19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Gesundheit ist ein kostbares Gut. Eine effiziente Gesundheitsförderung in Unternehmen lässt sich jedoch nicht ohne Weiteres aus dem Hut zaubern, sondern muss von der Führungsebene gewollt und gefördert werden. Ist dies der Fall, lassen sich Fehlzeiten senken. Um dies zu erreichen, ist ein Betriebliches Gesundheitsmanagement Pflicht. Dieses Werk sensibilisert für das Thema und richtet sich an Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung. Es gibt wertvolle Impulse durch wissenschaftliche Darstellungen, erweist sich aber auch als kompetenter Leitfaden für die Praxis.

Produktbeschreibung
Gesundheit ist ein kostbares Gut. Eine effiziente Gesundheitsförderung in Unternehmen lässt sich jedoch nicht ohne Weiteres aus dem Hut zaubern, sondern muss von der Führungsebene gewollt und gefördert werden. Ist dies der Fall, lassen sich Fehlzeiten senken. Um dies zu erreichen, ist ein Betriebliches Gesundheitsmanagement Pflicht. Dieses Werk sensibilisert für das Thema und richtet sich an Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung. Es gibt wertvolle Impulse durch wissenschaftliche Darstellungen, erweist sich aber auch als kompetenter Leitfaden für die Praxis.
Autorenporträt
Dr. Michael Koop studierte Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften an den Universitäten von Kiel, Konstanz, Los Angeles (USC) und Cambridge, Mass. (MIT). Nach seinem Studienabschluss 1989 arbeitete er zunächst als Assistent und später als Leiter der Forschungsabteilung Wirtschaftsreformen in Mittel- und Osteuropa am Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Im Jahr 2000 übernahm er eine Professur für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule in Magdeburg-Stendal und war Direktor des Insituts für Technische Betriebswirtschaft. Seit 2009 ist er Präsident der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen und Leiter des Niedersächsischen Studieninstitus für kommunale Verwaltung e.V. Ulrike Potratz studierte an der Leibniz Universität Hannover Sozialwissenschaften und ist Betriebliche Gesundheitsmanagerin. Seit 2001 arbeitet sie in der beruflichen Erwachsenenbildung und erarbeitet u.a. Konzepte der betrieblichen und überbetrieblichen Gesundheitsförderung insbesondere für klein-

und mittelständische Unternehmen (KMU). Seit 2009 sit sie zunächst nebenamtlich, seit 2015 hauptamtlich als Dozentinfür sozialwissenschaftliche Fächer am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. tätig.