Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Universität zu Köln (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Restrukturierung im Telekommunikations- und Elektrizitätssektor hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Seit der wettbewerblichen Öffnung des deutschen Telekommunikations-Marktes am 1. Januar 1998 haben sich in diesem Bereich tiefgreifende Änderungen abgespielt. Dieser ehemals monopolistisch strukturierte Sektor mit seinen etablierten Marktstrukturen befindet sich derzeit in einem rasanten Transformationsprozeß hin zu einer liberalisierten globalen Industriestruktur. Haupttreiber dieses Wandels sind neben der weltweiten Deregulierung Fortschritte in der Technik sowie gestiegene Kundenanforderungen hinsichtlich Preis und Servicequalität. Immer mehr Unternehmen drängen sich auf diesen Markt und versuchen erfolgreich ihre Produkte abzusetzen. Dabei sind sie mit einer aggressiven Preis- und Servicepolitik darum bemüht Marktanteile auf Kosten des ehemaligen Monopolisten Deutsche Telekom zu gewinnen. Beinahe täglich erscheinen in den Medien Anzeigen der Telekommunikations-Unternehmen in denen die neusten Spartarife angeboten werden.
Der deutsche Elektrizitätsmarkt wurde am 29. April 1998 ebenfalls wettbewerblich geöffnet. Hierüber existiert in der Presse aber nicht annähernd eine solche Informationsflut. Angesichts der erdrutschartigen Tarifentwicklungen im Telekommunikations-Markt drängt sich vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Strombereich die Frage auf, ob es dort zu einer ähnlichen Entwicklung kommen wird.
Die vorliegende Arbeit will dies anhand eines Vergleichs der Strom- und Telekommunikations-Tarife beantworten. Dabei wird - um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen - die Betrachtung auf den deutschen Markt und die Privatkundentarife beschränkt bleiben.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel. In Kapitel 2 werden konzeptionelle Grundlagen geliefert. Dazu gehören die begrifflichen Grundlagen der beiden zentralen Begriffe Telekommunikation und Strom, eine Beschreibung der Hauptakteure auf dem deutschen Telekommunikations- und Strommarkt sowie die theoretischen Grundlagen des natürlichen Monopols, die aufgrund der ehemals monopolistisch strukturieten Bereich von großer Bedeutung sind. Gegenstand von Kapitel 3 und 4 ist dann mit Blick auf den heimischen, deutschen Telekommunikations- und Strom-Sektor die Analyse des Strukturwandels in beiden Bereichen. Ausgangspunkt ist die traditionelle Sichtweise der beiden Märkte als natürliches Monopol. Dabei werden die Schlüsselentwicklungen in beiden Märkten dargestellt, die mit einer Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen einher gehen und insbesondere im Telekommunikations -Sektor als Auslöser für die Veränderungen der Tarife betrachtet werden können. Im letzten Hauptkapitel 5 wird dann schließlich ein Vergleich der Telekommunikations- und Stromtarife durchgeführt, wobei die Grundsätze der Preisbildung und Tarifstruktur, die Auswirkung der Netznutzungsentgelte auf die Tarife sowie die Preisniveauentwicklung im Zuge der Liberalisierung behandelt werden. In allen Kapiteln schließt meine Untersuchung nicht die gesamte Angebotsseite des Telekommunikations- und Strommarktes in Deutschland ein, sondern konzentrieren sich fast ausschließlich auf den Teilmarkt für Privatkunden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIII
AbkürzungsverzeichnisIV
1.Einführung1
1.1Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit1
1.2Gang der Arbeit2
2.Konzeptionelle Grundlagen3
2.1Begriffliche Grundlagen3
2.1.1Der Begriff "Telekommunikation"3
2.1.2Der Begriff "Strom" und seine physikalischen Besonderheiten4
2.2Hauptakteure im deutschen Telekommunikationsmarkt5
2.2.1Ausrüstungshersteller6
2.2.2Systembetreiber6
2.2....
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Restrukturierung im Telekommunikations- und Elektrizitätssektor hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Seit der wettbewerblichen Öffnung des deutschen Telekommunikations-Marktes am 1. Januar 1998 haben sich in diesem Bereich tiefgreifende Änderungen abgespielt. Dieser ehemals monopolistisch strukturierte Sektor mit seinen etablierten Marktstrukturen befindet sich derzeit in einem rasanten Transformationsprozeß hin zu einer liberalisierten globalen Industriestruktur. Haupttreiber dieses Wandels sind neben der weltweiten Deregulierung Fortschritte in der Technik sowie gestiegene Kundenanforderungen hinsichtlich Preis und Servicequalität. Immer mehr Unternehmen drängen sich auf diesen Markt und versuchen erfolgreich ihre Produkte abzusetzen. Dabei sind sie mit einer aggressiven Preis- und Servicepolitik darum bemüht Marktanteile auf Kosten des ehemaligen Monopolisten Deutsche Telekom zu gewinnen. Beinahe täglich erscheinen in den Medien Anzeigen der Telekommunikations-Unternehmen in denen die neusten Spartarife angeboten werden.
Der deutsche Elektrizitätsmarkt wurde am 29. April 1998 ebenfalls wettbewerblich geöffnet. Hierüber existiert in der Presse aber nicht annähernd eine solche Informationsflut. Angesichts der erdrutschartigen Tarifentwicklungen im Telekommunikations-Markt drängt sich vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Strombereich die Frage auf, ob es dort zu einer ähnlichen Entwicklung kommen wird.
Die vorliegende Arbeit will dies anhand eines Vergleichs der Strom- und Telekommunikations-Tarife beantworten. Dabei wird - um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen - die Betrachtung auf den deutschen Markt und die Privatkundentarife beschränkt bleiben.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel. In Kapitel 2 werden konzeptionelle Grundlagen geliefert. Dazu gehören die begrifflichen Grundlagen der beiden zentralen Begriffe Telekommunikation und Strom, eine Beschreibung der Hauptakteure auf dem deutschen Telekommunikations- und Strommarkt sowie die theoretischen Grundlagen des natürlichen Monopols, die aufgrund der ehemals monopolistisch strukturieten Bereich von großer Bedeutung sind. Gegenstand von Kapitel 3 und 4 ist dann mit Blick auf den heimischen, deutschen Telekommunikations- und Strom-Sektor die Analyse des Strukturwandels in beiden Bereichen. Ausgangspunkt ist die traditionelle Sichtweise der beiden Märkte als natürliches Monopol. Dabei werden die Schlüsselentwicklungen in beiden Märkten dargestellt, die mit einer Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen einher gehen und insbesondere im Telekommunikations -Sektor als Auslöser für die Veränderungen der Tarife betrachtet werden können. Im letzten Hauptkapitel 5 wird dann schließlich ein Vergleich der Telekommunikations- und Stromtarife durchgeführt, wobei die Grundsätze der Preisbildung und Tarifstruktur, die Auswirkung der Netznutzungsentgelte auf die Tarife sowie die Preisniveauentwicklung im Zuge der Liberalisierung behandelt werden. In allen Kapiteln schließt meine Untersuchung nicht die gesamte Angebotsseite des Telekommunikations- und Strommarktes in Deutschland ein, sondern konzentrieren sich fast ausschließlich auf den Teilmarkt für Privatkunden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIII
AbkürzungsverzeichnisIV
1.Einführung1
1.1Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit1
1.2Gang der Arbeit2
2.Konzeptionelle Grundlagen3
2.1Begriffliche Grundlagen3
2.1.1Der Begriff "Telekommunikation"3
2.1.2Der Begriff "Strom" und seine physikalischen Besonderheiten4
2.2Hauptakteure im deutschen Telekommunikationsmarkt5
2.2.1Ausrüstungshersteller6
2.2.2Systembetreiber6
2.2....
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.