Studienarbeit aus dem Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problemstellung, auf welche die Forschungsarbeit aufbaut, ist der weiter steigende Berufsausstieg von Pflegefachkräften. Dieser Trend verstärkt den Fachkräftemangel in dieser Branche weiter und rückt vor dem Hintergrund des Demographischen Wandels immer mehr ins Zentrum der Wichtigkeit. Ziel der Forschungsarbeit ist es, die Gründe für das Sinken der intrinsischen Motivation von Pflegefachkräften in der stationären Altenpflege, welche sich aus dem Job Chraracteristics Model von Hackman und Oldham ergeben, herauszuarbeiten. Dem Forschungsvorhaben liegt folgende Forschungsfrage zugrunde: "Welche Gründe, die sich aus den Aufgabendimensionen des JCM ergeben, sind dafür verantwortlich, dass die intrinsische Motivation von Pflegekräften sinkt?". Die Ergebnisse aus drei teilstandardisierten Experteninterviews soll die Forschungslücke schließen. Eine Ursache für das Sinken der intrinsischen Motivation könnte eine geringe erlebte Bedeutsamkeit der eigenen Arbeitstätigkeit sein. Diese ist darin begründet, dass die Pflegefachkräfte einen täglich vorgegebenen und routinierten Tagesablauf haben, welcher nur durch die unvorhersehbaren Verhaltensweisen, Diagnosen und Probleme der Bewohner abwechslungsreicher wird. Zudem haben die Pflegefachkräfte nie die Möglichkeit die Bewohner den ganzen Tag zu begleiten. In dem Arbeitsalltag der Pflegefachkräfte kann demzufolge nur teilweise eine Ganzheitlichkeit der Arbeit verzeichnet werden. Während die vorangegangenen Aufgabendimensionen eher negativ ausfallen, fällt die Wichtigkeit der Aufgabe für die Befragten sehr positiv aus. Ein weiterer Grund für das Sinken der intrinsischen Motivation könnte darüber hinaus in der Autonomie zu finden sein. Die Berufsgruppe hat durch die vorgegebenen Standards und den routinierten Tagesablauf wenig Möglichkeit, ihren Arbeitsalltag und die Aufgaben selbstständig zu Planen und individuell durchzuführen. Einen letzten Punkt, welcher die intrinsische Motivation negativ beeinflusst, ist die Rückmeldung aus der Aufgabenerfüllung. Pflegefachkräfte erlangen durch die Aufgabenerfüllung wenig Rückmeldung über die Qualität ihrer Arbeitsleistung noch haben sie jederzeit das Wissen über die aktuellen Resultate der eigenen Arbeit.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.