Todd Brown / Chris Miller
Windows 2000 Server Kompendium.
Todd Brown / Chris Miller
Windows 2000 Server Kompendium.
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Kompendium enthält die Beschreibung aller Windows-2000-Funktionen, die ein Netzwerkverantwortlicher für Einrichtung und Verwaltung seines Netzwerkes benötigt. Die Autoren erläutern gut verständlich das neue Netzwerkkonzept im Active Directory und zeigen, wie mit einer effizienten Nutzung der neuen Features der Aufwand für die Systemverwaltung deutlich reduziert werden kann. Auf CD-ROM: zahlreiche aktuelle Netzwerk- und Internet-Tools.
Dieses Kompendium enthält die Beschreibung aller Windows-2000-Funktionen, die ein Netzwerkverantwortlicher für Einrichtung und Verwaltung seines Netzwerkes benötigt. Die Autoren erläutern gut verständlich das neue Netzwerkkonzept im Active Directory und zeigen, wie mit einer effizienten Nutzung der neuen Features der Aufwand für die Systemverwaltung deutlich reduziert werden kann. Auf CD-ROM: zahlreiche aktuelle Netzwerk- und Internet-Tools.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: MARKT + TECHNIK VERLAG
- ISBN-13: 9783827256119
- ISBN-10: 3827256119
- Artikelnr.: 24149049
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: MARKT + TECHNIK VERLAG
- ISBN-13: 9783827256119
- ISBN-10: 3827256119
- Artikelnr.: 24149049
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einführung in Windows 2000
1.1 Windows 2000 als Netzwerkbetriebssystem
1.1.1 Betriebssysteme
1.1.2 Windows 2000 und Netzwerke
1.1.3 Netzwerksicherheit
1.1.4 Systemüberwachung
1.2 Die Windows 2000-Produktfamilie
1.2.1 Allgemeine Features
1.2.2 Windows 2000 Advanced Server
1.2.3 Windows 2000 Datacenter Server
Teil I Die Betriebssystemumgebung von Windows 2000
2 Architektur
2.1 Die Architektur der Teilsysteme und des Kernels
2.1.1 Benutzermodus und Kernelmodus
2.1.2 Die Hardwareabstraktionsschicht
2.1.3 Der Kernel
2.1.4 Die Windows 2000-Ausführungsschicht
2.1.5 Teilsysteme
2.1.6 Das Win32-Teilsystem
2.1.7 Das POSIX-Teilsystem
2.1.8 Das OS/2-Teilsystem
2.2 Das Speichermodell und die Speicherverwaltung
2.2.1 Das Speichermodell
2.2.2 Die Speicherverwaltung
3 Installation
3.1 Systemanforderungen
3.2 Die Hardwarekompatibilitätsliste
3.3 Überblick über den Installationsprozess
3.4 Der Installationsprozess im Detail
3.4.1 Windows 2000 starten
3.4.2 Update-Informationen
3.4.3 Windows 2000 konfigurieren
3.4.4 Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen
3.4.5 Lizenzierungsmodelle
3.4.6 Szenario 1: Die Pro-Server-Lizenz
3.4.7 Szenario 2: Die Pro-Client-Lizenz
3.4.8 Lizenzen hinzufügen
3.5 Die unbeaufsichtigte Installation
3.6 Die Wiederherstellungskonsole installieren
3.7 Die Datei Boot.ini
3.8 Die Notfalldiskette
3.9 Migration von bereits bestehendem System
3.10 Hinweise zur Hardware
3.10.1 Interrupts
3.10.2 EIDE-Geräte
3.10.3 Windows-Update
3.10.4 Busse und Geräte
4 Dateisysteme
4.1 Betrachtungen zur Hardware
4.1.1 Festplattentechnologie
4.1.2 Festplattencontroller
4.1.3 Die SCSI-Prinzipien
4.1.4 Fortgeschrittene Controllertechnologie
4.2 Festplattenpartitionen
4.2.1 Der Systemstart
4.2.2 Basisfestplatten
4.2.3 Dynamische Festplatten
4.2.4 Basisfestplatten und normale Festplatten
4.3 Die Datenträgerverwaltung
4.3.1 Die Datenträgerverwaltung starten
4.3.2 Die Eigenschaften der Festplatte
4.3.3 Eigenschaften von Datenträgern oder Partitionen
4.3.4 Die Verwaltung von Partitionen und Datenträgern
4.3.5 Dynamische Festplatten
4.3.6 Kontingente einrichten
4.4 Dateisysteme
4.4.1 FAT
4.4.2 NTFS
4.4.3 Konvertierung von Formaten
4.4.4 Empfehlungen
4.5 Datenträger
4.5.1 Einfache Datenträger
4.5.2 Übergreifende Datenträger
4.5.3 Gespiegelte Datenträger
4.5.4 Stripesetdatenträger
4.5.5 RAID-5-Datenträger
4.5.6 Einige Hinweise zu Windows 2000-Datenträgern
4.6 Netzwerkfreigaben
4.6.1 Verzeichnisse freigeben
4.6.2 Auf freigegebene Verzeichnisse zugreifen
4.7 Verteiltes Dateisystem (DFS)
4.7.1 Konzepte des verteilten Dateisystems
4.7.2 Das verteilte Dateisystem einrichten
4.7.3 Das verteilte Dateisystem nutzen
4.8 Remotespeicher
4.8.1 Das Konzept des Remotespeichers
4.8.2 Remotespeicher einrichten
4.9 Die Wechselmedienverwaltung
5 Netzwerke
5.1 Microsofts Netzwerkkonzepte
5.1.1 Arbeitsgruppen und Domänen
5.1.2 Active Directory
5.1.3 Netzwerkdienste
5.2 Netzwerke (Ihr LAN oder WAN) und Netzwerke (Segmentierung)
5.2.1 Switched Ethernet
5.2.2 Mit Routern verbundene Segmente
5.3 RRAS
5.3.1 Der Remote-Zugriff
5.3.2 Multiprotokollrouting
6 Drucken
6.1 Druckkonzepte
6.1.1 Drucker
6.1.2 Schriftarten
6.1.3 Druckertreiber
6.1.4 Kommunikation mit Druckern
6.1.5 Der Ablauf eines Druckauftrags
6.2 Druckwarteschlangen einrichten
6.3 Die Druckerverwaltung
6.3.1 Die Befehle des Menüs Drucker
6.3.2 Die Eigenschaften des Druckers
6.3.3 Die Befehle des Menüs Dokument
6.3.4 Die Eigenschaften eines Druckauftrags
6.4 Warteschlangen über die Eigenschaften des Druckservers verwalten
6.4.1 Die Registerkarte Formulare
6.4.2 Die Registerkarte Anschlüsse
6.4.3 Die Registerkarte Treiber
6.4.4 Die Registerkarte Erweiterte Optionen
6.5 Problembehandlung
6.5.1 Probleme bei der Datenübertragung vom Client zum Server
diagnostizieren
6.5.2 Probleme mit der Druckqualität diagnostizieren
6.5.3 Die Grenzen des Druckers kennen
6.5.4 Die Druckerspezifikationen kennen
6.5.5 Die Treiberversionen kennen
6.5.6 Sicherstellen, dass alles zusammenpasst
7 Die Registrierung
7.1 Was ist die Registrierung?
7.2 Die Struktur der Registrierung
7.2.1 Die Teilstruktur Classes
7.2.2 Die Teilstruktur Users
7.2.3 Die Teilstruktur Local Machine
7.2.4 Die Teilstruktur Current Configuration
7.3 Die Benutzung der Registrierung durch Anwendungen
7.4 Der Registrierungs-Editor
7.4.1 Wann sollte der Registrierungs-Editor benutzt werden?
7.4.2 Regedit benutzen
7.4.3 Änderungen der Registrierung mit Regedit finden
7.4.4 Den Registrierungs-Editor Regedt32 nutzen
7.5 Die letzte, als funktionierend bekannte Konfiguration benutzen
8 TCP/IP-Netzwerke
8.1 TCP/IP-Konzepte kurz und knapp
8.1.1 IP-Adressen
8.1.2 Subnetzmasken
8.1.3 Adressierung von Subnetzen
8.1.4 IP-Routing
8.1.5 TCP-Ports
8.2 Microsoft-TCP/IP
8.2.1 Einführung in Microsoft-TCP/IP
8.2.2 Installation von TCP/IP
8.2.3 Routing
8.2.4 DHCP
8.2.5 Einen Bereich einrichten
8.2.6 WINS
8.2.7 DDNS (Dynamic Domain Name Service)
8.2.8 Von WINS zu DNS migrieren
8.2.9 Einer Netzwerkkarte mehrere Adressen zuweisen
8.2.10 IPSec
Teil II Active Directory und Kontenverwaltung
9 Verzeichnis- und Zugriffskonzepte
9.1 Sicherheitskonzept
9.1.1 Kerberos
9.1.2 NTLM
9.1.3 Zugriffssteuerungsliste (ACL = Access Control List)
9.2 Active Directory-Steuerung
9.2.1 Arbeitsgruppen und Domänen
9.3 Active Directory- bzw. Domänenobjekte
9.4 Was kommt zuerst: Die Benutzer oder die Gruppen?
9.4.1 Erstellen von Objekten
9.5 Steuern des Benutzerzugriffs auf Ressourcen
9.5.1 Dateifreigabeberechtigungen
9.5.2 Druckerberechtigungen
10 Struktur des Active Directory
10.1 Standorte und Replikation
10.1.1 Standorte
10.1.2 Replikation
10.1.3 Erstellen von Standorten
10.2 Strukturstandards
10.2.1 Politische Struktur
10.2.2 Geografische Struktur
10.2.3 Gemischte Struktur
10.3 Organisationseinheiten
10.4 Dynamisches DNS
10.4.1 Funktionsweise der dynamischen Aktualisierung
10.4.2 Sichere dynamische Aktualisierung
11 Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten
11.1 Benutzerkonten
11.1.1 Vordefinierte bzw. integrierte Benutzer
11.1.2 Richtlinien für die Vergabe von Namen und Kennwörtern
11.1.3 Erstellen von Benutzerkonten
11.1.4 Bedürfnisse der Benutzerumgebung
11.2 Datenträgerkontingente
11.3 Gruppen
11.3.1 Gruppenbereich
11.3.2 Erstellen einer neuen Gruppe
11.3.3 Vordefinierte Standardgruppen
12 IntelliMirror und Benutzersteuerung
12.1 Grundelemente von IntelliMirror
12.2 Steuerungskonzepte
12.2.1 Profile
12.2.2 Richtlinien: Eine allgemeine Einführung
12.3 Verwalten von Gruppenrichtlinien
12.3.1 Erstellen und Zuweisen von Gruppenrichtlinienobjekten
12.3.2 Ändern der Richtlinie
12.3.3 Gruppenrichtlinien-Administratoren
12.4 Windows Installer
12.4.1 WinInstaller
12.4.2 Verteilen der Pakete
12.5 Remoteinstallationsdienste
Teil III Netzwerkdienste
13 Durchsuchen des Netzwerks
13.1 Grundlagen zum Konzept
13.1.1 Suchdienstfunktionen für Server
13.1.2 Kriterien für die Auswahl eines Suchdienstes
13.1.3 Suchdienstwahl
13.2 Der Suchprozess
13.2.1 Suchdienstankündigungen
13.2.2 Der Hauptsuchdienst
13.2.3 Die Suchliste
13.2.4 Überlegungen zum Durchsuchen mehrerer Domänen und WANs
13.2.5 Ausfälle von Suchdiensten
13.2.6 Einen Windows 2000-Server so konfigurieren, dass er nie als
Suchdienst eingesetzt wird
13.2.7 Überlegungen zum Suchdienst im Hinblick auf das Active Directory
14 Remotezugriff - RAS
14.1 Routing und RAS verstehen
14.2 Protokollunterstützung
14.2.1 TCP/IP
14.2.2 AppleTalk
14.2.3 NWLink IPX/SPX/NetBIOS-kompatibles Transportprotokoll
14.2.4 NetBEUI
14.3 Sicherheit beim Remotezugriff
14.4 Installieren von Routing und RAS
14.4.1 Konfigurieren des RAS-Servers
14.4.2 Erweiterte Konfiguration des RAS-Servers
14.4.3 Konfigurieren des Routing
14.4.4 Protokollunterstützung
14.4.5 Modem
14.4.6 Unterstützen von WANs
14.5 Authentifizierung
14.6 Fehlersuche
15 Multiprotokollumgebungen
15.1 Protokolle, die Windows 2000 unterstützt
15.1.1 Installieren eines neuen Protokolls
15.1.2 Lade sie alle!
15.1.3 Art der Verbindung
15.1.4 TCP/IP
15.1.5 IPX/SPX
15.1.6 AppleTalk
15.1.7 NetBEUI
15.2 Routing- und RAS-Dienst
15.2.1 PPP
15.2.2 RIP
15.2.3 Fehlersuche
16 Überlegungen zum Arbeitsplatzrechner
16.1 Client-Dienste - ein kurzer Überblick
16.2 Betriebssysteme für Clients
16.2.1 Novell NetWare-Clients
16.2.2 DOS, OS/2, Windows 3.x und Windows für Workgroups
16.2.3 Macintosh
16.2.4 Verbindung zu UNIX
Teil IV Verbindung zu anderen Betriebssystemen
17 Verbindung zu Novell NetWare
17.1 Konzeptuelle Unterschiede
17.1.1 Sicherheit
17.1.2 Active Directory und NetWare Directory Services
17.1.3 Dateifreigaben
17.1.4 Drucken
17.2 Die Verbindung zu NetWare
17.2.1 Gateway Service für NetWare
17.2.2 File und Print Services für NetWare
17.2.3 Migrationsprogramm für den Verzeichnisdienst
17.2.4 NDS for NT (von Novell)
18 Verbindung zwischen UNIX und Windows 2000 Server
18.1 Konzeptuelle Unterschiede zwischen Windows 2000 Server und
UNIX-Betriebssystemen
18.1.1 Benutzerkonten
18.1.2 Sicherheit
18.1.3 Verzeichnisdienste
18.2 Unterschiedliche Varianten von UNIX
18.3 Einfache TCP/IP-Tools
18.3.1 Telnet
18.3.2 FTP
18.3.3 Die weniger bekannten Programme
18.4 Verbindung zwischen UNIX und Windows-Anwendungen
18.4.1 XWindows und Windows 2000
18.5 Zugriff auf NFS
18.6 Über Samba
18.7 Drucken in einer UNIX-Umgebung
18.8 Die Zukunft: Microsoft und UNIX
Teil V Kommunikation übers Internet
19 Internet Information Server (IIS)
19.1 Internet-Informationsdienste
19.2 Bevor Sie mit IIS beginnen
19.2.1 Systemanforderungen
19.2.2 Anbindung an das Internet
19.3 Installieren von IIS
19.4 Verwalten und Konfigurieren von IIS
19.4.1 Allgemeine IIS-Einstellungen
19.4.2 Verwalten der FTP-Site
19.4.3 Erweiterte Verwaltung der Website
19.4.4 Verwalten der Gopher-Site
19.4.5 Verwalten des Telnet-Dienstes
19.4.6 Erweiterte Sicherheitskonzepte
20 Virtuelle private Netzwerke
20.1 Machen Sie das Internet zu Ihrem eigenen WAN
20.2 Was ist ein VPN, ein "Virtuelles privates Netzwerk"?
20.3 Sicherheit und Verschlüsselung
20.4 Tunnel-Server
20.5 VPN-Tunnel-Server und Firewalls
20.6 Verkehr mit Hilfe eines Tunnel-Servers filtern
20.7 Microsoft Windows 2000 VPN
20.7.1 IPSec
20.7.2 L2TP (Layer 2 Tunneling Protocol)
20.8 Synchrone und asynchrone Schlüssel
20.8.1 L2TP und IPSec
20.9 Einrichtung eines grundlegenden VPN in Windows 2000
20.10 Einrichtung eines Tunnel-Server-VPN mit Windows 2000
20.11 RRAS-Erweiterungen
Teil VI Administration des Server
21 Serververwaltung
21.1 Microsoft Management Console (MMC)
21.2 Dienstprogramme zur Serververwaltung
21.2.1 Ereignisse anzeigen
21.2.2 Protokolleinstellungen
21.2.3 Systeminformation
21.2.4 Geräte-Manager
21.3 SNMP
22 Leistungsoptimierung und Tuning
22.1 Windows 2000 Supporttools
22.2 Automatische Optimierung
22.2.1 Vermeiden von Fragmentierung
22.2.2 Multiprocessing
22.2.3 Priorisierte Prozesse und Threads
22.2.4 Festplattenanforderung in den Cache stellen
22.3 Stripesets und Auslagerungsdateien im virtuellen Speicher
22.3.1 Stripeset-Datenträger
22.3.2 Optimieren virtueller Speicherseiten
22.4 Der Systemmonitor
22.4.1 Objekte und Objektleistungsindikatoren
22.4.2 Ein Diagramm anlegen
22.4.3 Diagramme interpretieren
22.4.4 Berichte und Protokolle
23 Dienstprogramme zur Sicherung des Servers
23.1 Operatorberechtigungen für das Sicherungsprogramm von
Windows 2000 Server
23.2 Sicherung von Windows 2000
23.2.1 Beaufsichtigte Operationen
23.2.2 Unbeaufsichtigte Operationen
23.2.3 Sicherung von der Eingabeaufforderung aus
23.3 Wiederherstellen einer Sicherung
23.3.1 Maßgebende Wiederherstellung
23.3.2 Wiederherstellung verschlüsselter Dateien
23.4 Unterstützte Sicherungsgeräte
23.5 Wiederherstellungskonsole
23.6 Notfalldisketten
23.7 Sicherungswerkzeuge von Drittanbietern
24 Wiederherstellung nach Systemausfällen
24.1 Machen Sie einen Plan und halten Sie sich daran
24.1.1 Dokumentation und Ereignisse
24.1.2 Katastrophenbeauftragte
24.1.3 Physische Betrachtungen
24.2 Wiederherstellung der Daten
24.2.1 Sicherungsoperationen
24.2.2 Zeitabhängige Sicherungspläne
24.3 Maßnahmen gegen Hardwareausfall
24.3.1 Hardware-RAID
24.3.2 Geclusterte Server
Teil VII Anhang
A Problemlösungen/Fehlerliste
A.1 Service Packs
A.2 STOP-Fehler
Was Sie bei der Anzeige von STOP-Bildschirmen im Kernelmodus
tun können
Lösungen für STOP-Fehler
B Inhalt der CD-ROM zum Buch
B.1 Grundregeln im Umgang mit Free- und Shareware
Freeware
Shareware
B.2 Die Programme auf der CD-ROM im Detail
Stichwortverzeichnis
© Copyright Markt + Technik Verlag , ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Elektronische Fassung des Titels: Windows 2000 Server Kompendium, ISBN: 3-8272-5611-9 Kapitel: inhalt.htm
1.1 Windows 2000 als Netzwerkbetriebssystem
1.1.1 Betriebssysteme
1.1.2 Windows 2000 und Netzwerke
1.1.3 Netzwerksicherheit
1.1.4 Systemüberwachung
1.2 Die Windows 2000-Produktfamilie
1.2.1 Allgemeine Features
1.2.2 Windows 2000 Advanced Server
1.2.3 Windows 2000 Datacenter Server
Teil I Die Betriebssystemumgebung von Windows 2000
2 Architektur
2.1 Die Architektur der Teilsysteme und des Kernels
2.1.1 Benutzermodus und Kernelmodus
2.1.2 Die Hardwareabstraktionsschicht
2.1.3 Der Kernel
2.1.4 Die Windows 2000-Ausführungsschicht
2.1.5 Teilsysteme
2.1.6 Das Win32-Teilsystem
2.1.7 Das POSIX-Teilsystem
2.1.8 Das OS/2-Teilsystem
2.2 Das Speichermodell und die Speicherverwaltung
2.2.1 Das Speichermodell
2.2.2 Die Speicherverwaltung
3 Installation
3.1 Systemanforderungen
3.2 Die Hardwarekompatibilitätsliste
3.3 Überblick über den Installationsprozess
3.4 Der Installationsprozess im Detail
3.4.1 Windows 2000 starten
3.4.2 Update-Informationen
3.4.3 Windows 2000 konfigurieren
3.4.4 Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen
3.4.5 Lizenzierungsmodelle
3.4.6 Szenario 1: Die Pro-Server-Lizenz
3.4.7 Szenario 2: Die Pro-Client-Lizenz
3.4.8 Lizenzen hinzufügen
3.5 Die unbeaufsichtigte Installation
3.6 Die Wiederherstellungskonsole installieren
3.7 Die Datei Boot.ini
3.8 Die Notfalldiskette
3.9 Migration von bereits bestehendem System
3.10 Hinweise zur Hardware
3.10.1 Interrupts
3.10.2 EIDE-Geräte
3.10.3 Windows-Update
3.10.4 Busse und Geräte
4 Dateisysteme
4.1 Betrachtungen zur Hardware
4.1.1 Festplattentechnologie
4.1.2 Festplattencontroller
4.1.3 Die SCSI-Prinzipien
4.1.4 Fortgeschrittene Controllertechnologie
4.2 Festplattenpartitionen
4.2.1 Der Systemstart
4.2.2 Basisfestplatten
4.2.3 Dynamische Festplatten
4.2.4 Basisfestplatten und normale Festplatten
4.3 Die Datenträgerverwaltung
4.3.1 Die Datenträgerverwaltung starten
4.3.2 Die Eigenschaften der Festplatte
4.3.3 Eigenschaften von Datenträgern oder Partitionen
4.3.4 Die Verwaltung von Partitionen und Datenträgern
4.3.5 Dynamische Festplatten
4.3.6 Kontingente einrichten
4.4 Dateisysteme
4.4.1 FAT
4.4.2 NTFS
4.4.3 Konvertierung von Formaten
4.4.4 Empfehlungen
4.5 Datenträger
4.5.1 Einfache Datenträger
4.5.2 Übergreifende Datenträger
4.5.3 Gespiegelte Datenträger
4.5.4 Stripesetdatenträger
4.5.5 RAID-5-Datenträger
4.5.6 Einige Hinweise zu Windows 2000-Datenträgern
4.6 Netzwerkfreigaben
4.6.1 Verzeichnisse freigeben
4.6.2 Auf freigegebene Verzeichnisse zugreifen
4.7 Verteiltes Dateisystem (DFS)
4.7.1 Konzepte des verteilten Dateisystems
4.7.2 Das verteilte Dateisystem einrichten
4.7.3 Das verteilte Dateisystem nutzen
4.8 Remotespeicher
4.8.1 Das Konzept des Remotespeichers
4.8.2 Remotespeicher einrichten
4.9 Die Wechselmedienverwaltung
5 Netzwerke
5.1 Microsofts Netzwerkkonzepte
5.1.1 Arbeitsgruppen und Domänen
5.1.2 Active Directory
5.1.3 Netzwerkdienste
5.2 Netzwerke (Ihr LAN oder WAN) und Netzwerke (Segmentierung)
5.2.1 Switched Ethernet
5.2.2 Mit Routern verbundene Segmente
5.3 RRAS
5.3.1 Der Remote-Zugriff
5.3.2 Multiprotokollrouting
6 Drucken
6.1 Druckkonzepte
6.1.1 Drucker
6.1.2 Schriftarten
6.1.3 Druckertreiber
6.1.4 Kommunikation mit Druckern
6.1.5 Der Ablauf eines Druckauftrags
6.2 Druckwarteschlangen einrichten
6.3 Die Druckerverwaltung
6.3.1 Die Befehle des Menüs Drucker
6.3.2 Die Eigenschaften des Druckers
6.3.3 Die Befehle des Menüs Dokument
6.3.4 Die Eigenschaften eines Druckauftrags
6.4 Warteschlangen über die Eigenschaften des Druckservers verwalten
6.4.1 Die Registerkarte Formulare
6.4.2 Die Registerkarte Anschlüsse
6.4.3 Die Registerkarte Treiber
6.4.4 Die Registerkarte Erweiterte Optionen
6.5 Problembehandlung
6.5.1 Probleme bei der Datenübertragung vom Client zum Server
diagnostizieren
6.5.2 Probleme mit der Druckqualität diagnostizieren
6.5.3 Die Grenzen des Druckers kennen
6.5.4 Die Druckerspezifikationen kennen
6.5.5 Die Treiberversionen kennen
6.5.6 Sicherstellen, dass alles zusammenpasst
7 Die Registrierung
7.1 Was ist die Registrierung?
7.2 Die Struktur der Registrierung
7.2.1 Die Teilstruktur Classes
7.2.2 Die Teilstruktur Users
7.2.3 Die Teilstruktur Local Machine
7.2.4 Die Teilstruktur Current Configuration
7.3 Die Benutzung der Registrierung durch Anwendungen
7.4 Der Registrierungs-Editor
7.4.1 Wann sollte der Registrierungs-Editor benutzt werden?
7.4.2 Regedit benutzen
7.4.3 Änderungen der Registrierung mit Regedit finden
7.4.4 Den Registrierungs-Editor Regedt32 nutzen
7.5 Die letzte, als funktionierend bekannte Konfiguration benutzen
8 TCP/IP-Netzwerke
8.1 TCP/IP-Konzepte kurz und knapp
8.1.1 IP-Adressen
8.1.2 Subnetzmasken
8.1.3 Adressierung von Subnetzen
8.1.4 IP-Routing
8.1.5 TCP-Ports
8.2 Microsoft-TCP/IP
8.2.1 Einführung in Microsoft-TCP/IP
8.2.2 Installation von TCP/IP
8.2.3 Routing
8.2.4 DHCP
8.2.5 Einen Bereich einrichten
8.2.6 WINS
8.2.7 DDNS (Dynamic Domain Name Service)
8.2.8 Von WINS zu DNS migrieren
8.2.9 Einer Netzwerkkarte mehrere Adressen zuweisen
8.2.10 IPSec
Teil II Active Directory und Kontenverwaltung
9 Verzeichnis- und Zugriffskonzepte
9.1 Sicherheitskonzept
9.1.1 Kerberos
9.1.2 NTLM
9.1.3 Zugriffssteuerungsliste (ACL = Access Control List)
9.2 Active Directory-Steuerung
9.2.1 Arbeitsgruppen und Domänen
9.3 Active Directory- bzw. Domänenobjekte
9.4 Was kommt zuerst: Die Benutzer oder die Gruppen?
9.4.1 Erstellen von Objekten
9.5 Steuern des Benutzerzugriffs auf Ressourcen
9.5.1 Dateifreigabeberechtigungen
9.5.2 Druckerberechtigungen
10 Struktur des Active Directory
10.1 Standorte und Replikation
10.1.1 Standorte
10.1.2 Replikation
10.1.3 Erstellen von Standorten
10.2 Strukturstandards
10.2.1 Politische Struktur
10.2.2 Geografische Struktur
10.2.3 Gemischte Struktur
10.3 Organisationseinheiten
10.4 Dynamisches DNS
10.4.1 Funktionsweise der dynamischen Aktualisierung
10.4.2 Sichere dynamische Aktualisierung
11 Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten
11.1 Benutzerkonten
11.1.1 Vordefinierte bzw. integrierte Benutzer
11.1.2 Richtlinien für die Vergabe von Namen und Kennwörtern
11.1.3 Erstellen von Benutzerkonten
11.1.4 Bedürfnisse der Benutzerumgebung
11.2 Datenträgerkontingente
11.3 Gruppen
11.3.1 Gruppenbereich
11.3.2 Erstellen einer neuen Gruppe
11.3.3 Vordefinierte Standardgruppen
12 IntelliMirror und Benutzersteuerung
12.1 Grundelemente von IntelliMirror
12.2 Steuerungskonzepte
12.2.1 Profile
12.2.2 Richtlinien: Eine allgemeine Einführung
12.3 Verwalten von Gruppenrichtlinien
12.3.1 Erstellen und Zuweisen von Gruppenrichtlinienobjekten
12.3.2 Ändern der Richtlinie
12.3.3 Gruppenrichtlinien-Administratoren
12.4 Windows Installer
12.4.1 WinInstaller
12.4.2 Verteilen der Pakete
12.5 Remoteinstallationsdienste
Teil III Netzwerkdienste
13 Durchsuchen des Netzwerks
13.1 Grundlagen zum Konzept
13.1.1 Suchdienstfunktionen für Server
13.1.2 Kriterien für die Auswahl eines Suchdienstes
13.1.3 Suchdienstwahl
13.2 Der Suchprozess
13.2.1 Suchdienstankündigungen
13.2.2 Der Hauptsuchdienst
13.2.3 Die Suchliste
13.2.4 Überlegungen zum Durchsuchen mehrerer Domänen und WANs
13.2.5 Ausfälle von Suchdiensten
13.2.6 Einen Windows 2000-Server so konfigurieren, dass er nie als
Suchdienst eingesetzt wird
13.2.7 Überlegungen zum Suchdienst im Hinblick auf das Active Directory
14 Remotezugriff - RAS
14.1 Routing und RAS verstehen
14.2 Protokollunterstützung
14.2.1 TCP/IP
14.2.2 AppleTalk
14.2.3 NWLink IPX/SPX/NetBIOS-kompatibles Transportprotokoll
14.2.4 NetBEUI
14.3 Sicherheit beim Remotezugriff
14.4 Installieren von Routing und RAS
14.4.1 Konfigurieren des RAS-Servers
14.4.2 Erweiterte Konfiguration des RAS-Servers
14.4.3 Konfigurieren des Routing
14.4.4 Protokollunterstützung
14.4.5 Modem
14.4.6 Unterstützen von WANs
14.5 Authentifizierung
14.6 Fehlersuche
15 Multiprotokollumgebungen
15.1 Protokolle, die Windows 2000 unterstützt
15.1.1 Installieren eines neuen Protokolls
15.1.2 Lade sie alle!
15.1.3 Art der Verbindung
15.1.4 TCP/IP
15.1.5 IPX/SPX
15.1.6 AppleTalk
15.1.7 NetBEUI
15.2 Routing- und RAS-Dienst
15.2.1 PPP
15.2.2 RIP
15.2.3 Fehlersuche
16 Überlegungen zum Arbeitsplatzrechner
16.1 Client-Dienste - ein kurzer Überblick
16.2 Betriebssysteme für Clients
16.2.1 Novell NetWare-Clients
16.2.2 DOS, OS/2, Windows 3.x und Windows für Workgroups
16.2.3 Macintosh
16.2.4 Verbindung zu UNIX
Teil IV Verbindung zu anderen Betriebssystemen
17 Verbindung zu Novell NetWare
17.1 Konzeptuelle Unterschiede
17.1.1 Sicherheit
17.1.2 Active Directory und NetWare Directory Services
17.1.3 Dateifreigaben
17.1.4 Drucken
17.2 Die Verbindung zu NetWare
17.2.1 Gateway Service für NetWare
17.2.2 File und Print Services für NetWare
17.2.3 Migrationsprogramm für den Verzeichnisdienst
17.2.4 NDS for NT (von Novell)
18 Verbindung zwischen UNIX und Windows 2000 Server
18.1 Konzeptuelle Unterschiede zwischen Windows 2000 Server und
UNIX-Betriebssystemen
18.1.1 Benutzerkonten
18.1.2 Sicherheit
18.1.3 Verzeichnisdienste
18.2 Unterschiedliche Varianten von UNIX
18.3 Einfache TCP/IP-Tools
18.3.1 Telnet
18.3.2 FTP
18.3.3 Die weniger bekannten Programme
18.4 Verbindung zwischen UNIX und Windows-Anwendungen
18.4.1 XWindows und Windows 2000
18.5 Zugriff auf NFS
18.6 Über Samba
18.7 Drucken in einer UNIX-Umgebung
18.8 Die Zukunft: Microsoft und UNIX
Teil V Kommunikation übers Internet
19 Internet Information Server (IIS)
19.1 Internet-Informationsdienste
19.2 Bevor Sie mit IIS beginnen
19.2.1 Systemanforderungen
19.2.2 Anbindung an das Internet
19.3 Installieren von IIS
19.4 Verwalten und Konfigurieren von IIS
19.4.1 Allgemeine IIS-Einstellungen
19.4.2 Verwalten der FTP-Site
19.4.3 Erweiterte Verwaltung der Website
19.4.4 Verwalten der Gopher-Site
19.4.5 Verwalten des Telnet-Dienstes
19.4.6 Erweiterte Sicherheitskonzepte
20 Virtuelle private Netzwerke
20.1 Machen Sie das Internet zu Ihrem eigenen WAN
20.2 Was ist ein VPN, ein "Virtuelles privates Netzwerk"?
20.3 Sicherheit und Verschlüsselung
20.4 Tunnel-Server
20.5 VPN-Tunnel-Server und Firewalls
20.6 Verkehr mit Hilfe eines Tunnel-Servers filtern
20.7 Microsoft Windows 2000 VPN
20.7.1 IPSec
20.7.2 L2TP (Layer 2 Tunneling Protocol)
20.8 Synchrone und asynchrone Schlüssel
20.8.1 L2TP und IPSec
20.9 Einrichtung eines grundlegenden VPN in Windows 2000
20.10 Einrichtung eines Tunnel-Server-VPN mit Windows 2000
20.11 RRAS-Erweiterungen
Teil VI Administration des Server
21 Serververwaltung
21.1 Microsoft Management Console (MMC)
21.2 Dienstprogramme zur Serververwaltung
21.2.1 Ereignisse anzeigen
21.2.2 Protokolleinstellungen
21.2.3 Systeminformation
21.2.4 Geräte-Manager
21.3 SNMP
22 Leistungsoptimierung und Tuning
22.1 Windows 2000 Supporttools
22.2 Automatische Optimierung
22.2.1 Vermeiden von Fragmentierung
22.2.2 Multiprocessing
22.2.3 Priorisierte Prozesse und Threads
22.2.4 Festplattenanforderung in den Cache stellen
22.3 Stripesets und Auslagerungsdateien im virtuellen Speicher
22.3.1 Stripeset-Datenträger
22.3.2 Optimieren virtueller Speicherseiten
22.4 Der Systemmonitor
22.4.1 Objekte und Objektleistungsindikatoren
22.4.2 Ein Diagramm anlegen
22.4.3 Diagramme interpretieren
22.4.4 Berichte und Protokolle
23 Dienstprogramme zur Sicherung des Servers
23.1 Operatorberechtigungen für das Sicherungsprogramm von
Windows 2000 Server
23.2 Sicherung von Windows 2000
23.2.1 Beaufsichtigte Operationen
23.2.2 Unbeaufsichtigte Operationen
23.2.3 Sicherung von der Eingabeaufforderung aus
23.3 Wiederherstellen einer Sicherung
23.3.1 Maßgebende Wiederherstellung
23.3.2 Wiederherstellung verschlüsselter Dateien
23.4 Unterstützte Sicherungsgeräte
23.5 Wiederherstellungskonsole
23.6 Notfalldisketten
23.7 Sicherungswerkzeuge von Drittanbietern
24 Wiederherstellung nach Systemausfällen
24.1 Machen Sie einen Plan und halten Sie sich daran
24.1.1 Dokumentation und Ereignisse
24.1.2 Katastrophenbeauftragte
24.1.3 Physische Betrachtungen
24.2 Wiederherstellung der Daten
24.2.1 Sicherungsoperationen
24.2.2 Zeitabhängige Sicherungspläne
24.3 Maßnahmen gegen Hardwareausfall
24.3.1 Hardware-RAID
24.3.2 Geclusterte Server
Teil VII Anhang
A Problemlösungen/Fehlerliste
A.1 Service Packs
A.2 STOP-Fehler
Was Sie bei der Anzeige von STOP-Bildschirmen im Kernelmodus
tun können
Lösungen für STOP-Fehler
B Inhalt der CD-ROM zum Buch
B.1 Grundregeln im Umgang mit Free- und Shareware
Freeware
Shareware
B.2 Die Programme auf der CD-ROM im Detail
Stichwortverzeichnis
© Copyright Markt + Technik Verlag , ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Elektronische Fassung des Titels: Windows 2000 Server Kompendium, ISBN: 3-8272-5611-9 Kapitel: inhalt.htm
1 Einführung in Windows 2000
1.1 Windows 2000 als Netzwerkbetriebssystem
1.1.1 Betriebssysteme
1.1.2 Windows 2000 und Netzwerke
1.1.3 Netzwerksicherheit
1.1.4 Systemüberwachung
1.2 Die Windows 2000-Produktfamilie
1.2.1 Allgemeine Features
1.2.2 Windows 2000 Advanced Server
1.2.3 Windows 2000 Datacenter Server
Teil I Die Betriebssystemumgebung von Windows 2000
2 Architektur
2.1 Die Architektur der Teilsysteme und des Kernels
2.1.1 Benutzermodus und Kernelmodus
2.1.2 Die Hardwareabstraktionsschicht
2.1.3 Der Kernel
2.1.4 Die Windows 2000-Ausführungsschicht
2.1.5 Teilsysteme
2.1.6 Das Win32-Teilsystem
2.1.7 Das POSIX-Teilsystem
2.1.8 Das OS/2-Teilsystem
2.2 Das Speichermodell und die Speicherverwaltung
2.2.1 Das Speichermodell
2.2.2 Die Speicherverwaltung
3 Installation
3.1 Systemanforderungen
3.2 Die Hardwarekompatibilitätsliste
3.3 Überblick über den Installationsprozess
3.4 Der Installationsprozess im Detail
3.4.1 Windows 2000 starten
3.4.2 Update-Informationen
3.4.3 Windows 2000 konfigurieren
3.4.4 Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen
3.4.5 Lizenzierungsmodelle
3.4.6 Szenario 1: Die Pro-Server-Lizenz
3.4.7 Szenario 2: Die Pro-Client-Lizenz
3.4.8 Lizenzen hinzufügen
3.5 Die unbeaufsichtigte Installation
3.6 Die Wiederherstellungskonsole installieren
3.7 Die Datei Boot.ini
3.8 Die Notfalldiskette
3.9 Migration von bereits bestehendem System
3.10 Hinweise zur Hardware
3.10.1 Interrupts
3.10.2 EIDE-Geräte
3.10.3 Windows-Update
3.10.4 Busse und Geräte
4 Dateisysteme
4.1 Betrachtungen zur Hardware
4.1.1 Festplattentechnologie
4.1.2 Festplattencontroller
4.1.3 Die SCSI-Prinzipien
4.1.4 Fortgeschrittene Controllertechnologie
4.2 Festplattenpartitionen
4.2.1 Der Systemstart
4.2.2 Basisfestplatten
4.2.3 Dynamische Festplatten
4.2.4 Basisfestplatten und normale Festplatten
4.3 Die Datenträgerverwaltung
4.3.1 Die Datenträgerverwaltung starten
4.3.2 Die Eigenschaften der Festplatte
4.3.3 Eigenschaften von Datenträgern oder Partitionen
4.3.4 Die Verwaltung von Partitionen und Datenträgern
4.3.5 Dynamische Festplatten
4.3.6 Kontingente einrichten
4.4 Dateisysteme
4.4.1 FAT
4.4.2 NTFS
4.4.3 Konvertierung von Formaten
4.4.4 Empfehlungen
4.5 Datenträger
4.5.1 Einfache Datenträger
4.5.2 Übergreifende Datenträger
4.5.3 Gespiegelte Datenträger
4.5.4 Stripesetdatenträger
4.5.5 RAID-5-Datenträger
4.5.6 Einige Hinweise zu Windows 2000-Datenträgern
4.6 Netzwerkfreigaben
4.6.1 Verzeichnisse freigeben
4.6.2 Auf freigegebene Verzeichnisse zugreifen
4.7 Verteiltes Dateisystem (DFS)
4.7.1 Konzepte des verteilten Dateisystems
4.7.2 Das verteilte Dateisystem einrichten
4.7.3 Das verteilte Dateisystem nutzen
4.8 Remotespeicher
4.8.1 Das Konzept des Remotespeichers
4.8.2 Remotespeicher einrichten
4.9 Die Wechselmedienverwaltung
5 Netzwerke
5.1 Microsofts Netzwerkkonzepte
5.1.1 Arbeitsgruppen und Domänen
5.1.2 Active Directory
5.1.3 Netzwerkdienste
5.2 Netzwerke (Ihr LAN oder WAN) und Netzwerke (Segmentierung)
5.2.1 Switched Ethernet
5.2.2 Mit Routern verbundene Segmente
5.3 RRAS
5.3.1 Der Remote-Zugriff
5.3.2 Multiprotokollrouting
6 Drucken
6.1 Druckkonzepte
6.1.1 Drucker
6.1.2 Schriftarten
6.1.3 Druckertreiber
6.1.4 Kommunikation mit Druckern
6.1.5 Der Ablauf eines Druckauftrags
6.2 Druckwarteschlangen einrichten
6.3 Die Druckerverwaltung
6.3.1 Die Befehle des Menüs Drucker
6.3.2 Die Eigenschaften des Druckers
6.3.3 Die Befehle des Menüs Dokument
6.3.4 Die Eigenschaften eines Druckauftrags
6.4 Warteschlangen über die Eigenschaften des Druckservers verwalten
6.4.1 Die Registerkarte Formulare
6.4.2 Die Registerkarte Anschlüsse
6.4.3 Die Registerkarte Treiber
6.4.4 Die Registerkarte Erweiterte Optionen
6.5 Problembehandlung
6.5.1 Probleme bei der Datenübertragung vom Client zum Server
diagnostizieren
6.5.2 Probleme mit der Druckqualität diagnostizieren
6.5.3 Die Grenzen des Druckers kennen
6.5.4 Die Druckerspezifikationen kennen
6.5.5 Die Treiberversionen kennen
6.5.6 Sicherstellen, dass alles zusammenpasst
7 Die Registrierung
7.1 Was ist die Registrierung?
7.2 Die Struktur der Registrierung
7.2.1 Die Teilstruktur Classes
7.2.2 Die Teilstruktur Users
7.2.3 Die Teilstruktur Local Machine
7.2.4 Die Teilstruktur Current Configuration
7.3 Die Benutzung der Registrierung durch Anwendungen
7.4 Der Registrierungs-Editor
7.4.1 Wann sollte der Registrierungs-Editor benutzt werden?
7.4.2 Regedit benutzen
7.4.3 Änderungen der Registrierung mit Regedit finden
7.4.4 Den Registrierungs-Editor Regedt32 nutzen
7.5 Die letzte, als funktionierend bekannte Konfiguration benutzen
8 TCP/IP-Netzwerke
8.1 TCP/IP-Konzepte kurz und knapp
8.1.1 IP-Adressen
8.1.2 Subnetzmasken
8.1.3 Adressierung von Subnetzen
8.1.4 IP-Routing
8.1.5 TCP-Ports
8.2 Microsoft-TCP/IP
8.2.1 Einführung in Microsoft-TCP/IP
8.2.2 Installation von TCP/IP
8.2.3 Routing
8.2.4 DHCP
8.2.5 Einen Bereich einrichten
8.2.6 WINS
8.2.7 DDNS (Dynamic Domain Name Service)
8.2.8 Von WINS zu DNS migrieren
8.2.9 Einer Netzwerkkarte mehrere Adressen zuweisen
8.2.10 IPSec
Teil II Active Directory und Kontenverwaltung
9 Verzeichnis- und Zugriffskonzepte
9.1 Sicherheitskonzept
9.1.1 Kerberos
9.1.2 NTLM
9.1.3 Zugriffssteuerungsliste (ACL = Access Control List)
9.2 Active Directory-Steuerung
9.2.1 Arbeitsgruppen und Domänen
9.3 Active Directory- bzw. Domänenobjekte
9.4 Was kommt zuerst: Die Benutzer oder die Gruppen?
9.4.1 Erstellen von Objekten
9.5 Steuern des Benutzerzugriffs auf Ressourcen
9.5.1 Dateifreigabeberechtigungen
9.5.2 Druckerberechtigungen
10 Struktur des Active Directory
10.1 Standorte und Replikation
10.1.1 Standorte
10.1.2 Replikation
10.1.3 Erstellen von Standorten
10.2 Strukturstandards
10.2.1 Politische Struktur
10.2.2 Geografische Struktur
10.2.3 Gemischte Struktur
10.3 Organisationseinheiten
10.4 Dynamisches DNS
10.4.1 Funktionsweise der dynamischen Aktualisierung
10.4.2 Sichere dynamische Aktualisierung
11 Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten
11.1 Benutzerkonten
11.1.1 Vordefinierte bzw. integrierte Benutzer
11.1.2 Richtlinien für die Vergabe von Namen und Kennwörtern
11.1.3 Erstellen von Benutzerkonten
11.1.4 Bedürfnisse der Benutzerumgebung
11.2 Datenträgerkontingente
11.3 Gruppen
11.3.1 Gruppenbereich
11.3.2 Erstellen einer neuen Gruppe
11.3.3 Vordefinierte Standardgruppen
12 IntelliMirror und Benutzersteuerung
12.1 Grundelemente von IntelliMirror
12.2 Steuerungskonzepte
12.2.1 Profile
12.2.2 Richtlinien: Eine allgemeine Einführung
12.3 Verwalten von Gruppenrichtlinien
12.3.1 Erstellen und Zuweisen von Gruppenrichtlinienobjekten
12.3.2 Ändern der Richtlinie
12.3.3 Gruppenrichtlinien-Administratoren
12.4 Windows Installer
12.4.1 WinInstaller
12.4.2 Verteilen der Pakete
12.5 Remoteinstallationsdienste
Teil III Netzwerkdienste
13 Durchsuchen des Netzwerks
13.1 Grundlagen zum Konzept
13.1.1 Suchdienstfunktionen für Server
13.1.2 Kriterien für die Auswahl eines Suchdienstes
13.1.3 Suchdienstwahl
13.2 Der Suchprozess
13.2.1 Suchdienstankündigungen
13.2.2 Der Hauptsuchdienst
13.2.3 Die Suchliste
13.2.4 Überlegungen zum Durchsuchen mehrerer Domänen und WANs
13.2.5 Ausfälle von Suchdiensten
13.2.6 Einen Windows 2000-Server so konfigurieren, dass er nie als
Suchdienst eingesetzt wird
13.2.7 Überlegungen zum Suchdienst im Hinblick auf das Active Directory
14 Remotezugriff - RAS
14.1 Routing und RAS verstehen
14.2 Protokollunterstützung
14.2.1 TCP/IP
14.2.2 AppleTalk
14.2.3 NWLink IPX/SPX/NetBIOS-kompatibles Transportprotokoll
14.2.4 NetBEUI
14.3 Sicherheit beim Remotezugriff
14.4 Installieren von Routing und RAS
14.4.1 Konfigurieren des RAS-Servers
14.4.2 Erweiterte Konfiguration des RAS-Servers
14.4.3 Konfigurieren des Routing
14.4.4 Protokollunterstützung
14.4.5 Modem
14.4.6 Unterstützen von WANs
14.5 Authentifizierung
14.6 Fehlersuche
15 Multiprotokollumgebungen
15.1 Protokolle, die Windows 2000 unterstützt
15.1.1 Installieren eines neuen Protokolls
15.1.2 Lade sie alle!
15.1.3 Art der Verbindung
15.1.4 TCP/IP
15.1.5 IPX/SPX
15.1.6 AppleTalk
15.1.7 NetBEUI
15.2 Routing- und RAS-Dienst
15.2.1 PPP
15.2.2 RIP
15.2.3 Fehlersuche
16 Überlegungen zum Arbeitsplatzrechner
16.1 Client-Dienste - ein kurzer Überblick
16.2 Betriebssysteme für Clients
16.2.1 Novell NetWare-Clients
16.2.2 DOS, OS/2, Windows 3.x und Windows für Workgroups
16.2.3 Macintosh
16.2.4 Verbindung zu UNIX
Teil IV Verbindung zu anderen Betriebssystemen
17 Verbindung zu Novell NetWare
17.1 Konzeptuelle Unterschiede
17.1.1 Sicherheit
17.1.2 Active Directory und NetWare Directory Services
17.1.3 Dateifreigaben
17.1.4 Drucken
17.2 Die Verbindung zu NetWare
17.2.1 Gateway Service für NetWare
17.2.2 File und Print Services für NetWare
17.2.3 Migrationsprogramm für den Verzeichnisdienst
17.2.4 NDS for NT (von Novell)
18 Verbindung zwischen UNIX und Windows 2000 Server
18.1 Konzeptuelle Unterschiede zwischen Windows 2000 Server und
UNIX-Betriebssystemen
18.1.1 Benutzerkonten
18.1.2 Sicherheit
18.1.3 Verzeichnisdienste
18.2 Unterschiedliche Varianten von UNIX
18.3 Einfache TCP/IP-Tools
18.3.1 Telnet
18.3.2 FTP
18.3.3 Die weniger bekannten Programme
18.4 Verbindung zwischen UNIX und Windows-Anwendungen
18.4.1 XWindows und Windows 2000
18.5 Zugriff auf NFS
18.6 Über Samba
18.7 Drucken in einer UNIX-Umgebung
18.8 Die Zukunft: Microsoft und UNIX
Teil V Kommunikation übers Internet
19 Internet Information Server (IIS)
19.1 Internet-Informationsdienste
19.2 Bevor Sie mit IIS beginnen
19.2.1 Systemanforderungen
19.2.2 Anbindung an das Internet
19.3 Installieren von IIS
19.4 Verwalten und Konfigurieren von IIS
19.4.1 Allgemeine IIS-Einstellungen
19.4.2 Verwalten der FTP-Site
19.4.3 Erweiterte Verwaltung der Website
19.4.4 Verwalten der Gopher-Site
19.4.5 Verwalten des Telnet-Dienstes
19.4.6 Erweiterte Sicherheitskonzepte
20 Virtuelle private Netzwerke
20.1 Machen Sie das Internet zu Ihrem eigenen WAN
20.2 Was ist ein VPN, ein "Virtuelles privates Netzwerk"?
20.3 Sicherheit und Verschlüsselung
20.4 Tunnel-Server
20.5 VPN-Tunnel-Server und Firewalls
20.6 Verkehr mit Hilfe eines Tunnel-Servers filtern
20.7 Microsoft Windows 2000 VPN
20.7.1 IPSec
20.7.2 L2TP (Layer 2 Tunneling Protocol)
20.8 Synchrone und asynchrone Schlüssel
20.8.1 L2TP und IPSec
20.9 Einrichtung eines grundlegenden VPN in Windows 2000
20.10 Einrichtung eines Tunnel-Server-VPN mit Windows 2000
20.11 RRAS-Erweiterungen
Teil VI Administration des Server
21 Serververwaltung
21.1 Microsoft Management Console (MMC)
21.2 Dienstprogramme zur Serververwaltung
21.2.1 Ereignisse anzeigen
21.2.2 Protokolleinstellungen
21.2.3 Systeminformation
21.2.4 Geräte-Manager
21.3 SNMP
22 Leistungsoptimierung und Tuning
22.1 Windows 2000 Supporttools
22.2 Automatische Optimierung
22.2.1 Vermeiden von Fragmentierung
22.2.2 Multiprocessing
22.2.3 Priorisierte Prozesse und Threads
22.2.4 Festplattenanforderung in den Cache stellen
22.3 Stripesets und Auslagerungsdateien im virtuellen Speicher
22.3.1 Stripeset-Datenträger
22.3.2 Optimieren virtueller Speicherseiten
22.4 Der Systemmonitor
22.4.1 Objekte und Objektleistungsindikatoren
22.4.2 Ein Diagramm anlegen
22.4.3 Diagramme interpretieren
22.4.4 Berichte und Protokolle
23 Dienstprogramme zur Sicherung des Servers
23.1 Operatorberechtigungen für das Sicherungsprogramm von
Windows 2000 Server
23.2 Sicherung von Windows 2000
23.2.1 Beaufsichtigte Operationen
23.2.2 Unbeaufsichtigte Operationen
23.2.3 Sicherung von der Eingabeaufforderung aus
23.3 Wiederherstellen einer Sicherung
23.3.1 Maßgebende Wiederherstellung
23.3.2 Wiederherstellung verschlüsselter Dateien
23.4 Unterstützte Sicherungsgeräte
23.5 Wiederherstellungskonsole
23.6 Notfalldisketten
23.7 Sicherungswerkzeuge von Drittanbietern
24 Wiederherstellung nach Systemausfällen
24.1 Machen Sie einen Plan und halten Sie sich daran
24.1.1 Dokumentation und Ereignisse
24.1.2 Katastrophenbeauftragte
24.1.3 Physische Betrachtungen
24.2 Wiederherstellung der Daten
24.2.1 Sicherungsoperationen
24.2.2 Zeitabhängige Sicherungspläne
24.3 Maßnahmen gegen Hardwareausfall
24.3.1 Hardware-RAID
24.3.2 Geclusterte Server
Teil VII Anhang
A Problemlösungen/Fehlerliste
A.1 Service Packs
A.2 STOP-Fehler
Was Sie bei der Anzeige von STOP-Bildschirmen im Kernelmodus
tun können
Lösungen für STOP-Fehler
B Inhalt der CD-ROM zum Buch
B.1 Grundregeln im Umgang mit Free- und Shareware
Freeware
Shareware
B.2 Die Programme auf der CD-ROM im Detail
Stichwortverzeichnis
© Copyright Markt + Technik Verlag , ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Elektronische Fassung des Titels: Windows 2000 Server Kompendium, ISBN: 3-8272-5611-9 Kapitel: inhalt.htm
1.1 Windows 2000 als Netzwerkbetriebssystem
1.1.1 Betriebssysteme
1.1.2 Windows 2000 und Netzwerke
1.1.3 Netzwerksicherheit
1.1.4 Systemüberwachung
1.2 Die Windows 2000-Produktfamilie
1.2.1 Allgemeine Features
1.2.2 Windows 2000 Advanced Server
1.2.3 Windows 2000 Datacenter Server
Teil I Die Betriebssystemumgebung von Windows 2000
2 Architektur
2.1 Die Architektur der Teilsysteme und des Kernels
2.1.1 Benutzermodus und Kernelmodus
2.1.2 Die Hardwareabstraktionsschicht
2.1.3 Der Kernel
2.1.4 Die Windows 2000-Ausführungsschicht
2.1.5 Teilsysteme
2.1.6 Das Win32-Teilsystem
2.1.7 Das POSIX-Teilsystem
2.1.8 Das OS/2-Teilsystem
2.2 Das Speichermodell und die Speicherverwaltung
2.2.1 Das Speichermodell
2.2.2 Die Speicherverwaltung
3 Installation
3.1 Systemanforderungen
3.2 Die Hardwarekompatibilitätsliste
3.3 Überblick über den Installationsprozess
3.4 Der Installationsprozess im Detail
3.4.1 Windows 2000 starten
3.4.2 Update-Informationen
3.4.3 Windows 2000 konfigurieren
3.4.4 Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen
3.4.5 Lizenzierungsmodelle
3.4.6 Szenario 1: Die Pro-Server-Lizenz
3.4.7 Szenario 2: Die Pro-Client-Lizenz
3.4.8 Lizenzen hinzufügen
3.5 Die unbeaufsichtigte Installation
3.6 Die Wiederherstellungskonsole installieren
3.7 Die Datei Boot.ini
3.8 Die Notfalldiskette
3.9 Migration von bereits bestehendem System
3.10 Hinweise zur Hardware
3.10.1 Interrupts
3.10.2 EIDE-Geräte
3.10.3 Windows-Update
3.10.4 Busse und Geräte
4 Dateisysteme
4.1 Betrachtungen zur Hardware
4.1.1 Festplattentechnologie
4.1.2 Festplattencontroller
4.1.3 Die SCSI-Prinzipien
4.1.4 Fortgeschrittene Controllertechnologie
4.2 Festplattenpartitionen
4.2.1 Der Systemstart
4.2.2 Basisfestplatten
4.2.3 Dynamische Festplatten
4.2.4 Basisfestplatten und normale Festplatten
4.3 Die Datenträgerverwaltung
4.3.1 Die Datenträgerverwaltung starten
4.3.2 Die Eigenschaften der Festplatte
4.3.3 Eigenschaften von Datenträgern oder Partitionen
4.3.4 Die Verwaltung von Partitionen und Datenträgern
4.3.5 Dynamische Festplatten
4.3.6 Kontingente einrichten
4.4 Dateisysteme
4.4.1 FAT
4.4.2 NTFS
4.4.3 Konvertierung von Formaten
4.4.4 Empfehlungen
4.5 Datenträger
4.5.1 Einfache Datenträger
4.5.2 Übergreifende Datenträger
4.5.3 Gespiegelte Datenträger
4.5.4 Stripesetdatenträger
4.5.5 RAID-5-Datenträger
4.5.6 Einige Hinweise zu Windows 2000-Datenträgern
4.6 Netzwerkfreigaben
4.6.1 Verzeichnisse freigeben
4.6.2 Auf freigegebene Verzeichnisse zugreifen
4.7 Verteiltes Dateisystem (DFS)
4.7.1 Konzepte des verteilten Dateisystems
4.7.2 Das verteilte Dateisystem einrichten
4.7.3 Das verteilte Dateisystem nutzen
4.8 Remotespeicher
4.8.1 Das Konzept des Remotespeichers
4.8.2 Remotespeicher einrichten
4.9 Die Wechselmedienverwaltung
5 Netzwerke
5.1 Microsofts Netzwerkkonzepte
5.1.1 Arbeitsgruppen und Domänen
5.1.2 Active Directory
5.1.3 Netzwerkdienste
5.2 Netzwerke (Ihr LAN oder WAN) und Netzwerke (Segmentierung)
5.2.1 Switched Ethernet
5.2.2 Mit Routern verbundene Segmente
5.3 RRAS
5.3.1 Der Remote-Zugriff
5.3.2 Multiprotokollrouting
6 Drucken
6.1 Druckkonzepte
6.1.1 Drucker
6.1.2 Schriftarten
6.1.3 Druckertreiber
6.1.4 Kommunikation mit Druckern
6.1.5 Der Ablauf eines Druckauftrags
6.2 Druckwarteschlangen einrichten
6.3 Die Druckerverwaltung
6.3.1 Die Befehle des Menüs Drucker
6.3.2 Die Eigenschaften des Druckers
6.3.3 Die Befehle des Menüs Dokument
6.3.4 Die Eigenschaften eines Druckauftrags
6.4 Warteschlangen über die Eigenschaften des Druckservers verwalten
6.4.1 Die Registerkarte Formulare
6.4.2 Die Registerkarte Anschlüsse
6.4.3 Die Registerkarte Treiber
6.4.4 Die Registerkarte Erweiterte Optionen
6.5 Problembehandlung
6.5.1 Probleme bei der Datenübertragung vom Client zum Server
diagnostizieren
6.5.2 Probleme mit der Druckqualität diagnostizieren
6.5.3 Die Grenzen des Druckers kennen
6.5.4 Die Druckerspezifikationen kennen
6.5.5 Die Treiberversionen kennen
6.5.6 Sicherstellen, dass alles zusammenpasst
7 Die Registrierung
7.1 Was ist die Registrierung?
7.2 Die Struktur der Registrierung
7.2.1 Die Teilstruktur Classes
7.2.2 Die Teilstruktur Users
7.2.3 Die Teilstruktur Local Machine
7.2.4 Die Teilstruktur Current Configuration
7.3 Die Benutzung der Registrierung durch Anwendungen
7.4 Der Registrierungs-Editor
7.4.1 Wann sollte der Registrierungs-Editor benutzt werden?
7.4.2 Regedit benutzen
7.4.3 Änderungen der Registrierung mit Regedit finden
7.4.4 Den Registrierungs-Editor Regedt32 nutzen
7.5 Die letzte, als funktionierend bekannte Konfiguration benutzen
8 TCP/IP-Netzwerke
8.1 TCP/IP-Konzepte kurz und knapp
8.1.1 IP-Adressen
8.1.2 Subnetzmasken
8.1.3 Adressierung von Subnetzen
8.1.4 IP-Routing
8.1.5 TCP-Ports
8.2 Microsoft-TCP/IP
8.2.1 Einführung in Microsoft-TCP/IP
8.2.2 Installation von TCP/IP
8.2.3 Routing
8.2.4 DHCP
8.2.5 Einen Bereich einrichten
8.2.6 WINS
8.2.7 DDNS (Dynamic Domain Name Service)
8.2.8 Von WINS zu DNS migrieren
8.2.9 Einer Netzwerkkarte mehrere Adressen zuweisen
8.2.10 IPSec
Teil II Active Directory und Kontenverwaltung
9 Verzeichnis- und Zugriffskonzepte
9.1 Sicherheitskonzept
9.1.1 Kerberos
9.1.2 NTLM
9.1.3 Zugriffssteuerungsliste (ACL = Access Control List)
9.2 Active Directory-Steuerung
9.2.1 Arbeitsgruppen und Domänen
9.3 Active Directory- bzw. Domänenobjekte
9.4 Was kommt zuerst: Die Benutzer oder die Gruppen?
9.4.1 Erstellen von Objekten
9.5 Steuern des Benutzerzugriffs auf Ressourcen
9.5.1 Dateifreigabeberechtigungen
9.5.2 Druckerberechtigungen
10 Struktur des Active Directory
10.1 Standorte und Replikation
10.1.1 Standorte
10.1.2 Replikation
10.1.3 Erstellen von Standorten
10.2 Strukturstandards
10.2.1 Politische Struktur
10.2.2 Geografische Struktur
10.2.3 Gemischte Struktur
10.3 Organisationseinheiten
10.4 Dynamisches DNS
10.4.1 Funktionsweise der dynamischen Aktualisierung
10.4.2 Sichere dynamische Aktualisierung
11 Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten
11.1 Benutzerkonten
11.1.1 Vordefinierte bzw. integrierte Benutzer
11.1.2 Richtlinien für die Vergabe von Namen und Kennwörtern
11.1.3 Erstellen von Benutzerkonten
11.1.4 Bedürfnisse der Benutzerumgebung
11.2 Datenträgerkontingente
11.3 Gruppen
11.3.1 Gruppenbereich
11.3.2 Erstellen einer neuen Gruppe
11.3.3 Vordefinierte Standardgruppen
12 IntelliMirror und Benutzersteuerung
12.1 Grundelemente von IntelliMirror
12.2 Steuerungskonzepte
12.2.1 Profile
12.2.2 Richtlinien: Eine allgemeine Einführung
12.3 Verwalten von Gruppenrichtlinien
12.3.1 Erstellen und Zuweisen von Gruppenrichtlinienobjekten
12.3.2 Ändern der Richtlinie
12.3.3 Gruppenrichtlinien-Administratoren
12.4 Windows Installer
12.4.1 WinInstaller
12.4.2 Verteilen der Pakete
12.5 Remoteinstallationsdienste
Teil III Netzwerkdienste
13 Durchsuchen des Netzwerks
13.1 Grundlagen zum Konzept
13.1.1 Suchdienstfunktionen für Server
13.1.2 Kriterien für die Auswahl eines Suchdienstes
13.1.3 Suchdienstwahl
13.2 Der Suchprozess
13.2.1 Suchdienstankündigungen
13.2.2 Der Hauptsuchdienst
13.2.3 Die Suchliste
13.2.4 Überlegungen zum Durchsuchen mehrerer Domänen und WANs
13.2.5 Ausfälle von Suchdiensten
13.2.6 Einen Windows 2000-Server so konfigurieren, dass er nie als
Suchdienst eingesetzt wird
13.2.7 Überlegungen zum Suchdienst im Hinblick auf das Active Directory
14 Remotezugriff - RAS
14.1 Routing und RAS verstehen
14.2 Protokollunterstützung
14.2.1 TCP/IP
14.2.2 AppleTalk
14.2.3 NWLink IPX/SPX/NetBIOS-kompatibles Transportprotokoll
14.2.4 NetBEUI
14.3 Sicherheit beim Remotezugriff
14.4 Installieren von Routing und RAS
14.4.1 Konfigurieren des RAS-Servers
14.4.2 Erweiterte Konfiguration des RAS-Servers
14.4.3 Konfigurieren des Routing
14.4.4 Protokollunterstützung
14.4.5 Modem
14.4.6 Unterstützen von WANs
14.5 Authentifizierung
14.6 Fehlersuche
15 Multiprotokollumgebungen
15.1 Protokolle, die Windows 2000 unterstützt
15.1.1 Installieren eines neuen Protokolls
15.1.2 Lade sie alle!
15.1.3 Art der Verbindung
15.1.4 TCP/IP
15.1.5 IPX/SPX
15.1.6 AppleTalk
15.1.7 NetBEUI
15.2 Routing- und RAS-Dienst
15.2.1 PPP
15.2.2 RIP
15.2.3 Fehlersuche
16 Überlegungen zum Arbeitsplatzrechner
16.1 Client-Dienste - ein kurzer Überblick
16.2 Betriebssysteme für Clients
16.2.1 Novell NetWare-Clients
16.2.2 DOS, OS/2, Windows 3.x und Windows für Workgroups
16.2.3 Macintosh
16.2.4 Verbindung zu UNIX
Teil IV Verbindung zu anderen Betriebssystemen
17 Verbindung zu Novell NetWare
17.1 Konzeptuelle Unterschiede
17.1.1 Sicherheit
17.1.2 Active Directory und NetWare Directory Services
17.1.3 Dateifreigaben
17.1.4 Drucken
17.2 Die Verbindung zu NetWare
17.2.1 Gateway Service für NetWare
17.2.2 File und Print Services für NetWare
17.2.3 Migrationsprogramm für den Verzeichnisdienst
17.2.4 NDS for NT (von Novell)
18 Verbindung zwischen UNIX und Windows 2000 Server
18.1 Konzeptuelle Unterschiede zwischen Windows 2000 Server und
UNIX-Betriebssystemen
18.1.1 Benutzerkonten
18.1.2 Sicherheit
18.1.3 Verzeichnisdienste
18.2 Unterschiedliche Varianten von UNIX
18.3 Einfache TCP/IP-Tools
18.3.1 Telnet
18.3.2 FTP
18.3.3 Die weniger bekannten Programme
18.4 Verbindung zwischen UNIX und Windows-Anwendungen
18.4.1 XWindows und Windows 2000
18.5 Zugriff auf NFS
18.6 Über Samba
18.7 Drucken in einer UNIX-Umgebung
18.8 Die Zukunft: Microsoft und UNIX
Teil V Kommunikation übers Internet
19 Internet Information Server (IIS)
19.1 Internet-Informationsdienste
19.2 Bevor Sie mit IIS beginnen
19.2.1 Systemanforderungen
19.2.2 Anbindung an das Internet
19.3 Installieren von IIS
19.4 Verwalten und Konfigurieren von IIS
19.4.1 Allgemeine IIS-Einstellungen
19.4.2 Verwalten der FTP-Site
19.4.3 Erweiterte Verwaltung der Website
19.4.4 Verwalten der Gopher-Site
19.4.5 Verwalten des Telnet-Dienstes
19.4.6 Erweiterte Sicherheitskonzepte
20 Virtuelle private Netzwerke
20.1 Machen Sie das Internet zu Ihrem eigenen WAN
20.2 Was ist ein VPN, ein "Virtuelles privates Netzwerk"?
20.3 Sicherheit und Verschlüsselung
20.4 Tunnel-Server
20.5 VPN-Tunnel-Server und Firewalls
20.6 Verkehr mit Hilfe eines Tunnel-Servers filtern
20.7 Microsoft Windows 2000 VPN
20.7.1 IPSec
20.7.2 L2TP (Layer 2 Tunneling Protocol)
20.8 Synchrone und asynchrone Schlüssel
20.8.1 L2TP und IPSec
20.9 Einrichtung eines grundlegenden VPN in Windows 2000
20.10 Einrichtung eines Tunnel-Server-VPN mit Windows 2000
20.11 RRAS-Erweiterungen
Teil VI Administration des Server
21 Serververwaltung
21.1 Microsoft Management Console (MMC)
21.2 Dienstprogramme zur Serververwaltung
21.2.1 Ereignisse anzeigen
21.2.2 Protokolleinstellungen
21.2.3 Systeminformation
21.2.4 Geräte-Manager
21.3 SNMP
22 Leistungsoptimierung und Tuning
22.1 Windows 2000 Supporttools
22.2 Automatische Optimierung
22.2.1 Vermeiden von Fragmentierung
22.2.2 Multiprocessing
22.2.3 Priorisierte Prozesse und Threads
22.2.4 Festplattenanforderung in den Cache stellen
22.3 Stripesets und Auslagerungsdateien im virtuellen Speicher
22.3.1 Stripeset-Datenträger
22.3.2 Optimieren virtueller Speicherseiten
22.4 Der Systemmonitor
22.4.1 Objekte und Objektleistungsindikatoren
22.4.2 Ein Diagramm anlegen
22.4.3 Diagramme interpretieren
22.4.4 Berichte und Protokolle
23 Dienstprogramme zur Sicherung des Servers
23.1 Operatorberechtigungen für das Sicherungsprogramm von
Windows 2000 Server
23.2 Sicherung von Windows 2000
23.2.1 Beaufsichtigte Operationen
23.2.2 Unbeaufsichtigte Operationen
23.2.3 Sicherung von der Eingabeaufforderung aus
23.3 Wiederherstellen einer Sicherung
23.3.1 Maßgebende Wiederherstellung
23.3.2 Wiederherstellung verschlüsselter Dateien
23.4 Unterstützte Sicherungsgeräte
23.5 Wiederherstellungskonsole
23.6 Notfalldisketten
23.7 Sicherungswerkzeuge von Drittanbietern
24 Wiederherstellung nach Systemausfällen
24.1 Machen Sie einen Plan und halten Sie sich daran
24.1.1 Dokumentation und Ereignisse
24.1.2 Katastrophenbeauftragte
24.1.3 Physische Betrachtungen
24.2 Wiederherstellung der Daten
24.2.1 Sicherungsoperationen
24.2.2 Zeitabhängige Sicherungspläne
24.3 Maßnahmen gegen Hardwareausfall
24.3.1 Hardware-RAID
24.3.2 Geclusterte Server
Teil VII Anhang
A Problemlösungen/Fehlerliste
A.1 Service Packs
A.2 STOP-Fehler
Was Sie bei der Anzeige von STOP-Bildschirmen im Kernelmodus
tun können
Lösungen für STOP-Fehler
B Inhalt der CD-ROM zum Buch
B.1 Grundregeln im Umgang mit Free- und Shareware
Freeware
Shareware
B.2 Die Programme auf der CD-ROM im Detail
Stichwortverzeichnis
© Copyright Markt + Technik Verlag , ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Elektronische Fassung des Titels: Windows 2000 Server Kompendium, ISBN: 3-8272-5611-9 Kapitel: inhalt.htm