- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
"Praxis der Jahresabschlußanalyse" hat sich bereits in der ersten Auflage als Hilfsmittel für alle bewährt, die sich mit der Prüfung, Analyse und Bewertung von Jahresabschlüssen beschäftigen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ute WernerDie Messung des Unternehmenserfolgs auf Basis einer kommunikationstheoretisch begründeten Jahresabschlußanalyse54,99 €
- Laurenz LachnitSystemorientierte Jahresabschlußanalyse54,99 €
- Wolfgang HilkeKurzlehrbuch Bilanzpolitik49,95 €
- Dieter FarnyBuchführung und Periodenrechnung im Versicherungsunternehmen59,99 €
- Rolf HofmannBilanzkennzahlen54,99 €
- Karl Ferdinand BussmannDie Prüfung der Unternehmungen54,99 €
- Investororientierte Unternehmenspublizität54,99 €
-
-
-
"Praxis der Jahresabschlußanalyse" hat sich bereits in der ersten Auflage als Hilfsmittel für alle bewährt, die sich mit der Prüfung, Analyse und Bewertung von Jahresabschlüssen beschäftigen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-84763-8
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 16. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 16mm
- Gewicht: 473g
- ISBN-13: 9783322847638
- ISBN-10: 3322847632
- Artikelnr.: 36206630
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-84763-8
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 16. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 16mm
- Gewicht: 473g
- ISBN-13: 9783322847638
- ISBN-10: 3322847632
- Artikelnr.: 36206630
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wolfgang Nahlik ist Direktor der Firmenkundenbetreuung einer deutschen Großbank.
A. Der Einzelabschluß.- 1. Umsetzung Bilanzrichtlinien-Gesetz.- 2. Überblick handelsrechtliche Rechnungslegung.- 3. Unternehmensklassen.- 4. Jahresabschlußbegriff.- 5. Bilanz.- 6. Erfolgsrechnung.- 7. Anhang.- 8. Lagebericht.- 9. Aufstellungspflichten und -fristen.- 10. Umfang, Form und Fristen der Veröffentlichung.- 11. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung.- 12. Ansatzvorschriften.- 13. Bewerrungsvorschriften.- 14. Jahresabschlußprüfung.- B. Der Konzernabschluß.- 1. Aufgabenstellung.- 2. Konzernbegriff.- 3. Aufstellungsgrundsätze.- 4. Unternehmensarten im Konzern.- 5. Bestimmung Konsolidierungskreis.- 6. Ansatzvorschriften.- 7. Bewertungsvorschriften.- 8. Konsolidierungsschritte über Handelsbilanz II.- 9. Konsolidierungsmethode und Unternehmensarten.- 10. Kapitalkonsolidierung.- 11. Schuldenkonsolidierung.- 12. Bereinigung Innenumsätze.- 13. Aufwands- und Ertragskonsolidierung.- 14. Währungsumrechnung.- 15. Steuerabgrenzung.- 16. Konzernanhang.- 17. Konzernspezifische Analysepositionen.- 18. Konzernbilanzpolitik.- C. Die Steuerbilanz.- 1. Annäherung von Handelsbilanz und Steuerbilanz.- 2. Einkunftsarten und Gewinnermittlungsverfahren.- 3. Korrelierende Maßgeblichkeitsgrundsätze.- 4. Bestimmung des Betriebsvermögens.- 5. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung.- 6. Teilwertbegriff.- 7. Abweichungen auf der Aktivseite.- 8. Abweichungen auf der Passivseite.- 9. Steuerrechtlich relevante Anhanginformationen.- 10. Praktische Bedeutung der Steuerbilanz.- D. Ablauf der Jahresabschlußanalyse.- 1. Zielsetzung.- 2. Ablauf der Jahresabschlußanalyse.- 3. Materielle und formelle Kritik.- 4. Hilfsmittel Kennzahlen.- 5. Bestimmung des Unternehmensrisikos.- 6. Branchenspezifische Unterschiede.- 7. Betriebsgröße.- 8. Rechtsform.- E. AnalytischeAufbereitung des Jahresabschlusses.- 1. Struktur der Analysebilanz.- 2. Unternehmensfinanzierung/Finanzierungsregeln.- 3. Kapitalbasis versus Haftbasis.- 4. Quantifizierung der Eigen- und Haftmittel.- 5. Bereinigung der Bilanzsumme.- 6. Struktur der Erfolgsrechnung.- 7. Außerordentlicher Bereich.- 8. Zentralgröße Geschäftsergebnis.- F. Positionen der Aktivseite.- 1. Immaterielle Vermögensgegenstände.- 2. Sachanlagevermögen.- 3. Finanzanlagevermögen.- 4. Das Anlagengitter.- 5. Umlaufvermögen.- 6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten.- 7. Korrekturposten in der Strukturbilanz.- G. Positionen der Passivseite.- 1. Rechtsform und Eigenkapital.- 2. Sonderposten mit Rücklageanteil.- 3. Verbindlichkeiten - ohne Rückstellungen.- 4. Rückstellungen.- 5. Eventualverbindlichkeiten.- H. Positionen der Erfolgsrechnung.- 1. Gesamtkostenverfahren.- 2. Umsatzkostenverfahren.- L Bilanzstruktur.- 1. Vermögensstruktur.- 2. Kapitalstruktur.- J. Finanzierungsstruktur.- 1. Anlagendeckungsgrad.- 2. Liquiditätsstadium I und II (Working Capital).- K. Finanzlage.- 1. Investitionsvorgänge/Kapazitätsnutzung.- 2. Umschlagskennziffern.- 3. Verschuldungsgrad und Zinsdeckung.- 4. Leverage-Effekt.- 5. Bewegungsbilanzen/Kapitalflußrechnungen.- L. Erfolgslage.- 1. Strukturkennzahlen.- 2. Rentabilitätskennzahlen.- M. Produktivität.- 1. Bezugsbasis Wertschöpfung.- 2. Bezugsbasis Gesamtleistung/Umsatz.- 3. Bezugsbasis Personalaufwand.- N. Bilanzpolitik.- 1. Bedeutung und Objekte.- 2. Ziele.- 3. Instrumente.- 4. Anlagenabschreibung.- 5. Erzeugnisbewertung.- 6. Bewertung von Handelswaren.- 7. Aufwandsrückstellungen.- O. Bedeutung von Anhanginformationen.- 1. Grundsatz der Wesentlichkeit.- 2. Minimumaussage.- 3. Steuerrechtlicher Orientierungsrahmen.- 4. Nutzung handelsrechtlicherSpielräume.- 5. Aggressive Bilanzierung.- P. Grenzen der Auswertung.- 1. Fehlende Vergleichsmöglichkeiten.- 2. Begrenzte Aussagekraft/Fehlende Zukunftsbezogenheit.- 3. Checkliste.- Anmerkungen.
A Handelsrechtliche Rechnungslegunsnormen.
B Grundüberlegungen zur Jahresabschlussanalyse.
C Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses.
D Untersuchung der Aktivseite.
E Untersuchung der Passivseite.
F Untersuchung der Erfolgsrechnung.
G Die Steuerbilanz.
H Bilanzstruktur.
I Finanzierungs Struktur.
J Finanzlage.
K Erfolgslage.
L Produktivität.
M Grenzen der Auswertung Bilanzpolitische Einflüsse.
Anmerkungen.
B Grundüberlegungen zur Jahresabschlussanalyse.
C Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses.
D Untersuchung der Aktivseite.
E Untersuchung der Passivseite.
F Untersuchung der Erfolgsrechnung.
G Die Steuerbilanz.
H Bilanzstruktur.
I Finanzierungs Struktur.
J Finanzlage.
K Erfolgslage.
L Produktivität.
M Grenzen der Auswertung Bilanzpolitische Einflüsse.
Anmerkungen.
A. Der Einzelabschluß.- 1. Umsetzung Bilanzrichtlinien-Gesetz.- 2. Überblick handelsrechtliche Rechnungslegung.- 3. Unternehmensklassen.- 4. Jahresabschlußbegriff.- 5. Bilanz.- 6. Erfolgsrechnung.- 7. Anhang.- 8. Lagebericht.- 9. Aufstellungspflichten und -fristen.- 10. Umfang, Form und Fristen der Veröffentlichung.- 11. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung.- 12. Ansatzvorschriften.- 13. Bewerrungsvorschriften.- 14. Jahresabschlußprüfung.- B. Der Konzernabschluß.- 1. Aufgabenstellung.- 2. Konzernbegriff.- 3. Aufstellungsgrundsätze.- 4. Unternehmensarten im Konzern.- 5. Bestimmung Konsolidierungskreis.- 6. Ansatzvorschriften.- 7. Bewertungsvorschriften.- 8. Konsolidierungsschritte über Handelsbilanz II.- 9. Konsolidierungsmethode und Unternehmensarten.- 10. Kapitalkonsolidierung.- 11. Schuldenkonsolidierung.- 12. Bereinigung Innenumsätze.- 13. Aufwands- und Ertragskonsolidierung.- 14. Währungsumrechnung.- 15. Steuerabgrenzung.- 16. Konzernanhang.- 17. Konzernspezifische Analysepositionen.- 18. Konzernbilanzpolitik.- C. Die Steuerbilanz.- 1. Annäherung von Handelsbilanz und Steuerbilanz.- 2. Einkunftsarten und Gewinnermittlungsverfahren.- 3. Korrelierende Maßgeblichkeitsgrundsätze.- 4. Bestimmung des Betriebsvermögens.- 5. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung.- 6. Teilwertbegriff.- 7. Abweichungen auf der Aktivseite.- 8. Abweichungen auf der Passivseite.- 9. Steuerrechtlich relevante Anhanginformationen.- 10. Praktische Bedeutung der Steuerbilanz.- D. Ablauf der Jahresabschlußanalyse.- 1. Zielsetzung.- 2. Ablauf der Jahresabschlußanalyse.- 3. Materielle und formelle Kritik.- 4. Hilfsmittel Kennzahlen.- 5. Bestimmung des Unternehmensrisikos.- 6. Branchenspezifische Unterschiede.- 7. Betriebsgröße.- 8. Rechtsform.- E. AnalytischeAufbereitung des Jahresabschlusses.- 1. Struktur der Analysebilanz.- 2. Unternehmensfinanzierung/Finanzierungsregeln.- 3. Kapitalbasis versus Haftbasis.- 4. Quantifizierung der Eigen- und Haftmittel.- 5. Bereinigung der Bilanzsumme.- 6. Struktur der Erfolgsrechnung.- 7. Außerordentlicher Bereich.- 8. Zentralgröße Geschäftsergebnis.- F. Positionen der Aktivseite.- 1. Immaterielle Vermögensgegenstände.- 2. Sachanlagevermögen.- 3. Finanzanlagevermögen.- 4. Das Anlagengitter.- 5. Umlaufvermögen.- 6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten.- 7. Korrekturposten in der Strukturbilanz.- G. Positionen der Passivseite.- 1. Rechtsform und Eigenkapital.- 2. Sonderposten mit Rücklageanteil.- 3. Verbindlichkeiten - ohne Rückstellungen.- 4. Rückstellungen.- 5. Eventualverbindlichkeiten.- H. Positionen der Erfolgsrechnung.- 1. Gesamtkostenverfahren.- 2. Umsatzkostenverfahren.- L Bilanzstruktur.- 1. Vermögensstruktur.- 2. Kapitalstruktur.- J. Finanzierungsstruktur.- 1. Anlagendeckungsgrad.- 2. Liquiditätsstadium I und II (Working Capital).- K. Finanzlage.- 1. Investitionsvorgänge/Kapazitätsnutzung.- 2. Umschlagskennziffern.- 3. Verschuldungsgrad und Zinsdeckung.- 4. Leverage-Effekt.- 5. Bewegungsbilanzen/Kapitalflußrechnungen.- L. Erfolgslage.- 1. Strukturkennzahlen.- 2. Rentabilitätskennzahlen.- M. Produktivität.- 1. Bezugsbasis Wertschöpfung.- 2. Bezugsbasis Gesamtleistung/Umsatz.- 3. Bezugsbasis Personalaufwand.- N. Bilanzpolitik.- 1. Bedeutung und Objekte.- 2. Ziele.- 3. Instrumente.- 4. Anlagenabschreibung.- 5. Erzeugnisbewertung.- 6. Bewertung von Handelswaren.- 7. Aufwandsrückstellungen.- O. Bedeutung von Anhanginformationen.- 1. Grundsatz der Wesentlichkeit.- 2. Minimumaussage.- 3. Steuerrechtlicher Orientierungsrahmen.- 4. Nutzung handelsrechtlicherSpielräume.- 5. Aggressive Bilanzierung.- P. Grenzen der Auswertung.- 1. Fehlende Vergleichsmöglichkeiten.- 2. Begrenzte Aussagekraft/Fehlende Zukunftsbezogenheit.- 3. Checkliste.- Anmerkungen.
A Handelsrechtliche Rechnungslegunsnormen.
B Grundüberlegungen zur Jahresabschlussanalyse.
C Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses.
D Untersuchung der Aktivseite.
E Untersuchung der Passivseite.
F Untersuchung der Erfolgsrechnung.
G Die Steuerbilanz.
H Bilanzstruktur.
I Finanzierungs Struktur.
J Finanzlage.
K Erfolgslage.
L Produktivität.
M Grenzen der Auswertung Bilanzpolitische Einflüsse.
Anmerkungen.
B Grundüberlegungen zur Jahresabschlussanalyse.
C Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses.
D Untersuchung der Aktivseite.
E Untersuchung der Passivseite.
F Untersuchung der Erfolgsrechnung.
G Die Steuerbilanz.
H Bilanzstruktur.
I Finanzierungs Struktur.
J Finanzlage.
K Erfolgslage.
L Produktivität.
M Grenzen der Auswertung Bilanzpolitische Einflüsse.
Anmerkungen.