Zweifellos liegt die Hauptaufgabe einer Hochschule in Lehre und Forschung. Daneben ist aber jede Universität auch ein wichtiger Wirtschafts- und Standortfaktor in einer Region. Ziel dieser Studie ist es, diese Wirkungen am Beispiel der Universität Potsdam zu quantifizieren. Zu diesem Zweck werden die Mittelverwendung der Universität sowie das Ausgabeverhalten der Mitarbeiter und Studenten einer ökonomischen Analyse unterzogen. Die wichtigsten Daten wurden durch Umfrage ermittelt und geben Antworten auf die Fragen, wer Ausgaben für welche Güter und Dienstleistungen an welchen Orten tätigt. Auf…mehr
Zweifellos liegt die Hauptaufgabe einer Hochschule in Lehre und Forschung. Daneben ist aber jede Universität auch ein wichtiger Wirtschafts- und Standortfaktor in einer Region. Ziel dieser Studie ist es, diese Wirkungen am Beispiel der Universität Potsdam zu quantifizieren. Zu diesem Zweck werden die Mittelverwendung der Universität sowie das Ausgabeverhalten der Mitarbeiter und Studenten einer ökonomischen Analyse unterzogen. Die wichtigsten Daten wurden durch Umfrage ermittelt und geben Antworten auf die Fragen, wer Ausgaben für welche Güter und Dienstleistungen an welchen Orten tätigt. Auf dieser empirischen Grundlage wird ermittelt, in welchen Teilregionen - Potsdam, Berlin, Umland - die Ausgaben zusätzliches Einkommen und Beschäftigung erzeugen. Diese quantitativen Resultate können einen Beitrag zu einer rationalen, nicht einseitig an den Kosten orientierten Diskussion des Hochschulwesens leisten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autoren: Prof. Klaus Gloede, Jahrgang 1935, hatte von 1982 bis 1990 eine Professur an der Pädagogischen Hochschule / Brandenburgischen Landeshochschule Potsdam inne und ist seit 1991 Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Regionale Wirtschaftspolitik an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Toralf Schirmag, geboren 1969, erwarb 1997 sein Diplom in Betriebswirtschaftslehre und arbeitet nach einer Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre der Universität Potsdam als Marketingassistent in einem Softwareunternehmen. Prof. Klaus Schöler ist seit 1996 Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der Universität Potsdam.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Die Studie zeigt die Wirkung der Ausgaben von Studenten und Mitarbeitern sowie von Sachausgaben der Universität Potsdam auf die Region.
Aus dem Inhalt: Die Studie zeigt die Wirkung der Ausgaben von Studenten und Mitarbeitern sowie von Sachausgaben der Universität Potsdam auf die Region.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826