-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.39MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Martin PinquartEntwicklungspsychologie - Kindes- und Jugendalter (eBook, PDF)30,99 €
- -26%11C. BühlerKleinkindertests (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11R. J. CorbozSpätreife und Bleibende Unreife (eBook, PDF)42,99 €
- -18%11Jürgen HellbrückUmweltpsychologie (eBook, PDF)22,99 €
- Julian SchmitzSoziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter (eBook, PDF)22,99 €
- Uwe EngelPsychosoziale Belastung im Jugendalter (eBook, PDF)109,95 €
- -22%11Ruth Kaufmann-HayozKognition und Emotion in der frühkindlichen Entwicklung (eBook, PDF)42,99 €
-
-
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642697814
- Artikelnr.: 53102299
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Ulrich Schmidt-Denter, Lehrstuhlinhaber für Entwicklungs- und Erziehungspsychologie an der Universität Köln.
0. Vorwort.- 1. Epochale Veränderungen und die Soziale Entwicklung im Kindesalter.- 2. Theoretische Probleme zur Psychologie der Sozialen Entwicklung.- 2.1 Die Heterogenität des Forschungsgegenstandes.- 2.2 Die ökologische Orientierung in der EntwicklungsPsychologie.- 2.3 Grundzüge der Ökologischen Entwicklungspsychologie.- 3. Das Umweltkonzept der Ökologischen EntwicklungsPsychologie.- 4. Ein Modell zur Rekonstruktion der Sozialen Welt des Kindes.- 4.1 Personen im sozialen Umfeld des Kindes.- 4.2 Funktionen im Sozialisationsprozeß.- 4.3 Das Verhältnis von Personen und Funktionen.- 4.4 Faktoren, die das Verhältnis beeinflussen.- 4.5 Die Art der Beeinflussung innerhalb des Beziehungsgeflechts.- 4.6 Schlußfolgerungen für die weitere Literaturanalyse.- 5. Wissenschaftliche Beiträge zu den Funktionszusammenhängen im Sozialen Netzwerk des Kindes.- 5.1 Breite der sozialen Umwelt und Rolle der Eltern.- 5.2 Die Bedeutung von Geschwistern und Peers.- 5.3 Der Einfluß des Kindes auf die Eltern.- 5.4 Die Geburt von Kindern als kritisches Lebensereignis für die Erwachsenengeneration.- 5.5 Die familiäre Integration der Großeltern.- 6. Merkmale Struktureller Veränderungen im Familiären Bereich Aufgrund Amtlicher Statistiken.- 7. Empirische Untersuchungen zu den Gegenwärtigen Sozialen und Materiellen Lebensbedingungen von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland.- 8. Das Forschungsprojekt zur Sozialen Umwelt Deutscher Klein- und Vorschulkinder.- 8.1 Problemstellung der Untersuchung.- 8.2 Planung der Untersuchung.- 8.3 Voruntersuchungen.- 8.4 Beschreibung des Erhebungsverfahrens.- 8.5 Durchführung der Untersuchung.- 8.6 Beschreibung der Stichprobe nach personalen und soziografischen Merkmalen.- 9. Die Forschungsergebnisse zur Sozialen Ökologie des Kindes.- 9.1Stellenwert der Personen in der sozialen Welt des Kindes.- 9.2 Betreuungstätigkeiten im Ablauf eines normalen Wochentages (Tageslaufanalyse).- 9.3 Betreuungstätigkeiten in besonderen Situationen.- 9.4 Funktionsverteilung auf die Personen.- 9.5 Extension des Social-Network-Modells.- 9.6 Soziale Schichtzugehörigkeit als Bedingungsvariable der Lebensumwelt von Kindern.- 9.7 Regionale Struktur als Bedingungsvariable der Lebensumwelt von Kindern.- 9.8 Die Heterogenität der Vater-Kind-Beziehungen.- 10. Prinzipien der Sozialen Entwicklung aus Ökopsychologischer Sicht.- 11. Das Soziale Netzwerk der Gegenwärtigen Kindergeneration und Seine Entwicklungspsychologische Bedeutung.- 11.1 Eltern-Kind-Beziehung.- 11.2 Die Integration der Großeltern in die soziale Welt des Kindes.- 11.3 Interaktionen zwischen Familie und außerfamiliärem Kontext.- 11.4 Wechselwirkungen zwischen der sozialen Entwicklung des Kindes und der Eltern.- 11.5 Funktionen von Peer- und Geschwisterkontakten.- 11.6 Der Eintritt in den Kindergarten als Prototyp eines ökologischen Übergangs in den ersten Lebensjahren.- 12 Grenzen der Untersuchung und Ausblick.- 13. Zusammenfassung.- 14. Literaturverzeichnis.- 15. Verzeichnis der Abbildungen.- 16. Verzeichnis der Tabellen.- 17. Personenregister.- 18. Sachregister.
0. Vorwort.- 1. Epochale Veränderungen und die Soziale Entwicklung im Kindesalter.- 2. Theoretische Probleme zur Psychologie der Sozialen Entwicklung.- 2.1 Die Heterogenität des Forschungsgegenstandes.- 2.2 Die ökologische Orientierung in der EntwicklungsPsychologie.- 2.3 Grundzüge der Ökologischen Entwicklungspsychologie.- 3. Das Umweltkonzept der Ökologischen EntwicklungsPsychologie.- 4. Ein Modell zur Rekonstruktion der Sozialen Welt des Kindes.- 4.1 Personen im sozialen Umfeld des Kindes.- 4.2 Funktionen im Sozialisationsprozeß.- 4.3 Das Verhältnis von Personen und Funktionen.- 4.4 Faktoren, die das Verhältnis beeinflussen.- 4.5 Die Art der Beeinflussung innerhalb des Beziehungsgeflechts.- 4.6 Schlußfolgerungen für die weitere Literaturanalyse.- 5. Wissenschaftliche Beiträge zu den Funktionszusammenhängen im Sozialen Netzwerk des Kindes.- 5.1 Breite der sozialen Umwelt und Rolle der Eltern.- 5.2 Die Bedeutung von Geschwistern und Peers.- 5.3 Der Einfluß des Kindes auf die Eltern.- 5.4 Die Geburt von Kindern als kritisches Lebensereignis für die Erwachsenengeneration.- 5.5 Die familiäre Integration der Großeltern.- 6. Merkmale Struktureller Veränderungen im Familiären Bereich Aufgrund Amtlicher Statistiken.- 7. Empirische Untersuchungen zu den Gegenwärtigen Sozialen und Materiellen Lebensbedingungen von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland.- 8. Das Forschungsprojekt zur Sozialen Umwelt Deutscher Klein- und Vorschulkinder.- 8.1 Problemstellung der Untersuchung.- 8.2 Planung der Untersuchung.- 8.3 Voruntersuchungen.- 8.4 Beschreibung des Erhebungsverfahrens.- 8.5 Durchführung der Untersuchung.- 8.6 Beschreibung der Stichprobe nach personalen und soziografischen Merkmalen.- 9. Die Forschungsergebnisse zur Sozialen Ökologie des Kindes.- 9.1Stellenwert der Personen in der sozialen Welt des Kindes.- 9.2 Betreuungstätigkeiten im Ablauf eines normalen Wochentages (Tageslaufanalyse).- 9.3 Betreuungstätigkeiten in besonderen Situationen.- 9.4 Funktionsverteilung auf die Personen.- 9.5 Extension des Social-Network-Modells.- 9.6 Soziale Schichtzugehörigkeit als Bedingungsvariable der Lebensumwelt von Kindern.- 9.7 Regionale Struktur als Bedingungsvariable der Lebensumwelt von Kindern.- 9.8 Die Heterogenität der Vater-Kind-Beziehungen.- 10. Prinzipien der Sozialen Entwicklung aus Ökopsychologischer Sicht.- 11. Das Soziale Netzwerk der Gegenwärtigen Kindergeneration und Seine Entwicklungspsychologische Bedeutung.- 11.1 Eltern-Kind-Beziehung.- 11.2 Die Integration der Großeltern in die soziale Welt des Kindes.- 11.3 Interaktionen zwischen Familie und außerfamiliärem Kontext.- 11.4 Wechselwirkungen zwischen der sozialen Entwicklung des Kindes und der Eltern.- 11.5 Funktionen von Peer- und Geschwisterkontakten.- 11.6 Der Eintritt in den Kindergarten als Prototyp eines ökologischen Übergangs in den ersten Lebensjahren.- 12 Grenzen der Untersuchung und Ausblick.- 13. Zusammenfassung.- 14. Literaturverzeichnis.- 15. Verzeichnis der Abbildungen.- 16. Verzeichnis der Tabellen.- 17. Personenregister.- 18. Sachregister.