Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Hochschule Reutlingen (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Das Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedenartige Möglichkeiten der Bezahlung von Gütern und Dienstleistungen im Internet vorzustellen, zu vergleichen und zukunftstaugliche Lösungen zu identifizieren. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf den B2C-Bereich und den deutschen Markt. Da sich die nationalen Märkte im World Wide Web gegenseitig stark beeinflussen, fließen auch Erkenntnisse aus anderen Ländern mit in die Analyse ein.
Die dynamische Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Commerce in den letzten Jahren sowohl auf nationaler wie auf internationaler Ebene wird dabei ebenso unter die Lupe genommen wie gegenwärtig im Internet verbreitete Sicherheitskonzepte, denen bei der Übermittlung sensibler Daten eine Schlüsselrolle zukommt.
Die unterschiedlichen Zahlungsmöglichkeitenwerden anhand von Beispielen vorgestellt und nach zuvor erarbeiteten Kriterien beurteilt. Online-Händler wie auch Kunden bekommen so die Stärken und Schwächen der jeweiligen Angebote aufgezeigt und können anhand eigener Bedürfnisse und Präferenzen das individuell am besten geeignete Zahlungsverfahren auswählen. Einen interessanten Einblick in die praktische Implementierung von Zahlungssystemen sowie dabei auftretende Probleme und Lösungsansätze gewährt ein Fallbeispiel des Aufbaus eines elektronischen Marktplatzes.
Darüber hinaus wurde eine deutsch-französische Online-Verbraucherumfrage durchgeführt, die angesichts des sich rapide ändernden Marktumfeldes den neuesten Stand des Zahlungsverhaltens der Online-Shopper in Erfahrung bringt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Zusammenfassung2
Abstract3
Inhaltsverzeichnis4
Abkürzungsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis9
Diagrammverzeichnis9
Einleitung10
Problemstellung10
Zielsetzung und Vorgehensweise1
151.Grundlagen der Bezahlung im Internet12
1.1Definitionen12
1.1.1Internet und www12
1.1.2Bezahlsysteme und Zahlungsverkehr12
1.1.3Micropayments und Macropayments12
1.2Geldfunktionen13
1.3Allgemeine Anforderungen an Zahlungssysteme13
1.3.1Das ACID-Modell13
1.3.2Atomicity13
1.3.3Consistency14
1.3.4Independence14
1.3.5Durability14
1.4Anforderungen an Zahlungssysteme aus Sicht des Kunden14
1.4.1Sicherheit14
1.4.2Anonymität15
1.4.3Bedienungsfreundlichkeit15
1.4.4Günstige Kostenstruktur16
1.4.5Vielseitige Einsatzmöglichkeiten17
1.4.6Globale Nutzungsmöglichkeit17
1.5Anforderungen an Zahlungssysteme aus Sicht des Händlers18
1.5.1Sicherheit18
1.5.2Günstige Kostenstruktur18
1.5.3Zahlungsgarantie18
2.Rechtliche Rahmenbedingungen der Bezahlung im Internet20
2.1Internationale Rechtsnormen20
2.1.1Rolle der Richtlinien der Europäischen Union20
2.1.2Fernabsatzrichtlinie20
2.1.3Signaturrichtlinie21
2.1.4E-Commerce-Richtlinie21
2.1.5E-Money-Richtlinie22
2.2Willenserklärung und Vertragsabschluss im Internet22
2.3Informationspflichten24
2.4Widerrufsrecht24
2.5Bankenrecht25
2.6Ausgabe und Verwendung von elektronischem Geld26
2.7Geldwäsche27
2.8Datenschutz28
2.9Rechtsanwendung und Haftung29
3.Sicherheitskonzepte31
3.1Risk Model31
3.2Kryptographie32
3.2.1Anwendung und Ziele der Kryptographie32
3.2.2Datenübertragung im Internet33
3.2.3Leitungsverschlüsselung34
3.2.4Ende-zu-Ende-Verschlüsselung34
3.2.5Die Maxime von Kerckhoffs35
3.2.6Symmetrische Verschlüsselungsverfahren35
3.2.7Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren37
3.2.8Hybride Verschlüsselung39
3.2.9Kryptographische Prüfsummen39
3.3Secure S...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedenartige Möglichkeiten der Bezahlung von Gütern und Dienstleistungen im Internet vorzustellen, zu vergleichen und zukunftstaugliche Lösungen zu identifizieren. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf den B2C-Bereich und den deutschen Markt. Da sich die nationalen Märkte im World Wide Web gegenseitig stark beeinflussen, fließen auch Erkenntnisse aus anderen Ländern mit in die Analyse ein.
Die dynamische Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Commerce in den letzten Jahren sowohl auf nationaler wie auf internationaler Ebene wird dabei ebenso unter die Lupe genommen wie gegenwärtig im Internet verbreitete Sicherheitskonzepte, denen bei der Übermittlung sensibler Daten eine Schlüsselrolle zukommt.
Die unterschiedlichen Zahlungsmöglichkeitenwerden anhand von Beispielen vorgestellt und nach zuvor erarbeiteten Kriterien beurteilt. Online-Händler wie auch Kunden bekommen so die Stärken und Schwächen der jeweiligen Angebote aufgezeigt und können anhand eigener Bedürfnisse und Präferenzen das individuell am besten geeignete Zahlungsverfahren auswählen. Einen interessanten Einblick in die praktische Implementierung von Zahlungssystemen sowie dabei auftretende Probleme und Lösungsansätze gewährt ein Fallbeispiel des Aufbaus eines elektronischen Marktplatzes.
Darüber hinaus wurde eine deutsch-französische Online-Verbraucherumfrage durchgeführt, die angesichts des sich rapide ändernden Marktumfeldes den neuesten Stand des Zahlungsverhaltens der Online-Shopper in Erfahrung bringt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Zusammenfassung2
Abstract3
Inhaltsverzeichnis4
Abkürzungsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis9
Diagrammverzeichnis9
Einleitung10
Problemstellung10
Zielsetzung und Vorgehensweise1
151.Grundlagen der Bezahlung im Internet12
1.1Definitionen12
1.1.1Internet und www12
1.1.2Bezahlsysteme und Zahlungsverkehr12
1.1.3Micropayments und Macropayments12
1.2Geldfunktionen13
1.3Allgemeine Anforderungen an Zahlungssysteme13
1.3.1Das ACID-Modell13
1.3.2Atomicity13
1.3.3Consistency14
1.3.4Independence14
1.3.5Durability14
1.4Anforderungen an Zahlungssysteme aus Sicht des Kunden14
1.4.1Sicherheit14
1.4.2Anonymität15
1.4.3Bedienungsfreundlichkeit15
1.4.4Günstige Kostenstruktur16
1.4.5Vielseitige Einsatzmöglichkeiten17
1.4.6Globale Nutzungsmöglichkeit17
1.5Anforderungen an Zahlungssysteme aus Sicht des Händlers18
1.5.1Sicherheit18
1.5.2Günstige Kostenstruktur18
1.5.3Zahlungsgarantie18
2.Rechtliche Rahmenbedingungen der Bezahlung im Internet20
2.1Internationale Rechtsnormen20
2.1.1Rolle der Richtlinien der Europäischen Union20
2.1.2Fernabsatzrichtlinie20
2.1.3Signaturrichtlinie21
2.1.4E-Commerce-Richtlinie21
2.1.5E-Money-Richtlinie22
2.2Willenserklärung und Vertragsabschluss im Internet22
2.3Informationspflichten24
2.4Widerrufsrecht24
2.5Bankenrecht25
2.6Ausgabe und Verwendung von elektronischem Geld26
2.7Geldwäsche27
2.8Datenschutz28
2.9Rechtsanwendung und Haftung29
3.Sicherheitskonzepte31
3.1Risk Model31
3.2Kryptographie32
3.2.1Anwendung und Ziele der Kryptographie32
3.2.2Datenübertragung im Internet33
3.2.3Leitungsverschlüsselung34
3.2.4Ende-zu-Ende-Verschlüsselung34
3.2.5Die Maxime von Kerckhoffs35
3.2.6Symmetrische Verschlüsselungsverfahren35
3.2.7Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren37
3.2.8Hybride Verschlüsselung39
3.2.9Kryptographische Prüfsummen39
3.3Secure S...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.