinanzierungen in der Frühphase der Gesellschaften. Die dabei geschlossenen Beteiligungsverträge sind regelmäßig als partiarische Nachrangdarlehen ausgestaltet und beinhalten angenäherte Regelungen zu klassischen Venture-Capital-Vereinbarungen von professionellen…mehr
Die Arbeit befasst sich mit dem nationalen Crowdinvesting-Modell als Finanzierungsvariante für Start-ups. Auf Internet-Plattformen kann eine Vielzahl von Kleinanlegern in Start-ups investieren und an deren wirtschaftlichem Erfolg teilhaben. Mangels alternativer Kapitalgeber ermöglicht das Crowdinvesting-Modell Unternehmensfinanzierungen in der Frühphase der Gesellschaften. Die dabei geschlossenen Beteiligungsverträge sind regelmäßig als partiarische Nachrangdarlehen ausgestaltet und beinhalten angenäherte Regelungen zu klassischen Venture-Capital-Vereinbarungen von professionellen Wagniskapitalgebern. Der Autor untersucht den für das nationale Crowdinvesting-Modell relevanten Rechtsrahmen und kommt zum Ergebnis einer fehlenden rechtlichen Vereinbarkeit mit den Investmentvoraussetzungen von professionellen Wagniskapitalgebern bei Anschluss- oder Co-Finanzierungen.
Raffael Cammareri studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Università degli studi di Parma; Absolvierung des Rechtsreferendariats am Oberlandesgericht Nürnberg; seit 2016 Rechtsanwalt/Syndiskusrechtsanwalt; Promotion an der Universität Leipzig.
Inhaltsangabe
Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - Einführung in die Thematik - Zielsetzung und Untersuchungsgegenstand - Grundlagen des nationalen Crowdinvesting-Modells für Start-ups - Begriffsbestimmungen - Ausgangslage bei der crowdbasierten Start-up-Finanzierung - Rechtsbeziehungen im Crowdinvesting-Modell - Rechtsbeziehungen Start-up - Kleinanleger: Crowdinvesting-Vertrag - Rechtsbeziehungen Crowdinvesting-Plattform - Kleinanleger - III. Rechtsbeziehungen Crowdinvesting-Plattform - Start-up - Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Crowdinvesting-Modell - Anwendbarkeit des Kreditwesengesetzes - Anwendbarkeit des Wertpapierhandelsgesetzes - Anwendbarkeit der Gewerbeordnung - Anwendbarkeit des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes - Anwendbarkeit des Kapitalanlagegesetzbuches - Anwendbarkeit des Geldwäschegesetzes - Verordnung über Europäische Schwarmfinanzierungsdienstleister für Unternehmen - Zwischenergebnis - aufsichtsrechtliche Beurteilung - Kapitalmarktrechtliche Anforderungen an das Crowdinvesting-Modell - Prospektpflicht nach 6 VermAnlG und deren Befreiung nach 2a VermAnlG - Pflichtenreduktion bzw. -modifikation nach 2a VermAnlG - Beschränkte aufsichtsrechtliche Kontrolle durch die BaFin - Widerrufsrecht nach 2d VermAnlG - Haftungsrechtliche Situation bei fehlenden oder fehlerhaften Informationen - EU-Prospektverordnung und Wertpapierprospektgesetz - Zwischenergebnis - kapitalmarktrechtliche Beurteilung - Rechtliche Kompatibilität von Venture Capital und Crowdinvesting-Modell - Grundlagen des Venture Capitals - Definition, Bedeutung und Erforderlichkeit einer rechtlichen Kompatibilität - III. Szenarien einer rechtlichen Kompatibilität - Zusammenfassung und Schlussbemerkung - Anhang - Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - Einführung in die Thematik - Zielsetzung und Untersuchungsgegenstand - Grundlagen des nationalen Crowdinvesting-Modells für Start-ups - Begriffsbestimmungen - Ausgangslage bei der crowdbasierten Start-up-Finanzierung - Rechtsbeziehungen im Crowdinvesting-Modell - Rechtsbeziehungen Start-up - Kleinanleger: Crowdinvesting-Vertrag - Rechtsbeziehungen Crowdinvesting-Plattform - Kleinanleger - III. Rechtsbeziehungen Crowdinvesting-Plattform - Start-up - Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Crowdinvesting-Modell - Anwendbarkeit des Kreditwesengesetzes - Anwendbarkeit des Wertpapierhandelsgesetzes - Anwendbarkeit der Gewerbeordnung - Anwendbarkeit des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes - Anwendbarkeit des Kapitalanlagegesetzbuches - Anwendbarkeit des Geldwäschegesetzes - Verordnung über Europäische Schwarmfinanzierungsdienstleister für Unternehmen - Zwischenergebnis - aufsichtsrechtliche Beurteilung - Kapitalmarktrechtliche Anforderungen an das Crowdinvesting-Modell - Prospektpflicht nach 6 VermAnlG und deren Befreiung nach 2a VermAnlG - Pflichtenreduktion bzw. -modifikation nach 2a VermAnlG - Beschränkte aufsichtsrechtliche Kontrolle durch die BaFin - Widerrufsrecht nach 2d VermAnlG - Haftungsrechtliche Situation bei fehlenden oder fehlerhaften Informationen - EU-Prospektverordnung und Wertpapierprospektgesetz - Zwischenergebnis - kapitalmarktrechtliche Beurteilung - Rechtliche Kompatibilität von Venture Capital und Crowdinvesting-Modell - Grundlagen des Venture Capitals - Definition, Bedeutung und Erforderlichkeit einer rechtlichen Kompatibilität - III. Szenarien einer rechtlichen Kompatibilität - Zusammenfassung und Schlussbemerkung - Anhang - Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826