Die deutsche Schmuckindustrie als Betrachtungsobjekt für die Einführung eines integrierten CAD-lPrototyping-Systemes zu wählen, mag auf den ersten Blick verwundern. Dieser klein und mittelständische Industriezweig zeichnet sich jedoch aufgrund der besonderen Art des hergestellten Produkts durch extrem hohe Anforderungen an ein integriertes Konstruktions und Fertigungssystem aus, das sowohl den künstlerisch-kreativen Funktionsanforderungen -innerhalb des CAD-Systems -als auch der geforderten Präzision und Oberflächengüte -in gewählten Fertigungsverfahren -gerecht werden muß. Die…mehr
Die deutsche Schmuckindustrie als Betrachtungsobjekt für die Einführung eines integrierten CAD-lPrototyping-Systemes zu wählen, mag auf den ersten Blick verwundern. Dieser klein und mittelständische Industriezweig zeichnet sich jedoch aufgrund der besonderen Art des hergestellten Produkts durch extrem hohe Anforderungen an ein integriertes Konstruktions und Fertigungssystem aus, das sowohl den künstlerisch-kreativen Funktionsanforderungen -innerhalb des CAD-Systems -als auch der geforderten Präzision und Oberflächengüte -in gewählten Fertigungsverfahren -gerecht werden muß. Die praxisorientierte Arbeit beinhaltet einen umfassenden Ansatz zu Vorauswahl und Einführung eines integrierten CAD-lPrototyping-Systems, welcher am konkreten Objekt der Schmuckindustrie dargestellt wird. Wesentliche Kennzeichen des entwickelten Ansatzes sind ein Vorgehensmodell, welches den roten Faden innerhalb der Arbeit darstellt, die Verwendung von Prozeßmodellen zur Beschreibung von betriebswirtschaftlichen und technischen Abläufen sowie ein umfassender Ansatz zur Wirtschaftlichkeitsanalyse eines integrierten CAD Prototyping-Systems. Der vorgestellte Ansatz ist inzwischen in der Praxis realisiert und wird mit Erfolg eingesetzt. Raoul G. Wild demonstriert damit in eindrucksvoller Weise, wie ein wissenschaftlicher Ansatz verbunden mit einer profunden Kenntnis des Industriezweigs sowie einer intensiven praktischen Beschäftigung mit neuen Konstruktions- und Fertigungsverfahren die konkrete Umsetzung in die Praxis erlaubt. Jörg Becker VII Vorwort Die deutsche Schmuckindustrie sieht sich wie andere Industrien auch einem starken Konkurrenzdruck aus Fernost gegenüber. Bei nahezu gleicher Qualität können vor allem wegen des dort niedrigen Lohnniveaus, das sich bei der starkmanuell geprägten Schmuck produktion besonders bemerkbar macht, die Schmuckstücke wesentlich kostengünstiger hergestellt werden. Das vorliegende Buch beinhaltet einen Ansatz zur Planung und Realisierung der produktdefinierenden und produktfertigenden Bereiche der deutschen Schmuckindustrie.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Artikelnr. des Verlages: 85006742, 978-3-8244-6147-9
1995
Seitenzahl: 264
Erscheinungstermin: 18. April 1995
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 15mm
Gewicht: 342g
ISBN-13: 9783824461479
ISBN-10: 3824461471
Artikelnr.: 40757030
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Motivation.- 2 Zielsetzung der Arbeit.- 3 Aufbau der Arbeit.- 4 Abgrenzung der untersuchten Funktionsbereiche.- A Stand der methodischen Planung betrieblicher Informationsverarbeitungsprozesse.- A.1 Vorgehensmodelle für die CIM-Planung.- A.1.1 CIM-Kommunikationsstrukturanalyse (CIM-KSA).- A.2 Referenzmodelle für die CIM-Planung.- A.3 Notwendigkeit der Einbindung von Referenz- und Vorgehensmodellen in eine Modellarchitektur.- A.3.1 CIM-OSA.- A.3.2 Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS).- B Ist-Analyse der Schmuckindustrie.- B.1 Die deutsche Schmuckindustrie im Überblick.- B.2 Die besondere Bedeutung des Formen- und Werkzeugbaus für die Schmuckindustrie.- B.3 Prozeßmodelle der Fertigungsverfahren der Schmuckindustrie.- B.3.1 Methodische Vorgehensweise.- B.3.2 Gießfertigung.- B.3.3 Galvanoformung.- B.3.4 Preß- und Stanzfertigung.- B.2 Betriebstypologische Merkmalsanalyse.- B.2.1 Methodische Vorgehensweise.- B.2.2 Merkmale zur Kennzeichnung der betrieblichen Leistungserstellung.- B.2.2.1 Fertigungsart.- B.2.2.2 Fertigungsorganisation.- B.2.2.3 Fertigungsstruktur.- B.2.2.4 Art der Produktionsprozesse.- B.2.2.5 Art der Auftragsauslösung.- B.2.3 Merkmale zur Kennzeichnung des Produktspektrums.- B.2.3.1 Erzeugnisstandardisierung.- B.2.3.2 Erzeugnisstruktur.- B.2.3.3 Erzeugnisgeometrie.- B.2.3.4 Bedeutung des Designs für den Markterfolg des Produkts.- B.2.3.5 Anforderungen an die Funktionsintegration in der Konstruktion.- C Grobplanung.- C.1 Einordnung des Grobplanungsbausteins in das Vorgehensmodell.- C.2 Begriff und Inhalte der Grobplanung.- C.3 Bestimmung der kritischen Erfolgsfaktoren für die Schmuckindustrie.- C.4 Ableitung von Umsetzungsstrategien und Umsetzungsmaßnahmen.- C.5 Festlegung der Produktionsstrategie.- C.5.1 Technologiestrategien.- C.5.2 Strategien zur Fertigungstiefe.- C.5.3 Kapazitätsstrategien.- C.5.4 Standortstrategien.- C.6 Auswahl von Maßnahmen.- D Feinplanung.- D.1 Konstruktion.- D.1.1 Funktionsmodell der Konstruktion.- D.1.1.1 Definition und Inhalte des Funktionsmodells.- D.1.1.2 Methodische Vorgehensweise.- D.1.1.3 Referenzfunktionsmodelle der Konstruktion.- D.1.1.4 Erstellung des partiellen Funktionsmodells.- D.1.1.4.1 Produktplanung, Produktkonzeption.- D.1.1.4.2 Produktentwurf.- D.1.1.4.3 Produktausarbeitung.- D.1.1.4.4 Konstruktionsdatenverwaltung.- D.1.2 Anforderungen an die Funktionalität für den Einsatz von Graphiksystemen im künstlerisch-kreativen Design.- D.1.2.1 Modifikation von Freiformkurven.- D.1.2.2 Manipulation von Freiformflächen.- D.1.2.3 Parametrisiemng.- D.1.2.4 Dynamische Steuerung von Metriken.- D.1.2.5 Skinning.- D.1.3 Entwicklungstendenzen der CAD-Technik.- D.1.3.1 Verschmelzung von Oberflächen- und Volumenmodellierung.- D.1.3.2 Feature Technologie.- D.1.4 Vorselektion computerunterstützter Graphiksysteme.- D.1.4.1 Klassische CAD-Systeme.- D.1.4.2 Animationssysteme.- D.1.4.3 CAID-Systeme.- D.2 Generative Fertigungstechnik.- D.2.1 Einordnung und Definition der generativen Fertigungstechnik.- D.2.2 Prozeßmodelle der generativen Fertigungstechnik.- D.2.2.1 Methodische Vorgehensweise.- D.2.2.2 Stereolithographie.- D.2.2.3 Solider-Verfahren (Solid Ground Curing).- D.2.2.4 Selective Laser Sintering (SLS).- D.2.2.5 Fused Deposition Modeling (FDM).- D.2.2.6 Laminated Object Modeling (LOM).- D.2.3 Integration der Prozeßmodelle der generativen Fertigungsverfahren mit dem Prozeßmodell der traditionellen Gußfertigung der Schmuckindustrie.- D.2.4 Prototypen entlang des Produktentwicklungsprozesses.- D.2.4.1 Designmuster.- D.2.4.2 Geometrische Prototypen.- D.2.4.3 Funktionsprototypen.- D.2.4.4 Technische Prototypen.- D.2.4.5 Vorserien-Bauteile.- D.2.4.6 Vergleichender Überblick.- D.2.5 Prototypenbedarf der Schmuckindustrie.- D.2.6 Eignung der generativen Fertigungsverfahren zur Fertigung des Prototypenbedarfs der Schmuckindustrie.- D.2.6.1 Eignung der generativen Fertigungsverfahren hinsichtlich der Fertigung von Designmustern.- D.2.6.2 Eignung der generativen F
1 Motivation.- 2 Zielsetzung der Arbeit.- 3 Aufbau der Arbeit.- 4 Abgrenzung der untersuchten Funktionsbereiche.- A Stand der methodischen Planung betrieblicher Informationsverarbeitungsprozesse.- A.1 Vorgehensmodelle für die CIM-Planung.- A.1.1 CIM-Kommunikationsstrukturanalyse (CIM-KSA).- A.2 Referenzmodelle für die CIM-Planung.- A.3 Notwendigkeit der Einbindung von Referenz- und Vorgehensmodellen in eine Modellarchitektur.- A.3.1 CIM-OSA.- A.3.2 Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS).- B Ist-Analyse der Schmuckindustrie.- B.1 Die deutsche Schmuckindustrie im Überblick.- B.2 Die besondere Bedeutung des Formen- und Werkzeugbaus für die Schmuckindustrie.- B.3 Prozeßmodelle der Fertigungsverfahren der Schmuckindustrie.- B.3.1 Methodische Vorgehensweise.- B.3.2 Gießfertigung.- B.3.3 Galvanoformung.- B.3.4 Preß- und Stanzfertigung.- B.2 Betriebstypologische Merkmalsanalyse.- B.2.1 Methodische Vorgehensweise.- B.2.2 Merkmale zur Kennzeichnung der betrieblichen Leistungserstellung.- B.2.2.1 Fertigungsart.- B.2.2.2 Fertigungsorganisation.- B.2.2.3 Fertigungsstruktur.- B.2.2.4 Art der Produktionsprozesse.- B.2.2.5 Art der Auftragsauslösung.- B.2.3 Merkmale zur Kennzeichnung des Produktspektrums.- B.2.3.1 Erzeugnisstandardisierung.- B.2.3.2 Erzeugnisstruktur.- B.2.3.3 Erzeugnisgeometrie.- B.2.3.4 Bedeutung des Designs für den Markterfolg des Produkts.- B.2.3.5 Anforderungen an die Funktionsintegration in der Konstruktion.- C Grobplanung.- C.1 Einordnung des Grobplanungsbausteins in das Vorgehensmodell.- C.2 Begriff und Inhalte der Grobplanung.- C.3 Bestimmung der kritischen Erfolgsfaktoren für die Schmuckindustrie.- C.4 Ableitung von Umsetzungsstrategien und Umsetzungsmaßnahmen.- C.5 Festlegung der Produktionsstrategie.- C.5.1 Technologiestrategien.- C.5.2 Strategien zur Fertigungstiefe.- C.5.3 Kapazitätsstrategien.- C.5.4 Standortstrategien.- C.6 Auswahl von Maßnahmen.- D Feinplanung.- D.1 Konstruktion.- D.1.1 Funktionsmodell der Konstruktion.- D.1.1.1 Definition und Inhalte des Funktionsmodells.- D.1.1.2 Methodische Vorgehensweise.- D.1.1.3 Referenzfunktionsmodelle der Konstruktion.- D.1.1.4 Erstellung des partiellen Funktionsmodells.- D.1.1.4.1 Produktplanung, Produktkonzeption.- D.1.1.4.2 Produktentwurf.- D.1.1.4.3 Produktausarbeitung.- D.1.1.4.4 Konstruktionsdatenverwaltung.- D.1.2 Anforderungen an die Funktionalität für den Einsatz von Graphiksystemen im künstlerisch-kreativen Design.- D.1.2.1 Modifikation von Freiformkurven.- D.1.2.2 Manipulation von Freiformflächen.- D.1.2.3 Parametrisiemng.- D.1.2.4 Dynamische Steuerung von Metriken.- D.1.2.5 Skinning.- D.1.3 Entwicklungstendenzen der CAD-Technik.- D.1.3.1 Verschmelzung von Oberflächen- und Volumenmodellierung.- D.1.3.2 Feature Technologie.- D.1.4 Vorselektion computerunterstützter Graphiksysteme.- D.1.4.1 Klassische CAD-Systeme.- D.1.4.2 Animationssysteme.- D.1.4.3 CAID-Systeme.- D.2 Generative Fertigungstechnik.- D.2.1 Einordnung und Definition der generativen Fertigungstechnik.- D.2.2 Prozeßmodelle der generativen Fertigungstechnik.- D.2.2.1 Methodische Vorgehensweise.- D.2.2.2 Stereolithographie.- D.2.2.3 Solider-Verfahren (Solid Ground Curing).- D.2.2.4 Selective Laser Sintering (SLS).- D.2.2.5 Fused Deposition Modeling (FDM).- D.2.2.6 Laminated Object Modeling (LOM).- D.2.3 Integration der Prozeßmodelle der generativen Fertigungsverfahren mit dem Prozeßmodell der traditionellen Gußfertigung der Schmuckindustrie.- D.2.4 Prototypen entlang des Produktentwicklungsprozesses.- D.2.4.1 Designmuster.- D.2.4.2 Geometrische Prototypen.- D.2.4.3 Funktionsprototypen.- D.2.4.4 Technische Prototypen.- D.2.4.5 Vorserien-Bauteile.- D.2.4.6 Vergleichender Überblick.- D.2.5 Prototypenbedarf der Schmuckindustrie.- D.2.6 Eignung der generativen Fertigungsverfahren zur Fertigung des Prototypenbedarfs der Schmuckindustrie.- D.2.6.1 Eignung der generativen Fertigungsverfahren hinsichtlich der Fertigung von Designmustern.- D.2.6.2 Eignung der generativen F
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826