U. F. GruberInfusionsprobleme in der Chirurgie
Kolloquium vom 11. Juni 1964 im Kongreßhaus Zürich
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Eröffnung.- Erste Paneldiskussion:Postoperativer Wasser- und Elektrolythaushalt.- Standardpatient kommt mit Ulcus duodeni zur Operation.- Verordnungen am Vorabend.- Verordnungen bei Narkosebeginn.- Infusionstechnik.- Komplikationen der parenteralen Zufuhr.- Subkutane Infusionen.- Blutverlust und Blutersatz intra operationem.- Erfassung des Blutverlustes.- Normalbedarf an Wasser, Elektrolyten und Kalorien.- Normale Ausscheidungswege.- Begriff der äquivalenz.- Bezugsgrößen Körpergewic1ht oder Körperoberfläche?.- Gesamtkörperzusammensetzung.- Stoff Wechselveränderungen beim Frischoperierten.- Unmittelbar postoperative Verordnungen.- Durst und überwässerung.- Bilanzblatt.- Gewichtskontrolle.- Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten.- Verordnungen für den ersten postoperativen Tag.- Wasser- und Natrium-Retention.- Spezielle Probleme des Kalium-Haushaltes.- Bedeutung des EKG.- Frühzeitige Kalorienzufuhr.- Beeinflussung der Stickstoffbilanz.- Kohlenhydrate.- Alkohol.- Fettemulsionen.- Aminosäuren.- Heparin-Zusatz.- Indikationen für Fett und Aminosäuren.- Thrombosegefahr.- Maßnahmen bei Ileus.- Berechnung und Ersatz des Plasmaverlustes.- Antibiotika.- Zeitpunkt der Relaparotomie.- Säure-Basen-Haushalt.- Meßmethoden für Störungen im Säure-Basen-Haushalt.- Korrektur von Alkalosen und Azidosen.- Prioritätsliste der therapeutischen Aspekte.- Zweite Paneldiskussion:Schock.- Schockdiagnose.- Problematische Objektivierung.- Diagnostische Kriterien.- Zuverlässigkeit von Blutdruck und Puls.- Venendruckmessung.- Blutvolumen.- Intraoperativer Blutverlust.- Meßmethoden.- Weitere Venendruckprobleme.- Bedeutung genauer Blutvolumenbestimmungen.- Blutvolumen und Nierenfunktion.- Schockpathogenese.- Rolle des vegetativen Nervensystems.- Stromzeitvolumen.-Risikofaktoren Alter, Konstitution, vorbestehende Krankheiten.- Reflexblockierung durch Pharmaka.- Intravaskuläre Gerinnung.- Kardiale Faktoren.- Schocktoxine und Endotoxin.- Störungen im Säure-Basen-Haushalt.- Sludge.- Schocktherapie.- Blut- und Plasmakonserven.- Erwärmung der Blutkonserven.- Plasmaersatzstoffe.- Bedeutung der Vasopressoren.- Wirksamkeit der Steroide.- Orale Therapie.- Assistenz der Atmung.- Respiratoren.- Hypothermie.- Tracheotomie.- Hyperbare Oxygenation.- Ganglienblocker.- Chemotherapie.- Schmerzbekämpfung.- Intraarterielle Transfusion.- Nierentherapie.- Mannitol.- Rheomacrodex.- Tris-Puffer.