Wie kann pädagogische Integrationsförderung von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung gelingen? Ziel des Buches ist es, auf Basis einer quantitativen und qualitativen Längsschnittstudie Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Kontext außerschulischer Bildungsangebote zu identifizieren. Eine integrationsfördernde Wirkung wird für einzelne Gelingensbedingungen nachgewiesen und eine erste Typologie institutioneller Handlungslogiken aufgestellt.
Wie kann pädagogische Integrationsförderung von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung gelingen? Ziel des Buches ist es, auf Basis einer quantitativen und qualitativen Längsschnittstudie Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Kontext außerschulischer Bildungsangebote zu identifizieren. Eine integrationsfördernde Wirkung wird für einzelne Gelingensbedingungen nachgewiesen und eine erste Typologie institutioneller Handlungslogiken aufgestellt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Einleitung 2. Theorie und Forschungsgegenstand 2.1. Fluchtursachen und Lebenssituation von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung in Deutschland 2.2. Akkulturationstheorie nach Berry 2.2.1. Akkulturation und Akkulturationsstrategien
2.2.2. Wahl der Akkulturationsstrategie und Definition Akkulturationsstress 2.2.3. Adaption und Bedingungen von Integration 2.2.4. Zusammenfassung und Fazit der Akkulturationstheorie nach Berry 2.3. Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Anschluss an die Institutionstheorie nach Merkens 2.3.1. Individuum - Förderung der Sprachpraxis 2.3.2. Interaktion 2.3.3. Institution 2.4. Fazit 3. Untersuchungsleitendes theoretisches Modell 4. Wissenschaftliche Begleitstudie zu Freizeitangeboten von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung 5. Quantitative Studie 5.1. Quantitatives Untersuchungsdesign und Erhebungsmethoden 5.2. Stichprobenbeschreibung 5.3. Empirisch-überprüfbares Modell und Ableitung des Hypothesen für die quantitative Studie 5.4. Auswertungsstrategien 5.4.1. Auswertungsstrategien zur Voranalyse 5.4.2. Auswertungsstrategien zur Hauptanalyse 5.5. Operationalisierung der Konstrukte 5.5.1. Abhängige Variable - Beobachtetes Integrationsbestreben 5.5.2. Unabhängige Variablen Individuum - Förderung der Sprachpraxis 5.5.3. Unabhängige Variablen - Interaktion 5.5.4. Unabhängige Variablen - Institution 5.5.5. Kontrollvariablen 5.6. Ergebnisse 5.6.1. Voranalyse 5.6.2. Hauptanalyse 5.6.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die qualitative Studie 6. Qualitative Studie 6.1. Stichprobenbeschreibung 6.2. Zentrale Erkenntnisinteressen für die qualitative Studie 6.3. ExpertInneninterviews 6.4. Leitfaden 6.5. Durchführung der ExpertInneninterviews 6.6. Auswertungskriterien 6.7. Erkenntnisinteresse 1: Typologie institutioneller Handlungslogiken 6.7.1. Der Typus der 24/7-Projekte 6.7.2. Der Typus der All-inclusive-Projekte 6.7.3. Der Typus der Satelliten-Projekte 6.7.4. Der Typus der Brücken-Projekte 6.7.5. Zusammenfassung und Reflexion der entwickelten Typologie 6.8. Erkenntnisinteresse 2: Erleichterungsfaktoren 6.8.1. Erleichterungsfaktoren deduktiver Gelingensbedingungen 6.8.2. Erleichterungsfaktoren induktiver Gelingensbedingungen 6.8.3. Zusammenfassung und Reflexion der Erleichterungsfaktoren 7. Diskussion 7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse 7.2. Einschränkung der Studie 7.2.1. Reflexion der wissenschaftlichen Begleitstudie 7.2.2. Reflexion methodischer Art 7.3. Theoretische und forschungsleitende Implikationen Literatur Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis
1. Einleitung 2. Theorie und Forschungsgegenstand 2.1. Fluchtursachen und Lebenssituation von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung in Deutschland 2.2. Akkulturationstheorie nach Berry 2.2.1. Akkulturation und Akkulturationsstrategien
2.2.2. Wahl der Akkulturationsstrategie und Definition Akkulturationsstress 2.2.3. Adaption und Bedingungen von Integration 2.2.4. Zusammenfassung und Fazit der Akkulturationstheorie nach Berry 2.3. Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Anschluss an die Institutionstheorie nach Merkens 2.3.1. Individuum - Förderung der Sprachpraxis 2.3.2. Interaktion 2.3.3. Institution 2.4. Fazit 3. Untersuchungsleitendes theoretisches Modell 4. Wissenschaftliche Begleitstudie zu Freizeitangeboten von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung 5. Quantitative Studie 5.1. Quantitatives Untersuchungsdesign und Erhebungsmethoden 5.2. Stichprobenbeschreibung 5.3. Empirisch-überprüfbares Modell und Ableitung des Hypothesen für die quantitative Studie 5.4. Auswertungsstrategien 5.4.1. Auswertungsstrategien zur Voranalyse 5.4.2. Auswertungsstrategien zur Hauptanalyse 5.5. Operationalisierung der Konstrukte 5.5.1. Abhängige Variable - Beobachtetes Integrationsbestreben 5.5.2. Unabhängige Variablen Individuum - Förderung der Sprachpraxis 5.5.3. Unabhängige Variablen - Interaktion 5.5.4. Unabhängige Variablen - Institution 5.5.5. Kontrollvariablen 5.6. Ergebnisse 5.6.1. Voranalyse 5.6.2. Hauptanalyse 5.6.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die qualitative Studie 6. Qualitative Studie 6.1. Stichprobenbeschreibung 6.2. Zentrale Erkenntnisinteressen für die qualitative Studie 6.3. ExpertInneninterviews 6.4. Leitfaden 6.5. Durchführung der ExpertInneninterviews 6.6. Auswertungskriterien 6.7. Erkenntnisinteresse 1: Typologie institutioneller Handlungslogiken 6.7.1. Der Typus der 24/7-Projekte 6.7.2. Der Typus der All-inclusive-Projekte 6.7.3. Der Typus der Satelliten-Projekte 6.7.4. Der Typus der Brücken-Projekte 6.7.5. Zusammenfassung und Reflexion der entwickelten Typologie 6.8. Erkenntnisinteresse 2: Erleichterungsfaktoren 6.8.1. Erleichterungsfaktoren deduktiver Gelingensbedingungen 6.8.2. Erleichterungsfaktoren induktiver Gelingensbedingungen 6.8.3. Zusammenfassung und Reflexion der Erleichterungsfaktoren 7. Diskussion 7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse 7.2. Einschränkung der Studie 7.2.1. Reflexion der wissenschaftlichen Begleitstudie 7.2.2. Reflexion methodischer Art 7.3. Theoretische und forschungsleitende Implikationen Literatur Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Rezensionen
Die Autorin legt ein strukturiertes Wissenschaftsbuch für Expert*innen und Interessierte vor.
impulse 114 / 2022
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826