Vom Gastarbeiter zum Gangsta-RapperRemix Almanya schreibt die Geschichte von HipHop neu. Murat Güngör und Hannes Loh begraben "Deutschrap" und untersuchen die größte Popkultur des Landes als erstes postmigrantisches Phänomen, das Deutschland für immer verändert hat. Mit Gespür für die Szene und kritischem Blick auf Politik und Gesellschaft zeichnen sie zusammen mit Musikjournalist Uh-Young Kim die erstaunliche Entwicklung vom sogenannten Gastarbeiter zum Rapstar nach - entlang von historischen Umbrüchen, Rassismus und Empowerment gegen alle Widerstände.Wichtige Stimmen aus migrantischen, Schwarzen und transnationalen Communities rücken dabei erstmals in den Mittelpunkt und kommen selbst zu Wort - u.a. die Rap Artists Xatar, Eko Fresh, Apsilon, Ebow, Megaloh oder die Anadolu-Rock-Band ENGIN, Filmemacher Cem Kaya, Schriftsteller Dinçer Güçyeter, Podcasterin und Moderatorin Miriam Davoudvandi, sowie HipHop-Forscherin Dr. Heidi Süß und Migrationsexpertin Prof. Dr. Naika Foroutan.»Dieses Buch verändert den Blick auf HipHop in Deutschland.«Eko FreshDie Rap-Historie in Almanya ist untrennbar mit der Geschichte der Migration und politisch-gesellschaftlichen Umbrüchen verknüpft. HipHop in Deutschland zeichnet sich nicht durch die lineare Kontinuität einer nationalen Erzählung aus, wie Deutschrap-Dokus, -Bücher und -Podcasts immer wieder behaupten. Diese Geschichte ist vielmehr von Brüchen, Hindernissen und Kulturtechniken durchzogen, deren Kämpfe bis in die Zeit der ersten Anwerbeabkommen zurückreichen.»Das ist alles an mir vorbeigegangen. Wahnsinn! Das hätten wir alle wissen müssen, als wir mit Rap angefangen haben.«XatarDie ersten migrantischen Musiker:innen und die HipHop-Pionier:innen der Old School haben Rassismus und Ausgrenzung in eigne Ausdrucksformen von ungeahnter kreativen Power verwandelt. Heute sind Rapper:innen mit türkischen, kurdischen, arabischen oder afrikanischen Wurzeln die neuen Stars der deutschen Jugend. Die Sprache der Chabos und Babos hat die Schulhöfe erobert und von dort die hintersten Winkel der Republik erreicht. Und auch wenn der Terroranschlag von Hanau, die Wahlerfolge rechtsradikaler Parteien und die täglichen Nadelstriche des strukturellen Rassismus das alles zunichtemachen wollen - die postmigrantische Gesellschaft ist längst real, und Rap ein zentraler Treiber für den gesellschaftlichen Wandel.»Rap steht explizit für migrantische Selbstermächtigung.«Prof. Dr. Naika FroutanFür REMIX ALMANYA haben sich Murat Güngör und Hannes Loh nach ihrem szenekritischen Standardwerk Fear Of A Kanak Planet (2002) und der Chronologie 35 Jahre HipHop (2025) mit Popkultur-Experte Uh-Young Kim als Co-Autor (u.a. Spex, Cosmo) zusammengetan. Gemeinsam fächern sie die ganze Vielfalt von HipHop auf. Sie verknüpfen postmigrantische mit feministischen Sichtweisen, hinterfragen das nationale Narrativ von "Deutschrap" und laden zu Exkursen in Literatur, Städtebau, Journalismus und Bildungssystem ein. Dieses Buch mixt die Perspektiven neu und legt den Blick auf ein hybrides Almanya frei.
»Die erste politische Geschichte über HipHop in Deutschland.« Bayerischer Rundfunk
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Dem Rezensenten Marius Magaard ist es wichtig festzuhalten - und er ist sich hier mit den Autoren der Anthologie wohl einig -, dass es sich bei postmigrantischen deutschen Rappern von Aggro Berlin über Haftbefehl bis Ebow um "vernachlässigte migrantische Stimmen" handelt. Darum begrüßt er auch den Ansatz der Autoren, die die Geschichte des Genres in einen politischen Kontext einbetten. Wichtig ist Magaard auch das Thema "kulturelle Aneignung", dieser Vorwurf komme in der deutschen HipHop-Geschichte der Neunziger bislang wirklich zu kurz. Als Champions des sich "bereichernden bürgerlichen, weißen Mittelstands" erscheinen ihm dabei die "Fantastischen Vier". Aber wie gesagt: Noch mehr brennt Magaard und offenbar auch den Autoren des Buchs die politische Perspektive auf den Nägeln: Für sie ist deutscher Hiphop nur zu verstehen, wenn man die Widrigkeiten, denen er ausgesetzt war, von Kohls Feindseligkeit gegenüber Einwanderern bis hin zu Sarrazin und dem Attentat von Hanau als Kontrastfolie setzt. Dabei verschweigt der Band auch die notorische Frauen- und Schwulenfeindlichkeit postmigrantischer Rapper besonders in der "Aggro-Berlin-Ära" nicht. Auch hierfür bietet er zu Magaards Erleichterung eine Erklärung: Man muss diese Probleme im "politischen Kontext des neoliberalen Wohlstandsversprechens der Schröder-SPD-Kanzler-Ära" sehen, so der hoch zufriedene Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH