Wirkungen des funktionellen Nachvollzugs physiologischer Gesangsstimmen auf die Qualität der Sprechstimme / Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 44
Wirkungen des funktionellen Nachvollzugs physiologischer Gesangsstimmen auf die Qualität der Sprechstimme / Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 44
Der Schwerpunkt dieser empirischen Studie liegt auf einer Untersuchung zum funktionellen Nachvollzug der physiologischen Gesangsstimme. Der funktionelle Nachvollzug meint das intuitive Nachvollziehen von Bewegungen im Sinne von Empathie und Nachahmung und geht auf W.B. Carpenter zurück (Carpenter-Effekt). Ziel war es, zu untersuchen, ob und inwieweit das Hören einer klassischen Gesangsstimme Einfluss auf die Sprechstimmgebung einer Person haben kann. Des Weiteren wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen dem funktionellen Nachvollzug dieser Gesangsstimme und den musikalischen Fähigkeiten der…mehr
Der Schwerpunkt dieser empirischen Studie liegt auf einer Untersuchung zum funktionellen Nachvollzug der physiologischen Gesangsstimme. Der funktionelle Nachvollzug meint das intuitive Nachvollziehen von Bewegungen im Sinne von Empathie und Nachahmung und geht auf W.B. Carpenter zurück (Carpenter-Effekt). Ziel war es, zu untersuchen, ob und inwieweit das Hören einer klassischen Gesangsstimme Einfluss auf die Sprechstimmgebung einer Person haben kann. Des Weiteren wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen dem funktionellen Nachvollzug dieser Gesangsstimme und den musikalischen Fähigkeiten der hörenden Person untersucht. Auf Basis der Forschungsergebnisse und -erkenntnisse wurde das Stimmtherapiekonzept STMI (Stimmtherapie mit musikalischem Input) erstellt, das den funktionellen Nachvollzug physiologischer Gesangsstimmen als Schwerpunkt hat und diesen mit Entspannungs- und Stimmtherapieübungen kombiniert.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ulrike Nespital, geboren in Neustrelitz, studierte von 2001 bis 2003 zunächst an der Technischen Universität Berlin die Magisterstudiengänge Musik- und Erziehungswissenschaft. Nach der erfolgten Zwischenprüfung studierte sie den Diplomstudiengang Sprechwissenschaft mit dem Wahlpflichtfach Musik an der Universität Halle-Wittenberg, welchen sie 2008 erfolgreich als Diplomsprechwissenschaftlerin abschloss. Im Anschluss an ihr Studium folgte 2012 die Promotion. Studiumsbegleitend absolvierte die Autorin von 2007 bis 2008 eine Ausbildung als Mediatorin (FH) an der Fachhochschule Erfurt und arbeitete freiberuflich als Mediatorin in Halle. Zusätzlich war sie von 2007 bis 2009 als Therapeutin für Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen in einer logopädischen Praxis in Halle (Saale) tätig. Von 2008 bis 2012 arbeitete sie als Lehrbeauftragte für Sprecherziehung und wissenschaftliches Arbeiten an der Universität Halle-Wittenberg. Seit 2012 ist sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben a
m Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Universität Gießen für den Bereich Study-Skills (Geistes- und Sozialwissenschaften) zuständig.
Inhaltsangabe
Inhalt: Wahrnehmung - Nachahmung (Imitation) - Einfühlung und Gefühlsübertragung (Definitionen, Theorien und Untersuchungen) - Stimme und ihre Merkmale (physiologische und unphysiologische) - Stimmtherapie bei funktionellen Stimmstörungen (Anwendungen und Konzepte) - Musikalisches Erleben und Erfahren (Wahrnehmung, Entwicklung, Prägung und Vorlieben) - Untersuchung des funktionellen Nachvollzugs der physiologischen Gesangsstimme - Test zur persönlichen Einschätzung der eigenen Musikalität - Seashore-Test für musikalische Begabung - Aufnahmen vor und nach dem Einfluss der physiologischen Gesangsstimme - Ergebnisse der Untersuchung - Auditive und akustische Datenanalyse - Zusammenhänge und Unterschiede zur Musikalität - Stimmtherapiekonzept STMI (Stimmtherapie mit musikalischem Input).
Inhalt: Wahrnehmung - Nachahmung (Imitation) - Einfühlung und Gefühlsübertragung (Definitionen, Theorien und Untersuchungen) - Stimme und ihre Merkmale (physiologische und unphysiologische) - Stimmtherapie bei funktionellen Stimmstörungen (Anwendungen und Konzepte) - Musikalisches Erleben und Erfahren (Wahrnehmung, Entwicklung, Prägung und Vorlieben) - Untersuchung des funktionellen Nachvollzugs der physiologischen Gesangsstimme - Test zur persönlichen Einschätzung der eigenen Musikalität - Seashore-Test für musikalische Begabung - Aufnahmen vor und nach dem Einfluss der physiologischen Gesangsstimme - Ergebnisse der Untersuchung - Auditive und akustische Datenanalyse - Zusammenhänge und Unterschiede zur Musikalität - Stimmtherapiekonzept STMI (Stimmtherapie mit musikalischem Input).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826