68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Universität zu Köln (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Dienste, die unter Einbeziehung der automatisch generierten Standortinformation eines mobilen Endgerätes einen erhöhten Mehrwert für den Endnutzer schaffen, zählen zu den wichtigsten Anwendungen, mit denen sich die Mobilfunkbranche im Privatkundengeschäft weiteres Wachstum erhofft. Bei den potenziellen Nutzern existieren jedoch zum Teil große Ängste…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Universität zu Köln (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Dienste, die unter Einbeziehung der automatisch generierten Standortinformation eines mobilen Endgerätes einen erhöhten Mehrwert für den Endnutzer schaffen, zählen zu den wichtigsten Anwendungen, mit denen sich die Mobilfunkbranche im Privatkundengeschäft weiteres Wachstum erhofft. Bei den potenziellen Nutzern existieren jedoch zum Teil große Ängste hinsichtlich der Verletzung ihrer Privatsphäre bei der Preisgabe der benötigten Standortdaten.
Vor dem Hintergrund der Unzulänglichkeiten gesetzlicher Regelungen fällt dem Vertrauensverhältnis von Konsumenten zu Anbietern die zentrale Rolle zur Begegnung der resultierenden Unsicherheiten zu. Für die Öffnung des Marktes und zur Stärkung der eigenen Wettbewerbsposition in einem Markt mit schwindenden Wechselbarrieren und zunehmender Wettbewerbsintensität stellt daher die aktive Stärkung der Vertrauenswürdigkeit einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Anbieter von Location Based Services dar. Welche Möglichkeiten haben Anbieter, ein vorbeugendes Vertrauensmanagement zu betreiben?
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage nach den anbieterseitigen Handlungsmöglichkeiten zur Etablierung des für die Nutzerakzeptanz notwendigen Vertrauens. Hierfür werden alle relevanten Aspekte dienstebezogene, technische und datenschutzrechtliche zusammengeführt und in den vertrauenstheoretischen Kontext eingeordnet. Auf dieser Grundlage wird untersucht, inwieweit derzeitige Anbieter von Location Based Services der Vertrauensthematik Rechnung tragen, um schließlich Potenziale vertrauensbildender Maßnahmen und den jeweiligen Handlungsbedarf zu identifizieren. Letztendlich werden vertrauenstheoretische Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen auf die konkrete Praxisanwendung übertragen.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert. Im Anschluss an das einleitende Kapitel werden im zweiten Kapitel zunächst Mobile Location Based Services begrifflich und technisch unter Darstellung der Lokalisierungstechnologien eingeordnet. Die mit Standortdaten verbundenen Risiken im Zusammenhang mit dem Schutz der Privatsphäre werden im dritten Kapitel vorgestellt. Kapitel Vier führt sukzessive Ansätze zur Überwindung der genannten Risiken ein. Erkenntnisse aus der vertrauenstheoretischen Literatur münden in einem umfassenden Vertrauensmodell. Dieses bildet die Grundlage zur Einordnung der im fünften Kapitel vorgestellten, in der Literatur zu Location Based Services genannten IKT-gestützten Maßnahmen des Vertrauensmanagements. Anhand dieser Kriterien erfolgt die deskriptive Untersuchung der Dienste und Internetseiten derzeitiger Anbieter im sechsten Kapitel. Diese Sekundäranalyse aus Verbrauchersicht wurde während der Cebit 2002 (im Zeitraum vom 13.bis 23. März 2002) durchgeführt und bis zum 31. Oktober 2002 aktualisiert sowie um zwischenzeitlich hinzugekommene Dienste erweitert. Auf Grundlage dieser Ergebnisse sowie der theoretischen Erkenntnisse der vorangegangen Kapitel werden im siebten Kapitel Handlungsempfehlungen für die Anbieter abgeleitet. Das letzte Kapitel enthält eine Schlussbemerkung. Der Anhang bietet Details zu grundlegenden Mobilfunktechniken sowie eine Darstellung des datenschutzrechtlichen Rahmens in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINFÜHRUNG1
1.1Motivation1
1.2Ziel der Arbeit3
1.3Wissenschaftliche Einordnung und Stand der Forschung4
1.4Vorgehensweise5
2.MOBILE LOCATION BASED SERVICES (LBS) - BEGRIFFSKLÄRUNGEN UND TECHNISCHE GRUNDLAGEN7
2.1Lokalisierbarkeit das herausragende Merkmal mobiler Mehrwertdienste7
2.2Mobile Location Based Services9
2.2.1Defini...