
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen
Kommentar zum Gesetz über die int. Rechtshilfe in Strafsachen sowie Erläuterungen zu den wichtigsten Europäischen Rechtshilfeübereinkommen mit Auszügen aus wichtigen Rechtsquellen sowie Rechtshilfetabellen und den wichtigsten Texten auch in engl.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Übersichtlich und in einem Band bietet dieses Standardwerk- eine ausführliche Einleitung zum Rechtshilferecht sowie eine umfassende Kommentierung des IRG in seiner aktuellen Fassung- konzentrierte Erläuterungen zu allen wichtigen Europarats-Übereinkommen, Zusatzprotokollen und Ergänzungsverträgen, EU-Übereinkommen sowie zu sonstigen wichtigen strafrechtsrelevanten Übereinkommen- den Zugriff auf sonst nur schwer zugängliche Texte; Tabellen zum Ratifikationsstand der Übereinkommen; Querverweisungen auf Spezialregelungen; eine umfassende Entscheidungssynopse; wichtige Internetadressen.D...
Übersichtlich und in einem Band bietet dieses Standardwerk
- eine ausführliche Einleitung zum Rechtshilferecht sowie eine umfassende Kommentierung des IRG in seiner aktuellen Fassung
- konzentrierte Erläuterungen zu allen wichtigen Europarats-Übereinkommen, Zusatzprotokollen und Ergänzungsverträgen, EU-Übereinkommen sowie zu sonstigen wichtigen strafrechtsrelevanten Übereinkommen
- den Zugriff auf sonst nur schwer zugängliche Texte; Tabellen zum Ratifikationsstand der Übereinkommen; Querverweisungen auf Spezialregelungen; eine umfassende Entscheidungssynopse; wichtige Internetadressen.
Die Neuauflage 2006
- bietet ein Mehrfaches an Information gegenüber der Vorauflage
- enthält nun auch Erläuterungen zum Rechtshilferecht Österreichs, der Schweiz und Liechtensteins
- verarbeitet bereits die BVerfG-Entscheidung zum EU-Haftbefehl sowie das EU-RhÜbk 2000 nebst Zusatzprotokoll.
- eine ausführliche Einleitung zum Rechtshilferecht sowie eine umfassende Kommentierung des IRG in seiner aktuellen Fassung
- konzentrierte Erläuterungen zu allen wichtigen Europarats-Übereinkommen, Zusatzprotokollen und Ergänzungsverträgen, EU-Übereinkommen sowie zu sonstigen wichtigen strafrechtsrelevanten Übereinkommen
- den Zugriff auf sonst nur schwer zugängliche Texte; Tabellen zum Ratifikationsstand der Übereinkommen; Querverweisungen auf Spezialregelungen; eine umfassende Entscheidungssynopse; wichtige Internetadressen.
Die Neuauflage 2006
- bietet ein Mehrfaches an Information gegenüber der Vorauflage
- enthält nun auch Erläuterungen zum Rechtshilferecht Österreichs, der Schweiz und Liechtensteins
- verarbeitet bereits die BVerfG-Entscheidung zum EU-Haftbefehl sowie das EU-RhÜbk 2000 nebst Zusatzprotokoll.