Das deutsche Berufsbeamtentum ist wieder verstärkt in die Schlagzeilen geraten, insbesondere die Verwirklichung der Europäischen Union hat die in den letzten Jahrzehnten immer wieder geführte Diskussion um eine Abschaffung des Berufsbeamtentums als eines "obrigkeitsstaatlichen Relikts" spürbar belebt.
Das Buch kommt nach eingehender Betrachtung des Europarechts zu dem Ergebnis, daß auch von einem vereinten Europa keine das deutsche Beamtentum in seinem Kern gefährdende Wirkungen ausgehen. Die noch vorhandenen Kollisionspunkte, vor allem im Hinblick auf den Deutschenvorbehalt, werden nicht nivelliert, sondern im einzelnen erörtert und zu einer auch für die Praxisanwendung überzeugenden Lösung geführt. Darüber hinaus macht der Autor Vorschläge, um der schwindenden innerstaatlichen Akzeptanz des Beamtentums in der Bevölkerung zu begegnen.
Die Monographie ist aufgrund der gleichsam gesellschafts- wie verfassungspolitisch hochaktuellen Thematik auch für Nichtjuristen von großem Interesse.
Das Buch kommt nach eingehender Betrachtung des Europarechts zu dem Ergebnis, daß auch von einem vereinten Europa keine das deutsche Beamtentum in seinem Kern gefährdende Wirkungen ausgehen. Die noch vorhandenen Kollisionspunkte, vor allem im Hinblick auf den Deutschenvorbehalt, werden nicht nivelliert, sondern im einzelnen erörtert und zu einer auch für die Praxisanwendung überzeugenden Lösung geführt. Darüber hinaus macht der Autor Vorschläge, um der schwindenden innerstaatlichen Akzeptanz des Beamtentums in der Bevölkerung zu begegnen.
Die Monographie ist aufgrund der gleichsam gesellschafts- wie verfassungspolitisch hochaktuellen Thematik auch für Nichtjuristen von großem Interesse.