Rebekka Grimm, Judith Meixner, Lisa Müller
Den Einstieg in den Rechtsextremismus verhindern
Aufsuchende Distanzierungsarbeit gegen Radikalisierung bei jungen Menschen. Ein Leitfaden
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Nachdruck / -produktion noch nicht erschienen
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
oder sofort lesen als eBook
0 °P sammeln
Rebekka Grimm, Judith Meixner, Lisa Müller
Den Einstieg in den Rechtsextremismus verhindern
Aufsuchende Distanzierungsarbeit gegen Radikalisierung bei jungen Menschen. Ein Leitfaden
- Broschiertes Buch
Wie lässt sich das Abgleiten junger Menschen in den Rechtsextremismus verhindern? Der Ansatz der aufsuchenden Distanzierungsarbeit zielt auf die Sensibilisierung für potenzielle Einstiegsgefährdungen und Handlungssicherheit im Umgang mit starken Vorurteilen ab. Dieses hochaktuelle Grundlagenwerk beschreibt Distanzierungsarbeit als pädagogische Querschnittsaufgabe, analysiert diskriminierendes Verhalten und leitet zur Initiierung von Distanzierungsprozessen an. So wird die Planung strategischer Maßnahmen bei verhärteter Menschenfeindlichkeit ermöglicht. Praktische Kompetenzen werden mithilfe eines Methodenkoffers vermittelt.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Soziale Arbeit und Professionalität38,90 €
- Jacqueline SpreySubstitution. Überlebenshilfe oder Einstieg zum Ausstieg?15,95 €
- Anja FrankIslamismus in der Jugendphase49,90 €
- Ronald LutzSozialarbeit und Religion36,00 €
- Nora SteinwarzWie lassen sich Vorurteile und Stereotype in der Schule verhindern? Interkulturelle Öffnung im Schulunterricht15,95 €
- Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit38,00 €
- Marcel RiepegersteZwischen Verschwörungstheorien und Rechtsextremismus. Die Reichsbürgerbewegung in Deutschland17,95 €
-
-
-
Wie lässt sich das Abgleiten junger Menschen in den Rechtsextremismus verhindern? Der Ansatz der aufsuchenden Distanzierungsarbeit zielt auf die Sensibilisierung für potenzielle Einstiegsgefährdungen und Handlungssicherheit im Umgang mit starken Vorurteilen ab. Dieses hochaktuelle Grundlagenwerk beschreibt Distanzierungsarbeit als pädagogische Querschnittsaufgabe, analysiert diskriminierendes Verhalten und leitet zur Initiierung von Distanzierungsprozessen an. So wird die Planung strategischer Maßnahmen bei verhärteter Menschenfeindlichkeit ermöglicht. Praktische Kompetenzen werden mithilfe eines Methodenkoffers vermittelt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13169
- Seitenzahl: 242
- Erscheinungstermin: 12. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 203mm x 17mm
- Gewicht: 415g
- ISBN-13: 9783847430575
- ISBN-10: 3847430572
- Artikelnr.: 70052618
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- 02171 344694
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13169
- Seitenzahl: 242
- Erscheinungstermin: 12. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 203mm x 17mm
- Gewicht: 415g
- ISBN-13: 9783847430575
- ISBN-10: 3847430572
- Artikelnr.: 70052618
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- 02171 344694
Rebekka Grimm M.A., Distanz e.V. Weimar Judith Meixner M.A., Distanz e.V. Weimar Lisa Müller M.A., Distanz e.V. Weimar Malte Pannemann M.A., Distanz e.V. Weimar Peer Wiechmann M.A., Distanz e.V. Weimar
WIESO BRAUCHT ES DIESES BUCH?1 DAS HANDLUNGSFELD DER AUFSUCHENDEN DISTANZIERUNGSARBEIT1.1 DISTANZIERUNGSARBEIT ALS QUERSCHNITTSAUFGABE1.2 DISTANZIERUNGSARBEIT IM VERHÄLTNIS ZUR AUSSTIEGSBERATUNG1.2.1 DIE TERMINOLOGISCHE VERORTUNG1.2.2 DIE ZIELGRUPPE DER DISTANZIERUNGSARBEIT ALS BREITES SPEKTRUM1.2.3 DISTANZIERUNG ALS ZIEL VON AUSSTIEGSBERATUNG1.2.4 DISTANZIERUNGSARBEIT ALS AUFSUCHENDE TÄTIGKEIT1.3 DISTANZIERUNGSARBEIT ALS HANDLUNGSFELD UND PÄDAGOGISCHE METHODIK1.3.1 DISTANZIERUNGSARBEIT MIT DEM ANSPRUCH DER FRÜHERKENNUNG1.3.2 PÄDAGOGISCHE ZIELE DER DISTANZIERUNGSARBEIT1.3.3 METHODEN UND TECHNIKEN DER DISTANZIERUNGSARBEIT: DER BRAKE-ANSATZ VON DISTANZ E. V.1.4 DIE DISTANZIERUNGSARBEIT VON DISTANZ E. V.2 DAS HANDWERKSZEUG DER DISTANZIERUNGSARBEIT - ARBEITSHILFEN FÜR DIE PRAXIS2.1 DISKRIMINIERENDES VERHALTEN UND EINSTIEGSGEFÄHRDUNG WAHRNEHMEN UND ANALYSIEREN2.1.1 DAS GMF MODELL - VORURTEILSBEHAFTETE EINSTELLUNGEN ERKENNEN2.1.2 PHASEN EINER RADIKALISIERUNG2.1.3 RELEVANZ VON GENDER IN EXTREM RECHTEN RADIKALISIERUNGSPROZESSEN2.1.4 RADIKALISIERUNG IM INTERNET2.1.5 HINWENDUNGSMOTIVE UND RISIKOFAKTOREN2.1.6 BEOBACHTUNGSKATEGORIEN ZUR EINSCHÄTZUNG EINER MÖGLICHEN EINSTIEGSGEFÄHRDUNG2.1.7 SYMBOLE, CODES UND NARRATIVE EXTREM RECHTER IDEOLOGIEN2.1.8 DIE INSTRUMENTALISIERUNG VON JUGENDKULTUREN DURCH EXTREM RECHTE AKTEUR*INNEN - AM BEISPIEL RAP2.2 INTERVENIEREN UND DISTANZIERUNGSPROZESSE ANSTOSSEN2.2.1 VERHALTENSVERÄNDERUNGSPROZESSE UNTERSTÜTZEN2.2.2 SYSTEMISCH-LÖSUNGSORIENTIERTES ARBEITEN IN DER DISTANZIERUNGSARBEIT2.2.3 BIOGRAFISCH-NARRATIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG2.2.4 GRUNDLAGEN UND TECHNIKEN REFLEXIONSANREGENDER GESPRÄCHSFÜHRUNG2.2.5 GESPRÄCHSFÜHRUNG NACH ZEIGEN EINES HITLERGRUSSES (ANWENDUNGSBEISPIEL)2.2.6 DER UMGANG MIT MOTIVEN DER HINWENDUNG UND DISTANZIERUNG2.2.7 NEUTRALISIERUNGSTECHNIKEN ERKENNEN UND MIT IHNEN ARBEITEN2.2.8 GRUNDLAGEN GENDERREFLEKTIERENDEN ARBEITENS FÜR DIE DISTANZIERUNGSARBEIT2.2.9 MIT JUGENDKULTURELLER BILDUNG DISKRIMINIERENDE EINSTELLUNGEN BEARBEITEN2.2.10 INTERVENTIONSGRUNDLAGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN2.2.11 FALLANALYSE ALS GRUNDLAGE DER INTERVENTION (INKL. VORLAGE)2.2.12 ERFOLGREICH INTERVENIEREN MIT DEM INTERVENTIONSBAROMETER (INKL. ARBEITSBLATT)2.3 DEN STRATEGISCHEN UMGANG MIT RECHTSEXTREMISMUS PLANEN2.3.1 SITUATIONS- UND RESSOURCENANALYSE (ARBEITSBLATT)2.3.2 MENSCHENRECHTSORIENTIERTE ARGUMENTE ZUR FORDERUNG NACH NEUTRALITÄT2.3.3 HAUSORDNUNG UND LEITBILD ALS INTERVENTIONSGRUNDLAGE STÄRKEN (VORLAGEN, ANWENDUNGSBEISPIEL)2.3.4 DIE AUSSCHLUSSKLAUSEL ALS INTERVENTIONSGRUNDLAGE3 METHODEN FÜR GESPRÄCHE IM EINZEL- WIE GRUPPENSETTING3.1 ICH UND MEIN RUF3.2 AUTOBIOGRAFISCHE TIMELINE3.3 MEIN WEG3.4 ADRENALINSTUFEN3.5 WIE EIN VULKAN3.6 WAS NÜTZT MIR WAS? AKA. PRO-/CONTRA-ANALYSE3.7 STEUERRAD3.8 BEZIEHUNGS-WEISE3.9 GEFÜHLE UND GMF BILDERSPIEL3.10 NERVENSÄGE3.11 WAS IST GEWALT?3.12 "DIE GANZE WAHRHEIT HINTER ..." - DER ENTSCHWÖRUNGSGENERATOR4 WORTE ZUM SCHLUSSINFOS ZUM KONTEXT DER AUTOR*INNENDISTANZIERUNGSARBEIT VON DISTANZ E.V.LITERATURVERZEICHNIS
WIESO BRAUCHT ES DIESES BUCH?1 DAS HANDLUNGSFELD DER AUFSUCHENDEN DISTANZIERUNGSARBEIT1.1 DISTANZIERUNGSARBEIT ALS QUERSCHNITTSAUFGABE1.2 DISTANZIERUNGSARBEIT IM VERHÄLTNIS ZUR AUSSTIEGSBERATUNG1.2.1 DIE TERMINOLOGISCHE VERORTUNG1.2.2 DIE ZIELGRUPPE DER DISTANZIERUNGSARBEIT ALS BREITES SPEKTRUM1.2.3 DISTANZIERUNG ALS ZIEL VON AUSSTIEGSBERATUNG1.2.4 DISTANZIERUNGSARBEIT ALS AUFSUCHENDE TÄTIGKEIT1.3 DISTANZIERUNGSARBEIT ALS HANDLUNGSFELD UND PÄDAGOGISCHE METHODIK1.3.1 DISTANZIERUNGSARBEIT MIT DEM ANSPRUCH DER FRÜHERKENNUNG1.3.2 PÄDAGOGISCHE ZIELE DER DISTANZIERUNGSARBEIT1.3.3 METHODEN UND TECHNIKEN DER DISTANZIERUNGSARBEIT: DER BRAKE-ANSATZ VON DISTANZ E. V.1.4 DIE DISTANZIERUNGSARBEIT VON DISTANZ E. V.2 DAS HANDWERKSZEUG DER DISTANZIERUNGSARBEIT - ARBEITSHILFEN FÜR DIE PRAXIS2.1 DISKRIMINIERENDES VERHALTEN UND EINSTIEGSGEFÄHRDUNG WAHRNEHMEN UND ANALYSIEREN2.1.1 DAS GMF MODELL - VORURTEILSBEHAFTETE EINSTELLUNGEN ERKENNEN2.1.2 PHASEN EINER RADIKALISIERUNG2.1.3 RELEVANZ VON GENDER IN EXTREM RECHTEN RADIKALISIERUNGSPROZESSEN2.1.4 RADIKALISIERUNG IM INTERNET2.1.5 HINWENDUNGSMOTIVE UND RISIKOFAKTOREN2.1.6 BEOBACHTUNGSKATEGORIEN ZUR EINSCHÄTZUNG EINER MÖGLICHEN EINSTIEGSGEFÄHRDUNG2.1.7 SYMBOLE, CODES UND NARRATIVE EXTREM RECHTER IDEOLOGIEN2.1.8 DIE INSTRUMENTALISIERUNG VON JUGENDKULTUREN DURCH EXTREM RECHTE AKTEUR*INNEN - AM BEISPIEL RAP2.2 INTERVENIEREN UND DISTANZIERUNGSPROZESSE ANSTOSSEN2.2.1 VERHALTENSVERÄNDERUNGSPROZESSE UNTERSTÜTZEN2.2.2 SYSTEMISCH-LÖSUNGSORIENTIERTES ARBEITEN IN DER DISTANZIERUNGSARBEIT2.2.3 BIOGRAFISCH-NARRATIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG2.2.4 GRUNDLAGEN UND TECHNIKEN REFLEXIONSANREGENDER GESPRÄCHSFÜHRUNG2.2.5 GESPRÄCHSFÜHRUNG NACH ZEIGEN EINES HITLERGRUSSES (ANWENDUNGSBEISPIEL)2.2.6 DER UMGANG MIT MOTIVEN DER HINWENDUNG UND DISTANZIERUNG2.2.7 NEUTRALISIERUNGSTECHNIKEN ERKENNEN UND MIT IHNEN ARBEITEN2.2.8 GRUNDLAGEN GENDERREFLEKTIERENDEN ARBEITENS FÜR DIE DISTANZIERUNGSARBEIT2.2.9 MIT JUGENDKULTURELLER BILDUNG DISKRIMINIERENDE EINSTELLUNGEN BEARBEITEN2.2.10 INTERVENTIONSGRUNDLAGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN2.2.11 FALLANALYSE ALS GRUNDLAGE DER INTERVENTION (INKL. VORLAGE)2.2.12 ERFOLGREICH INTERVENIEREN MIT DEM INTERVENTIONSBAROMETER (INKL. ARBEITSBLATT)2.3 DEN STRATEGISCHEN UMGANG MIT RECHTSEXTREMISMUS PLANEN2.3.1 SITUATIONS- UND RESSOURCENANALYSE (ARBEITSBLATT)2.3.2 MENSCHENRECHTSORIENTIERTE ARGUMENTE ZUR FORDERUNG NACH NEUTRALITÄT2.3.3 HAUSORDNUNG UND LEITBILD ALS INTERVENTIONSGRUNDLAGE STÄRKEN (VORLAGEN, ANWENDUNGSBEISPIEL)2.3.4 DIE AUSSCHLUSSKLAUSEL ALS INTERVENTIONSGRUNDLAGE3 METHODEN FÜR GESPRÄCHE IM EINZEL- WIE GRUPPENSETTING3.1 ICH UND MEIN RUF3.2 AUTOBIOGRAFISCHE TIMELINE3.3 MEIN WEG3.4 ADRENALINSTUFEN3.5 WIE EIN VULKAN3.6 WAS NÜTZT MIR WAS? AKA. PRO-/CONTRA-ANALYSE3.7 STEUERRAD3.8 BEZIEHUNGS-WEISE3.9 GEFÜHLE UND GMF BILDERSPIEL3.10 NERVENSÄGE3.11 WAS IST GEWALT?3.12 "DIE GANZE WAHRHEIT HINTER ..." - DER ENTSCHWÖRUNGSGENERATOR4 WORTE ZUM SCHLUSSINFOS ZUM KONTEXT DER AUTOR*INNENDISTANZIERUNGSARBEIT VON DISTANZ E.V.LITERATURVERZEICHNIS