Georg Paul, Meike Hollatz, Dirk Jesko, Torsten Mähne
Grundlagen der Informatik für Ingenieure (eBook, PDF)
Eine Einführung mit C/C++
-31%11
24,27 €
34,99 €**
24,27 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
12 °P sammeln
-31%11
24,27 €
34,99 €**
24,27 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
12 °P sammeln
Als Download kaufen
34,99 €****
-31%11
24,27 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
12 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
34,99 €****
-31%11
24,27 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
12 °P sammeln
Georg Paul, Meike Hollatz, Dirk Jesko, Torsten Mähne
Grundlagen der Informatik für Ingenieure (eBook, PDF)
Eine Einführung mit C/C++
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Für den erfolgreichen Umgang mit Software benötigt man Verständnis für das Zusammenspiel von Mensch und Computer. Dieses Lehrbuch vermittelt das notwendige Rüstzeug, eigene Rechnerlösungen zu schaffen. Ausgehend von der Bedeutung der Algorithmen werden unter Nutzung der Programmiersprachen C/C++ Lösungswege beschrieben. Das Buch enthält außerdem einen kurzen Einblick in die Computergrafik sowie in die Datenbank- und Softwaretechnologie. Zahlreiche Anwendungsbeispiele sprechen auch Praktiker an, die ihre Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern wollen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 24.01MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -25%11Sebastian DörnProgrammieren für Ingenieure und Naturwissenschaftler (eBook, PDF)29,99 €
- -26%11Thomas RießingerInformatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (eBook, PDF)29,66 €
- -20%11Sebastian DörnProgrammieren für Ingenieure und Naturwissenschaftler (eBook, PDF)39,99 €
- -29%11Jörn SchmidtProgrammierung naturanaloger Verfahren (eBook, PDF)26,96 €
- -22%11Ekbert HeringTurbo Pascal für Ingenieure (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Erasmus LangerProgrammieren in Fortran (eBook, PDF)33,26 €
- Sabine KämperGrundkurs Programmieren mit Visual Basic (eBook, PDF)34,99 €
- -22%11
- -67%11
- -18%11
Für den erfolgreichen Umgang mit Software benötigt man Verständnis für das Zusammenspiel von Mensch und Computer. Dieses Lehrbuch vermittelt das notwendige Rüstzeug, eigene Rechnerlösungen zu schaffen. Ausgehend von der Bedeutung der Algorithmen werden unter Nutzung der Programmiersprachen C/C++ Lösungswege beschrieben. Das Buch enthält außerdem einen kurzen Einblick in die Computergrafik sowie in die Datenbank- und Softwaretechnologie. Zahlreiche Anwendungsbeispiele sprechen auch Praktiker an, die ihre Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern wollen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 286
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322888990
- Artikelnr.: 53134887
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 286
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322888990
- Artikelnr.: 53134887
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Paul, Dr. paed. Meike Hollatz, Dipl.-Inf. Dirk Jesko, Thorsten Mähne, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik
1 Einführung.- 1.1 Information als Element der Technik.- 1.2 Grundsätzliches zur Datenverarbeitung.- 1.3 Allgemeine Computeranwendungen.- 2 Algorithmus und Programm.- 2.1 Algorithmierung - eine allgemeine Einführung.- 2.2 Formalismen zur Beschreibung von Algorithmen.- 2.3 Informationsdarstellung.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Grundsätzliches zum Programmieren in C.- 3.1 Beschreibung des Sprachumfangs von ANSI-C.- 3.2 Programmaufbau.- 3.3 Variablen, Konstanten und elementare Datentypen.- 3.4 Ein- und Ausgabefunktionen.- 4 Steueranweisungen.- 4.1 Verzweigungen (Selektionen).- 4.2 Wiederholungen (Iterationen).- 4.3 Kontrollierter Abbruch und Sprung.- 5 Zusammengesetzte Datentypen.- 5.1 Felder.- 5.2 Strukturen.- 5.3 Selbstdefinierte Datentypen.- 6 Funktionen.- 6.1 Definition und Deklaration.- 6.2 Parameterübergabe durch call by value.- 6.3 Parameterübergabe durch call by reference.- 6.4 Rekursive Funktionen.- 7 Zeiger.- 7.1 Definition und Operationen.- 7.2 Anwendungen von Zeigern.- 8 Dateien.- 8.1 Öffnen und Schließen von Dateien.- 8.2 Lese- und Schreiboperationen mit Dateien.- 8.3 Standardgerätedateien und vordefinierte FILE-Zeiger.- 9 Objektorientierte Programmierung mit C++.- 9.1 Probleme strukturierter Programmierung.- 9.2 Der objektorientierte Ansatz.- 9.3 Ein- und Ausgabe in C++.- 9.4 Objektorientierte Konzepte in C++.- 9.5 Abschließendes Beispiel.- 9.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Grundlagen der Computergrafik.- 10.1 Einführung.- 10.2 Anwendungsgebiete.- 10.3 Zeichnen elementarer Figuren.- 10.4 Grafikgrundlagen.- 10.5 Zweidimensionale, geometrische Transformationen.- 10.6 Einführung in OpenGL.- 10.7 Zusammenfassung.- 11 Datenbanksysteme.- 11.1 Motivation des Datenbankkonzepts.- 11.2 Architekturen.- 11.3 Datenbankmodelle.- 11.4 Datenbanksprachen.- 11.5Datenbankentwurf.- 12 Softwareengineering.- 12.1 Einführung, Vorbemerkungen.- 12.2 Softwareentwicklungsprozess, Softwarelebenszyklus.- 12.3 Softwarewerkzeuge und Entwicklungsumgebungen.- 12.4 Weitere Konzepte der Softwareentwicklung.- 13 Anwendungen.- 13.1 Problem des Josephus.- 13.2 Numerische Nullstellenberechnung.- 13.3 Analyse eines Widerstandsnetzwerkes.- 13.4 Wärmeleitung in einem mehrschichtigen Bauteil.- 14 Einführung in DEV-C++.- 14.1 Installation.- 14.2 Nutzung.
1 Einführung.- 1.1 Information als Element der Technik.- 1.2 Grundsätzliches zur Datenverarbeitung.- 1.3 Allgemeine Computeranwendungen.- 2 Algorithmus und Programm.- 2.1 Algorithmierung - eine allgemeine Einführung.- 2.2 Formalismen zur Beschreibung von Algorithmen.- 2.3 Informationsdarstellung.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Grundsätzliches zum Programmieren in C.- 3.1 Beschreibung des Sprachumfangs von ANSI-C.- 3.2 Programmaufbau.- 3.3 Variablen, Konstanten und elementare Datentypen.- 3.4 Ein- und Ausgabefunktionen.- 4 Steueranweisungen.- 4.1 Verzweigungen (Selektionen).- 4.2 Wiederholungen (Iterationen).- 4.3 Kontrollierter Abbruch und Sprung.- 5 Zusammengesetzte Datentypen.- 5.1 Felder.- 5.2 Strukturen.- 5.3 Selbstdefinierte Datentypen.- 6 Funktionen.- 6.1 Definition und Deklaration.- 6.2 Parameterübergabe durch call by value.- 6.3 Parameterübergabe durch call by reference.- 6.4 Rekursive Funktionen.- 7 Zeiger.- 7.1 Definition und Operationen.- 7.2 Anwendungen von Zeigern.- 8 Dateien.- 8.1 Öffnen und Schließen von Dateien.- 8.2 Lese- und Schreiboperationen mit Dateien.- 8.3 Standardgerätedateien und vordefinierte FILE-Zeiger.- 9 Objektorientierte Programmierung mit C++.- 9.1 Probleme strukturierter Programmierung.- 9.2 Der objektorientierte Ansatz.- 9.3 Ein- und Ausgabe in C++.- 9.4 Objektorientierte Konzepte in C++.- 9.5 Abschließendes Beispiel.- 9.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Grundlagen der Computergrafik.- 10.1 Einführung.- 10.2 Anwendungsgebiete.- 10.3 Zeichnen elementarer Figuren.- 10.4 Grafikgrundlagen.- 10.5 Zweidimensionale, geometrische Transformationen.- 10.6 Einführung in OpenGL.- 10.7 Zusammenfassung.- 11 Datenbanksysteme.- 11.1 Motivation des Datenbankkonzepts.- 11.2 Architekturen.- 11.3 Datenbankmodelle.- 11.4 Datenbanksprachen.- 11.5Datenbankentwurf.- 12 Softwareengineering.- 12.1 Einführung, Vorbemerkungen.- 12.2 Softwareentwicklungsprozess, Softwarelebenszyklus.- 12.3 Softwarewerkzeuge und Entwicklungsumgebungen.- 12.4 Weitere Konzepte der Softwareentwicklung.- 13 Anwendungen.- 13.1 Problem des Josephus.- 13.2 Numerische Nullstellenberechnung.- 13.3 Analyse eines Widerstandsnetzwerkes.- 13.4 Wärmeleitung in einem mehrschichtigen Bauteil.- 14 Einführung in DEV-C++.- 14.1 Installation.- 14.2 Nutzung.