Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 15,00 €
  • Broschiertes Buch

An artistic dialogue between the painters Tibor Pogonyi and Marten Kirbach which throws the historically evolved dualism between abstract and figurative painting out of the window. The focus is on the existential struggle of painting and people in times of the digital modern. Kirbach’s abstract works call for unconditional contemplation and critical questioning of one’s own perception in an everyday world characterized by accelerated experiences, virtual reality constructs and the conflict between the inner and the outer. In the critical examination of painting per se and its elements, he…mehr

Produktbeschreibung
An artistic dialogue between the painters Tibor Pogonyi and Marten Kirbach which throws the historically evolved dualism between abstract and figurative painting out of the window. The focus is on the existential struggle of painting and people in times of the digital modern. Kirbach’s abstract works call for unconditional contemplation and critical questioning of one’s own perception in an everyday world characterized by accelerated experiences, virtual reality constructs and the conflict between the inner and the outer. In the critical examination of painting per se and its elements, he confronts the viewer with a pictorial reality that is just as ambivalent, and which tries to newly differentiate the relationship between perception and reality, copy and depiction, illusion and truth, with overlaying, breaks in perspective, spatial conflicts, overlapping and penetrations. Picking up on the formal language of the old masters, Tibor Pogonyi’s vibrant paintings “draw in” viewers, an effect they find difficult to escape. In his works, he grapples with the existentialist questions of the human condition and of painting. Accordingly, against the perfection of his technical mastery – on both the formal and the content level – he quite specifically sets the emphasis in his paintings on the imperfect, on the incomplete and on the break. Against the backdrop of a digital modern demythologized and streamlined by algorithms and artificial intelligence, his both visually stunning and mystically charged work seems like a radical counter plan that, with the force of its pathos, leads people back to the roots of their being and their own identity.Ein künstlerischer Dialog zwischen den Malern Tibor Pogonyi und Marten Kirbach, der den historisch gewachsenen Dualismus zwischen der abstrakten und figurativen Malerei zur Makulatur werden lässt. Im Zentrum steht der existenzielle Kampf der Malerei und des Menschen in Zeiten der Digitalmoderne. So fordern Kirbachs abstrakte Arbeiten in einer Alltagswelt, die durch Beschleunigungserfahrungen, virtuelle Realitätskonstrukte und die Zerrissenheit des Innen und Außen geprägt ist, zur unbedingten Kontemplation und der Hinterfragung der eigenen Wahrnehmung auf. In der kritischen Auseinandersetzung mit der Malerei per se und ihrer Mittel stellt er dem Betrachter eine ebenso ambivalente Bildwirklichkeit gegenüber, die mit ihren Überlagerungen, perspektivischen Brüchen, räumlichen Verspannungen, Überschneidungen und Durchdringungen das Verhältnis von Wahrnehmung und Wirklichkeit, von Abbild und Bild, von Illusion und Realität neu auszudifferenzieren versucht. Die Formensprache der Alten Meister aufgreifend, entwickelt Tibor Pogonyis vibrierende Malerei auf den Betrachter eine Sogwirkung, der sich dieser kaum entziehen kann. Er setzt sich in seinen Werken mit den existenzialistischen Fragen des Menschseins sowie der Malerei auseinander. Entsprechend setzt er in seinen Gemälden der Perfektion seiner technischen Meisterschaft ganz gezielt – auf formaler wie auf inhaltlicher Ebene – die Betonung des Unvollkommenen, des Unvollendeten und des Bruchs entgegen. Vor dem Hintergrund einer durch Algorithmen und künstliche Intelligenz entmythologisierten und durchrationalisierten Digitalmoderne erscheint seine ebenso bildgewaltige wie mystisch aufgeladene Malerei als radikaler Gegenentwurf, die mit der Wucht ihres Pathos den Menschen zu den Wurzeln seines Seins und der eigenen Identität zurückführt.