Ralph Löckener
Verrechnungspreise für die Nutzung von geistigem Eigentum im Business-to-Business Markt am Beispiel der Automobilzulieferindustrie
Herausgegeben:Heurung, Rainer
Ralph Löckener
Verrechnungspreise für die Nutzung von geistigem Eigentum im Business-to-Business Markt am Beispiel der Automobilzulieferindustrie
Herausgegeben:Heurung, Rainer
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Festlegung von Verrechnungspreisen zwischen international verbundenen
Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. So befasst sich nahezu jede
Betriebsprüfung bei Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu verbundenen
Unternehmen im Ausland mit der Angemessenheit der gewählten Verrechnungspreise. In
diesem Zusammenhang erhalten die Verrechnungspreise für die Nutzung von geistigem
Eigentum eine besondere Aufmerksamkeit.
Das Werk behandelt die Methodik zur Festlegung von Verrechnungspreisen für die Nutzung
von geistigem Eigentum. Dabei wird der Fokus auf die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bastian RauschRechnungslegung in wirtschaftlichen Krisenzeiten96,85 €
- Johannes GüldnerGeldwäsche im landgebundenen Glücksspielbereich81,95 €
- Yearbook 2023 for Global Ethics, Compliance & Integrity84,95 €
- Daniela HofmannPersonalmanagement in NPOs Motive und Haftungsrisiken EhrenamtlicherPersonnel Management in NPOs Motives and Liability Risksof Volunteers54,95 €
- Fabio FranzoiThe Influence of Family Blockholders on the Financial Behavior of Listed Family Firms44,95 €
- Current Debates on Public Finance54,95 €
- Dennis RaschDer Nachweis der haftungsbegründenden Kausalität bei fehlerhafter Ad-hoc-Publizität101,00 €
-
-
-
Die Festlegung von Verrechnungspreisen zwischen international verbundenen
Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. So befasst sich nahezu jede
Betriebsprüfung bei Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu verbundenen
Unternehmen im Ausland mit der Angemessenheit der gewählten Verrechnungspreise. In
diesem Zusammenhang erhalten die Verrechnungspreise für die Nutzung von geistigem
Eigentum eine besondere Aufmerksamkeit.
Das Werk behandelt die Methodik zur Festlegung von Verrechnungspreisen für die Nutzung
von geistigem Eigentum. Dabei wird der Fokus auf die Verrechnungspreisthematik im
Business-to-Business Markt gelegt. Diesbezüglich werden insbesondere die
Verrechnungspreise für Produkt- und Prozessinnovationen sowie Marken behandelt und
gezielte Handlungsempfehlungen gegeben.
Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. So befasst sich nahezu jede
Betriebsprüfung bei Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu verbundenen
Unternehmen im Ausland mit der Angemessenheit der gewählten Verrechnungspreise. In
diesem Zusammenhang erhalten die Verrechnungspreise für die Nutzung von geistigem
Eigentum eine besondere Aufmerksamkeit.
Das Werk behandelt die Methodik zur Festlegung von Verrechnungspreisen für die Nutzung
von geistigem Eigentum. Dabei wird der Fokus auf die Verrechnungspreisthematik im
Business-to-Business Markt gelegt. Diesbezüglich werden insbesondere die
Verrechnungspreise für Produkt- und Prozessinnovationen sowie Marken behandelt und
gezielte Handlungsempfehlungen gegeben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Internationale Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung 15
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 289205
- Seitenzahl: 382
- Erscheinungstermin: 6. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 24mm
- Gewicht: 560g
- ISBN-13: 9783631892053
- ISBN-10: 3631892055
- Artikelnr.: 68196897
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Internationale Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung 15
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 289205
- Seitenzahl: 382
- Erscheinungstermin: 6. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 24mm
- Gewicht: 560g
- ISBN-13: 9783631892053
- ISBN-10: 3631892055
- Artikelnr.: 68196897
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Ralph Löckener ist Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht mit dem Schwerpunkt Verrechnungspreise.
Cover
Titel
Copyright
Autorenangaben
Über das Buch
Zitierfähigkeit des eBooks
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1 Einführung
1.1 Funktion und Wirkung von Verrechnungspreisen zwischen international verbundenen Unternehmen
1.1.1 Auswirkungen der Globalisierung auf das Steuerrecht
1.1.2 Bedeutung der Verrechnungspreise im internationalen Kontext
1.2 Abgrenzung des Business-to-Business Marktes
1.3 Einordnung der Automobilzulieferindustrie in die Automobilindustrie
1.4 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
2 Definition und Besteuerung von geistigem Eigentum im internationalen Kontext
2.1 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Einordnung von geistigem Eigentum
2.1.1 Begriff des geistigen Eigentums
2.1.2 Entwicklung von geistigem Eigentum im Konzern
2.1.2.1 Eigenforschung
2.1.2.2 Auftragsforschung
2.1.2.3 Gemeinschaftsforschung
2.2 Durchführung der Besteuerung
2.3 Instrumente zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
2.3.1 Bedeutung
2.3.2 Bilaterale Maßnahmen
2.3.2.1 Doppelbesteuerungsabkommen
2.3.2.2 Verständigungsverfahren nach Art. 25 OECD-MA und EU-Schiedsverfahrenskonvention
2.3.3 Unilaterale Maßnahmen
2.3.3.1 Anwendungsbereich des 34c EStG
2.3.3.2 Anwendungsbereich des 50g EStG
2.4 Verrechnungspreisgestaltung für geistiges Eigentum
2.4.1 Ausgewählte Steuergestaltungsmodelle
2.4.2 Maßnahmen des deutschen Fiskus gegen Steuergestaltung
3 Verrechnung von geistigem Eigentum zwischen international verbundenen Unternehmen
3.1 Problematik zwischenstaatlicher Diskrepanzen
3.2 Charakterisierung des Unternehmens
3.2.1 Unternehmensanalyse
3.2.1.1 Allgemeines
3.2.1.2 Funktionsanalyse
3.2.1.2.1 Begriff und Bedeutung
3.2.1.2.2 Durchführung der Untersuchung
3.2.1.3 Risikoanalyse
3.2.1.3.1 Begriff des betrieblichen Risikos
3.2.1.3.2 Identifizierung und Bewertung betrieblicher Risiken
3.2.1.3.3 Risikosteuerung
3.2.1.4 Wertschöpfungsbezogene Analysen
3.2.1.4.1 Gesamtwertschöpfungsanalyse
3.2.1.4.2 DEMPE-Funktionskonzept
3.2.2 Einfluss der Unternehmensanalyse auf die Unternehmenscharakterisierung
3.3 Methoden zur Ermittlung eines angemessenen Verrechnungspreises
3.3.1 Unterschied zwischen klassischen und gewinnorientierten Methoden
3.3.2 Klassische Methoden
3.3.2.1 Preisvergleichsmethode
3.3.2.2 Wiederverkaufspreismethode
3.3.2.3 Kostenaufschlagsmethode
3.3.3 Gewinnorientierte Methoden
3.3.3.1 Geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode
3.3.3.2 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnaufteilungsmethode
3.3.3.2.1 Überblick
3.3.3.2.2 Methoden der Gewinnaufteilung
3.3.3.2.2.1 Pauschale Aufteilungsmaßstäbe
3.3.3.2.2.2 Mehrgewinnmethode
3.3.3.2.2.3 Beitragsanalyse
3.3.3.2.2.4 Restgewinnanalyse
3.3.3.3 Sonstige Methoden
3.3.4 Verrechnung in Verlustfällen
3.4 Verprobung des Verrechnungspreises
3.4.1 Datenbankanalyse
3.4.2 Unternehmenswert
3.5 Verrechnungspreisdokumentation
4 Ermittlung eines Verrechnungspreises für geistiges Eigentum im Business-to-Business Markt
4.1 Einführende Überlegungen
4.1.1 Verrechnungspreise in Abhängigkeit von operativen und strategischen Unternehmensentscheidungen
4.1.2 Unterscheidungsmerkmale für geistiges Eigentum
4.1.3 Vorgehensweise bei der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.2 Lizenzierung von Innovationen und Marken in Abhängigkeit vom Marktpreis
4.2.1 Empirische Relevanz von Innovationen und Marken für den Unternehmenserfolg
4.2.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.2.2.1 Marktpreis als Grundlage zur Festlegung eines Verrechnungspreises
4.2.2.2 Produktbezogene Preispolitik
4.2.2.2.1 Ziele und Entscheidungstatbestände
4.2.2.2.2 Marktbedingungen
4.2.2.2.3 Preispositionierung
4.2.2.2.4 Lebenszyklusabhängige Preisstrategie in Abhängigkeit vom Markteintritt
4.2.2.3 Produktbezogene Kostenentwicklung
4.2.2.3.1 Beeinflussbare Kosten
4.2.2.3.2 Nicht beeinflussbare Kosten
4.2.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.2.3.1 Angemessenheit des Marktpreises
4.2.3.2 Unangemessenheit der Kosten
4.2.3.3 Bedingte Angemessenheit des Gewinns
4.2.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.2.4.1 Allgemeine Anwendbarkeit und Grenzen der Methode
4.2.4.2 Modifizierung der Methode
4.2.4.2.1 Allgemeines
4.2.4.2.2 Wettbewerbsbedingungen
4.2.4.2.3 Ableitung des Gewinns
4.2.4.2.4 Orientierung am Businessplan
4.2.4.2.5 Einbeziehung der Umsätze
4.2.4.2.6 Entwicklung einer Modifizierung der Lizenzgebühr
4.2.4.2.6.1 Einführende Überlegungen
4.2.4.2.6.2 Ermittlung und Modifizierung
4.2.4.2.6.3 Fortschreibung
4.2.4.2.6.4 Aufhebung oder Änderung
4.2.4.2.6.5 Zusammenfassung
4.2.4.3 Bewertung der Modifizierung
4.3 Besonderheiten in der Lizenzierung von Produkt- und Prozessinnovationen
4.3.1 Allgemeines
4.3.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.3.2.1 Unternehmensinterne Innovationsfaktoren
4.3.2.2 Unternehmensexterne Innovationsfaktoren
4.3.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.3.3.1 Einflusspotenzial der Faktoren auf Produkt- und Prozessinnovationen
4.3.3.2 Grenzen der Verrechnung von Innovationen
4.3.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.3.4.1 Wertschöpfungsbeitrag von Produkt- und Prozessinnovationen für das geistige Eigentum
4.3.4.2 Keine Besonderheiten bei Produktinnovationen
4.3.4.3 Besonderheiten bei Prozessinnovationen
4.3.4.3.1 Modifizierung des Verrechnungspreises
4.3.4.3.2 Bewertung der Modifizierung
4.4 Besonderheiten in der Lizenzierung von Marken
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.4.2.1 Unternehmens- und Produktimage
4.4.2.1.1 Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit
4.4.2.1.2 Produktqualität
4.4.2.2 Die Marke auf Industriegütermärkten
4.4.2.2.1 Kernfunktionen der Marke
4.4.2.2.2 Berücksichtigung des Geschäftsfeldes
4.4.2.2.3 Bedeutung der Produktverwendung
4.4.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.4.3.1 Allgemeine Markenrelevanz
4.4.3.2 Wirkungsweise der Kernfunktionen
4.4.3.3 Auswirkung des Geschäftstyps
4.4.3.4 Relevanz der Verwendungsabsicht
4.4.3.5 Wirkung von Einkaufssituation und Wettbewerb
4.4.3.6 Grenzen der Markenverrechnung
4.4.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.4.4.1 Allgemeine Anwendbarkeit des Verrechnungspreises
4.4.4.2 Modifizierung des Verrechnungspreises
4.4.4.3 Bewertung der Modifizierung
4.5 Anwendungsbeispiel
5 Ermittlung eines Verrechnungspreises für geistiges Eigentum in der Automobilzulieferindustrie
5.1 Einführende Überlegungen
5.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
5.2.1 Wettbewerbsbedingungen in der Automobilindustrie
5.2.2 Auftragsvergabe der Automobilhersteller
5.2.2.1 Wesentliche Merkmale des Auswahlverfahrens
5.2.2.2 Bedeutung des Innovationspotenzials der Zulieferer
5.2.2.3 Besonderheiten im Einkaufsverhalten der Hersteller
5.2.3 Ungenügender Patentschutz im chinesischen Markt
5.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
5.3.1 Auswirkungen der Marktmacht der Automobilhersteller
5.3.2 Einfluss des ungenügenden Patentschutzes in China
5.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
5.4.1 Allgemeine Anwendbarkeit des Verrechnungspreises
5.4.2 Relativer Wertschöpfungsbeitrag von Innovationen und Marken am geistigen Eigentum
5.4.3 Besonderheiten in der Lizenzierung von Prozessinnovationen und Marken
6 Fazit und Ausblick
Quellenverzeichnis
Rechtsprechungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register
Reihenübersicht
Titel
Copyright
Autorenangaben
Über das Buch
Zitierfähigkeit des eBooks
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1 Einführung
1.1 Funktion und Wirkung von Verrechnungspreisen zwischen international verbundenen Unternehmen
1.1.1 Auswirkungen der Globalisierung auf das Steuerrecht
1.1.2 Bedeutung der Verrechnungspreise im internationalen Kontext
1.2 Abgrenzung des Business-to-Business Marktes
1.3 Einordnung der Automobilzulieferindustrie in die Automobilindustrie
1.4 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
2 Definition und Besteuerung von geistigem Eigentum im internationalen Kontext
2.1 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Einordnung von geistigem Eigentum
2.1.1 Begriff des geistigen Eigentums
2.1.2 Entwicklung von geistigem Eigentum im Konzern
2.1.2.1 Eigenforschung
2.1.2.2 Auftragsforschung
2.1.2.3 Gemeinschaftsforschung
2.2 Durchführung der Besteuerung
2.3 Instrumente zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
2.3.1 Bedeutung
2.3.2 Bilaterale Maßnahmen
2.3.2.1 Doppelbesteuerungsabkommen
2.3.2.2 Verständigungsverfahren nach Art. 25 OECD-MA und EU-Schiedsverfahrenskonvention
2.3.3 Unilaterale Maßnahmen
2.3.3.1 Anwendungsbereich des 34c EStG
2.3.3.2 Anwendungsbereich des 50g EStG
2.4 Verrechnungspreisgestaltung für geistiges Eigentum
2.4.1 Ausgewählte Steuergestaltungsmodelle
2.4.2 Maßnahmen des deutschen Fiskus gegen Steuergestaltung
3 Verrechnung von geistigem Eigentum zwischen international verbundenen Unternehmen
3.1 Problematik zwischenstaatlicher Diskrepanzen
3.2 Charakterisierung des Unternehmens
3.2.1 Unternehmensanalyse
3.2.1.1 Allgemeines
3.2.1.2 Funktionsanalyse
3.2.1.2.1 Begriff und Bedeutung
3.2.1.2.2 Durchführung der Untersuchung
3.2.1.3 Risikoanalyse
3.2.1.3.1 Begriff des betrieblichen Risikos
3.2.1.3.2 Identifizierung und Bewertung betrieblicher Risiken
3.2.1.3.3 Risikosteuerung
3.2.1.4 Wertschöpfungsbezogene Analysen
3.2.1.4.1 Gesamtwertschöpfungsanalyse
3.2.1.4.2 DEMPE-Funktionskonzept
3.2.2 Einfluss der Unternehmensanalyse auf die Unternehmenscharakterisierung
3.3 Methoden zur Ermittlung eines angemessenen Verrechnungspreises
3.3.1 Unterschied zwischen klassischen und gewinnorientierten Methoden
3.3.2 Klassische Methoden
3.3.2.1 Preisvergleichsmethode
3.3.2.2 Wiederverkaufspreismethode
3.3.2.3 Kostenaufschlagsmethode
3.3.3 Gewinnorientierte Methoden
3.3.3.1 Geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode
3.3.3.2 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnaufteilungsmethode
3.3.3.2.1 Überblick
3.3.3.2.2 Methoden der Gewinnaufteilung
3.3.3.2.2.1 Pauschale Aufteilungsmaßstäbe
3.3.3.2.2.2 Mehrgewinnmethode
3.3.3.2.2.3 Beitragsanalyse
3.3.3.2.2.4 Restgewinnanalyse
3.3.3.3 Sonstige Methoden
3.3.4 Verrechnung in Verlustfällen
3.4 Verprobung des Verrechnungspreises
3.4.1 Datenbankanalyse
3.4.2 Unternehmenswert
3.5 Verrechnungspreisdokumentation
4 Ermittlung eines Verrechnungspreises für geistiges Eigentum im Business-to-Business Markt
4.1 Einführende Überlegungen
4.1.1 Verrechnungspreise in Abhängigkeit von operativen und strategischen Unternehmensentscheidungen
4.1.2 Unterscheidungsmerkmale für geistiges Eigentum
4.1.3 Vorgehensweise bei der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.2 Lizenzierung von Innovationen und Marken in Abhängigkeit vom Marktpreis
4.2.1 Empirische Relevanz von Innovationen und Marken für den Unternehmenserfolg
4.2.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.2.2.1 Marktpreis als Grundlage zur Festlegung eines Verrechnungspreises
4.2.2.2 Produktbezogene Preispolitik
4.2.2.2.1 Ziele und Entscheidungstatbestände
4.2.2.2.2 Marktbedingungen
4.2.2.2.3 Preispositionierung
4.2.2.2.4 Lebenszyklusabhängige Preisstrategie in Abhängigkeit vom Markteintritt
4.2.2.3 Produktbezogene Kostenentwicklung
4.2.2.3.1 Beeinflussbare Kosten
4.2.2.3.2 Nicht beeinflussbare Kosten
4.2.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.2.3.1 Angemessenheit des Marktpreises
4.2.3.2 Unangemessenheit der Kosten
4.2.3.3 Bedingte Angemessenheit des Gewinns
4.2.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.2.4.1 Allgemeine Anwendbarkeit und Grenzen der Methode
4.2.4.2 Modifizierung der Methode
4.2.4.2.1 Allgemeines
4.2.4.2.2 Wettbewerbsbedingungen
4.2.4.2.3 Ableitung des Gewinns
4.2.4.2.4 Orientierung am Businessplan
4.2.4.2.5 Einbeziehung der Umsätze
4.2.4.2.6 Entwicklung einer Modifizierung der Lizenzgebühr
4.2.4.2.6.1 Einführende Überlegungen
4.2.4.2.6.2 Ermittlung und Modifizierung
4.2.4.2.6.3 Fortschreibung
4.2.4.2.6.4 Aufhebung oder Änderung
4.2.4.2.6.5 Zusammenfassung
4.2.4.3 Bewertung der Modifizierung
4.3 Besonderheiten in der Lizenzierung von Produkt- und Prozessinnovationen
4.3.1 Allgemeines
4.3.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.3.2.1 Unternehmensinterne Innovationsfaktoren
4.3.2.2 Unternehmensexterne Innovationsfaktoren
4.3.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.3.3.1 Einflusspotenzial der Faktoren auf Produkt- und Prozessinnovationen
4.3.3.2 Grenzen der Verrechnung von Innovationen
4.3.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.3.4.1 Wertschöpfungsbeitrag von Produkt- und Prozessinnovationen für das geistige Eigentum
4.3.4.2 Keine Besonderheiten bei Produktinnovationen
4.3.4.3 Besonderheiten bei Prozessinnovationen
4.3.4.3.1 Modifizierung des Verrechnungspreises
4.3.4.3.2 Bewertung der Modifizierung
4.4 Besonderheiten in der Lizenzierung von Marken
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.4.2.1 Unternehmens- und Produktimage
4.4.2.1.1 Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit
4.4.2.1.2 Produktqualität
4.4.2.2 Die Marke auf Industriegütermärkten
4.4.2.2.1 Kernfunktionen der Marke
4.4.2.2.2 Berücksichtigung des Geschäftsfeldes
4.4.2.2.3 Bedeutung der Produktverwendung
4.4.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.4.3.1 Allgemeine Markenrelevanz
4.4.3.2 Wirkungsweise der Kernfunktionen
4.4.3.3 Auswirkung des Geschäftstyps
4.4.3.4 Relevanz der Verwendungsabsicht
4.4.3.5 Wirkung von Einkaufssituation und Wettbewerb
4.4.3.6 Grenzen der Markenverrechnung
4.4.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.4.4.1 Allgemeine Anwendbarkeit des Verrechnungspreises
4.4.4.2 Modifizierung des Verrechnungspreises
4.4.4.3 Bewertung der Modifizierung
4.5 Anwendungsbeispiel
5 Ermittlung eines Verrechnungspreises für geistiges Eigentum in der Automobilzulieferindustrie
5.1 Einführende Überlegungen
5.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
5.2.1 Wettbewerbsbedingungen in der Automobilindustrie
5.2.2 Auftragsvergabe der Automobilhersteller
5.2.2.1 Wesentliche Merkmale des Auswahlverfahrens
5.2.2.2 Bedeutung des Innovationspotenzials der Zulieferer
5.2.2.3 Besonderheiten im Einkaufsverhalten der Hersteller
5.2.3 Ungenügender Patentschutz im chinesischen Markt
5.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
5.3.1 Auswirkungen der Marktmacht der Automobilhersteller
5.3.2 Einfluss des ungenügenden Patentschutzes in China
5.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
5.4.1 Allgemeine Anwendbarkeit des Verrechnungspreises
5.4.2 Relativer Wertschöpfungsbeitrag von Innovationen und Marken am geistigen Eigentum
5.4.3 Besonderheiten in der Lizenzierung von Prozessinnovationen und Marken
6 Fazit und Ausblick
Quellenverzeichnis
Rechtsprechungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register
Reihenübersicht
Cover
Titel
Copyright
Autorenangaben
Über das Buch
Zitierfähigkeit des eBooks
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1 Einführung
1.1 Funktion und Wirkung von Verrechnungspreisen zwischen international verbundenen Unternehmen
1.1.1 Auswirkungen der Globalisierung auf das Steuerrecht
1.1.2 Bedeutung der Verrechnungspreise im internationalen Kontext
1.2 Abgrenzung des Business-to-Business Marktes
1.3 Einordnung der Automobilzulieferindustrie in die Automobilindustrie
1.4 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
2 Definition und Besteuerung von geistigem Eigentum im internationalen Kontext
2.1 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Einordnung von geistigem Eigentum
2.1.1 Begriff des geistigen Eigentums
2.1.2 Entwicklung von geistigem Eigentum im Konzern
2.1.2.1 Eigenforschung
2.1.2.2 Auftragsforschung
2.1.2.3 Gemeinschaftsforschung
2.2 Durchführung der Besteuerung
2.3 Instrumente zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
2.3.1 Bedeutung
2.3.2 Bilaterale Maßnahmen
2.3.2.1 Doppelbesteuerungsabkommen
2.3.2.2 Verständigungsverfahren nach Art. 25 OECD-MA und EU-Schiedsverfahrenskonvention
2.3.3 Unilaterale Maßnahmen
2.3.3.1 Anwendungsbereich des 34c EStG
2.3.3.2 Anwendungsbereich des 50g EStG
2.4 Verrechnungspreisgestaltung für geistiges Eigentum
2.4.1 Ausgewählte Steuergestaltungsmodelle
2.4.2 Maßnahmen des deutschen Fiskus gegen Steuergestaltung
3 Verrechnung von geistigem Eigentum zwischen international verbundenen Unternehmen
3.1 Problematik zwischenstaatlicher Diskrepanzen
3.2 Charakterisierung des Unternehmens
3.2.1 Unternehmensanalyse
3.2.1.1 Allgemeines
3.2.1.2 Funktionsanalyse
3.2.1.2.1 Begriff und Bedeutung
3.2.1.2.2 Durchführung der Untersuchung
3.2.1.3 Risikoanalyse
3.2.1.3.1 Begriff des betrieblichen Risikos
3.2.1.3.2 Identifizierung und Bewertung betrieblicher Risiken
3.2.1.3.3 Risikosteuerung
3.2.1.4 Wertschöpfungsbezogene Analysen
3.2.1.4.1 Gesamtwertschöpfungsanalyse
3.2.1.4.2 DEMPE-Funktionskonzept
3.2.2 Einfluss der Unternehmensanalyse auf die Unternehmenscharakterisierung
3.3 Methoden zur Ermittlung eines angemessenen Verrechnungspreises
3.3.1 Unterschied zwischen klassischen und gewinnorientierten Methoden
3.3.2 Klassische Methoden
3.3.2.1 Preisvergleichsmethode
3.3.2.2 Wiederverkaufspreismethode
3.3.2.3 Kostenaufschlagsmethode
3.3.3 Gewinnorientierte Methoden
3.3.3.1 Geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode
3.3.3.2 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnaufteilungsmethode
3.3.3.2.1 Überblick
3.3.3.2.2 Methoden der Gewinnaufteilung
3.3.3.2.2.1 Pauschale Aufteilungsmaßstäbe
3.3.3.2.2.2 Mehrgewinnmethode
3.3.3.2.2.3 Beitragsanalyse
3.3.3.2.2.4 Restgewinnanalyse
3.3.3.3 Sonstige Methoden
3.3.4 Verrechnung in Verlustfällen
3.4 Verprobung des Verrechnungspreises
3.4.1 Datenbankanalyse
3.4.2 Unternehmenswert
3.5 Verrechnungspreisdokumentation
4 Ermittlung eines Verrechnungspreises für geistiges Eigentum im Business-to-Business Markt
4.1 Einführende Überlegungen
4.1.1 Verrechnungspreise in Abhängigkeit von operativen und strategischen Unternehmensentscheidungen
4.1.2 Unterscheidungsmerkmale für geistiges Eigentum
4.1.3 Vorgehensweise bei der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.2 Lizenzierung von Innovationen und Marken in Abhängigkeit vom Marktpreis
4.2.1 Empirische Relevanz von Innovationen und Marken für den Unternehmenserfolg
4.2.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.2.2.1 Marktpreis als Grundlage zur Festlegung eines Verrechnungspreises
4.2.2.2 Produktbezogene Preispolitik
4.2.2.2.1 Ziele und Entscheidungstatbestände
4.2.2.2.2 Marktbedingungen
4.2.2.2.3 Preispositionierung
4.2.2.2.4 Lebenszyklusabhängige Preisstrategie in Abhängigkeit vom Markteintritt
4.2.2.3 Produktbezogene Kostenentwicklung
4.2.2.3.1 Beeinflussbare Kosten
4.2.2.3.2 Nicht beeinflussbare Kosten
4.2.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.2.3.1 Angemessenheit des Marktpreises
4.2.3.2 Unangemessenheit der Kosten
4.2.3.3 Bedingte Angemessenheit des Gewinns
4.2.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.2.4.1 Allgemeine Anwendbarkeit und Grenzen der Methode
4.2.4.2 Modifizierung der Methode
4.2.4.2.1 Allgemeines
4.2.4.2.2 Wettbewerbsbedingungen
4.2.4.2.3 Ableitung des Gewinns
4.2.4.2.4 Orientierung am Businessplan
4.2.4.2.5 Einbeziehung der Umsätze
4.2.4.2.6 Entwicklung einer Modifizierung der Lizenzgebühr
4.2.4.2.6.1 Einführende Überlegungen
4.2.4.2.6.2 Ermittlung und Modifizierung
4.2.4.2.6.3 Fortschreibung
4.2.4.2.6.4 Aufhebung oder Änderung
4.2.4.2.6.5 Zusammenfassung
4.2.4.3 Bewertung der Modifizierung
4.3 Besonderheiten in der Lizenzierung von Produkt- und Prozessinnovationen
4.3.1 Allgemeines
4.3.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.3.2.1 Unternehmensinterne Innovationsfaktoren
4.3.2.2 Unternehmensexterne Innovationsfaktoren
4.3.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.3.3.1 Einflusspotenzial der Faktoren auf Produkt- und Prozessinnovationen
4.3.3.2 Grenzen der Verrechnung von Innovationen
4.3.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.3.4.1 Wertschöpfungsbeitrag von Produkt- und Prozessinnovationen für das geistige Eigentum
4.3.4.2 Keine Besonderheiten bei Produktinnovationen
4.3.4.3 Besonderheiten bei Prozessinnovationen
4.3.4.3.1 Modifizierung des Verrechnungspreises
4.3.4.3.2 Bewertung der Modifizierung
4.4 Besonderheiten in der Lizenzierung von Marken
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.4.2.1 Unternehmens- und Produktimage
4.4.2.1.1 Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit
4.4.2.1.2 Produktqualität
4.4.2.2 Die Marke auf Industriegütermärkten
4.4.2.2.1 Kernfunktionen der Marke
4.4.2.2.2 Berücksichtigung des Geschäftsfeldes
4.4.2.2.3 Bedeutung der Produktverwendung
4.4.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.4.3.1 Allgemeine Markenrelevanz
4.4.3.2 Wirkungsweise der Kernfunktionen
4.4.3.3 Auswirkung des Geschäftstyps
4.4.3.4 Relevanz der Verwendungsabsicht
4.4.3.5 Wirkung von Einkaufssituation und Wettbewerb
4.4.3.6 Grenzen der Markenverrechnung
4.4.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.4.4.1 Allgemeine Anwendbarkeit des Verrechnungspreises
4.4.4.2 Modifizierung des Verrechnungspreises
4.4.4.3 Bewertung der Modifizierung
4.5 Anwendungsbeispiel
5 Ermittlung eines Verrechnungspreises für geistiges Eigentum in der Automobilzulieferindustrie
5.1 Einführende Überlegungen
5.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
5.2.1 Wettbewerbsbedingungen in der Automobilindustrie
5.2.2 Auftragsvergabe der Automobilhersteller
5.2.2.1 Wesentliche Merkmale des Auswahlverfahrens
5.2.2.2 Bedeutung des Innovationspotenzials der Zulieferer
5.2.2.3 Besonderheiten im Einkaufsverhalten der Hersteller
5.2.3 Ungenügender Patentschutz im chinesischen Markt
5.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
5.3.1 Auswirkungen der Marktmacht der Automobilhersteller
5.3.2 Einfluss des ungenügenden Patentschutzes in China
5.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
5.4.1 Allgemeine Anwendbarkeit des Verrechnungspreises
5.4.2 Relativer Wertschöpfungsbeitrag von Innovationen und Marken am geistigen Eigentum
5.4.3 Besonderheiten in der Lizenzierung von Prozessinnovationen und Marken
6 Fazit und Ausblick
Quellenverzeichnis
Rechtsprechungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register
Reihenübersicht
Titel
Copyright
Autorenangaben
Über das Buch
Zitierfähigkeit des eBooks
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1 Einführung
1.1 Funktion und Wirkung von Verrechnungspreisen zwischen international verbundenen Unternehmen
1.1.1 Auswirkungen der Globalisierung auf das Steuerrecht
1.1.2 Bedeutung der Verrechnungspreise im internationalen Kontext
1.2 Abgrenzung des Business-to-Business Marktes
1.3 Einordnung der Automobilzulieferindustrie in die Automobilindustrie
1.4 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
2 Definition und Besteuerung von geistigem Eigentum im internationalen Kontext
2.1 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Einordnung von geistigem Eigentum
2.1.1 Begriff des geistigen Eigentums
2.1.2 Entwicklung von geistigem Eigentum im Konzern
2.1.2.1 Eigenforschung
2.1.2.2 Auftragsforschung
2.1.2.3 Gemeinschaftsforschung
2.2 Durchführung der Besteuerung
2.3 Instrumente zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
2.3.1 Bedeutung
2.3.2 Bilaterale Maßnahmen
2.3.2.1 Doppelbesteuerungsabkommen
2.3.2.2 Verständigungsverfahren nach Art. 25 OECD-MA und EU-Schiedsverfahrenskonvention
2.3.3 Unilaterale Maßnahmen
2.3.3.1 Anwendungsbereich des 34c EStG
2.3.3.2 Anwendungsbereich des 50g EStG
2.4 Verrechnungspreisgestaltung für geistiges Eigentum
2.4.1 Ausgewählte Steuergestaltungsmodelle
2.4.2 Maßnahmen des deutschen Fiskus gegen Steuergestaltung
3 Verrechnung von geistigem Eigentum zwischen international verbundenen Unternehmen
3.1 Problematik zwischenstaatlicher Diskrepanzen
3.2 Charakterisierung des Unternehmens
3.2.1 Unternehmensanalyse
3.2.1.1 Allgemeines
3.2.1.2 Funktionsanalyse
3.2.1.2.1 Begriff und Bedeutung
3.2.1.2.2 Durchführung der Untersuchung
3.2.1.3 Risikoanalyse
3.2.1.3.1 Begriff des betrieblichen Risikos
3.2.1.3.2 Identifizierung und Bewertung betrieblicher Risiken
3.2.1.3.3 Risikosteuerung
3.2.1.4 Wertschöpfungsbezogene Analysen
3.2.1.4.1 Gesamtwertschöpfungsanalyse
3.2.1.4.2 DEMPE-Funktionskonzept
3.2.2 Einfluss der Unternehmensanalyse auf die Unternehmenscharakterisierung
3.3 Methoden zur Ermittlung eines angemessenen Verrechnungspreises
3.3.1 Unterschied zwischen klassischen und gewinnorientierten Methoden
3.3.2 Klassische Methoden
3.3.2.1 Preisvergleichsmethode
3.3.2.2 Wiederverkaufspreismethode
3.3.2.3 Kostenaufschlagsmethode
3.3.3 Gewinnorientierte Methoden
3.3.3.1 Geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode
3.3.3.2 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnaufteilungsmethode
3.3.3.2.1 Überblick
3.3.3.2.2 Methoden der Gewinnaufteilung
3.3.3.2.2.1 Pauschale Aufteilungsmaßstäbe
3.3.3.2.2.2 Mehrgewinnmethode
3.3.3.2.2.3 Beitragsanalyse
3.3.3.2.2.4 Restgewinnanalyse
3.3.3.3 Sonstige Methoden
3.3.4 Verrechnung in Verlustfällen
3.4 Verprobung des Verrechnungspreises
3.4.1 Datenbankanalyse
3.4.2 Unternehmenswert
3.5 Verrechnungspreisdokumentation
4 Ermittlung eines Verrechnungspreises für geistiges Eigentum im Business-to-Business Markt
4.1 Einführende Überlegungen
4.1.1 Verrechnungspreise in Abhängigkeit von operativen und strategischen Unternehmensentscheidungen
4.1.2 Unterscheidungsmerkmale für geistiges Eigentum
4.1.3 Vorgehensweise bei der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.2 Lizenzierung von Innovationen und Marken in Abhängigkeit vom Marktpreis
4.2.1 Empirische Relevanz von Innovationen und Marken für den Unternehmenserfolg
4.2.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.2.2.1 Marktpreis als Grundlage zur Festlegung eines Verrechnungspreises
4.2.2.2 Produktbezogene Preispolitik
4.2.2.2.1 Ziele und Entscheidungstatbestände
4.2.2.2.2 Marktbedingungen
4.2.2.2.3 Preispositionierung
4.2.2.2.4 Lebenszyklusabhängige Preisstrategie in Abhängigkeit vom Markteintritt
4.2.2.3 Produktbezogene Kostenentwicklung
4.2.2.3.1 Beeinflussbare Kosten
4.2.2.3.2 Nicht beeinflussbare Kosten
4.2.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.2.3.1 Angemessenheit des Marktpreises
4.2.3.2 Unangemessenheit der Kosten
4.2.3.3 Bedingte Angemessenheit des Gewinns
4.2.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.2.4.1 Allgemeine Anwendbarkeit und Grenzen der Methode
4.2.4.2 Modifizierung der Methode
4.2.4.2.1 Allgemeines
4.2.4.2.2 Wettbewerbsbedingungen
4.2.4.2.3 Ableitung des Gewinns
4.2.4.2.4 Orientierung am Businessplan
4.2.4.2.5 Einbeziehung der Umsätze
4.2.4.2.6 Entwicklung einer Modifizierung der Lizenzgebühr
4.2.4.2.6.1 Einführende Überlegungen
4.2.4.2.6.2 Ermittlung und Modifizierung
4.2.4.2.6.3 Fortschreibung
4.2.4.2.6.4 Aufhebung oder Änderung
4.2.4.2.6.5 Zusammenfassung
4.2.4.3 Bewertung der Modifizierung
4.3 Besonderheiten in der Lizenzierung von Produkt- und Prozessinnovationen
4.3.1 Allgemeines
4.3.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.3.2.1 Unternehmensinterne Innovationsfaktoren
4.3.2.2 Unternehmensexterne Innovationsfaktoren
4.3.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.3.3.1 Einflusspotenzial der Faktoren auf Produkt- und Prozessinnovationen
4.3.3.2 Grenzen der Verrechnung von Innovationen
4.3.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.3.4.1 Wertschöpfungsbeitrag von Produkt- und Prozessinnovationen für das geistige Eigentum
4.3.4.2 Keine Besonderheiten bei Produktinnovationen
4.3.4.3 Besonderheiten bei Prozessinnovationen
4.3.4.3.1 Modifizierung des Verrechnungspreises
4.3.4.3.2 Bewertung der Modifizierung
4.4 Besonderheiten in der Lizenzierung von Marken
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.4.2.1 Unternehmens- und Produktimage
4.4.2.1.1 Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit
4.4.2.1.2 Produktqualität
4.4.2.2 Die Marke auf Industriegütermärkten
4.4.2.2.1 Kernfunktionen der Marke
4.4.2.2.2 Berücksichtigung des Geschäftsfeldes
4.4.2.2.3 Bedeutung der Produktverwendung
4.4.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
4.4.3.1 Allgemeine Markenrelevanz
4.4.3.2 Wirkungsweise der Kernfunktionen
4.4.3.3 Auswirkung des Geschäftstyps
4.4.3.4 Relevanz der Verwendungsabsicht
4.4.3.5 Wirkung von Einkaufssituation und Wettbewerb
4.4.3.6 Grenzen der Markenverrechnung
4.4.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
4.4.4.1 Allgemeine Anwendbarkeit des Verrechnungspreises
4.4.4.2 Modifizierung des Verrechnungspreises
4.4.4.3 Bewertung der Modifizierung
4.5 Anwendungsbeispiel
5 Ermittlung eines Verrechnungspreises für geistiges Eigentum in der Automobilzulieferindustrie
5.1 Einführende Überlegungen
5.2 Identifizierung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
5.2.1 Wettbewerbsbedingungen in der Automobilindustrie
5.2.2 Auftragsvergabe der Automobilhersteller
5.2.2.1 Wesentliche Merkmale des Auswahlverfahrens
5.2.2.2 Bedeutung des Innovationspotenzials der Zulieferer
5.2.2.3 Besonderheiten im Einkaufsverhalten der Hersteller
5.2.3 Ungenügender Patentschutz im chinesischen Markt
5.3 Bewertung der Faktoren zur Verrechnungspreisermittlung
5.3.1 Auswirkungen der Marktmacht der Automobilhersteller
5.3.2 Einfluss des ungenügenden Patentschutzes in China
5.4 Analyse der Verrechnungspreisermittlung nach der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode
5.4.1 Allgemeine Anwendbarkeit des Verrechnungspreises
5.4.2 Relativer Wertschöpfungsbeitrag von Innovationen und Marken am geistigen Eigentum
5.4.3 Besonderheiten in der Lizenzierung von Prozessinnovationen und Marken
6 Fazit und Ausblick
Quellenverzeichnis
Rechtsprechungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register
Reihenübersicht