Ursula Nessmayr
Die Kapitalsituation im Handwerk
Empirische Untersuchung für die Handwerksbetriebe in Ostbayern
Ursula Nessmayr
Die Kapitalsituation im Handwerk
Empirische Untersuchung für die Handwerksbetriebe in Ostbayern
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die vorliegende Untersuchung deckt mit Hilfe einer empirisch und repräsentativ geführten Befragung von Handwerksbetrieben deren Kapitalsituation auf und unterzieht sie einer tiefgreifenden Analyse. Dabei werden wichtige Kennziffern aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung größen- und spartenspezifisch dargestellt sowie zu den Kennziffern des Verarbeitenden Gewerbes vergleichbar gemacht. Die Untersuchung liefert darüber hinaus einen umfassenden Einblick in die allgemeine Wirtschaftslage der Unternehmen und in die persönliche Finanzlage der Unternehmenseigner. Aufgrund zahlreicher Tabellen und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Klaus OlfertFinanzierung31,90 €
- Willis E. EayrsCorporate Finance Training64,95 €
- Hermann RiedlDer Franchisevertrag44,99 €
- Jan DeeckeFamilienunternehmer heute54,99 €
- Peter SwobodaFinanzierungstheorie19,99 €
- Christoph GeiselerDas Finanzierungsverhalten kleiner und mittlerer Unternehmen54,99 €
- Institut für Mittelstandsforschung IFM (Hrsg.)Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/200454,99 €
-
-
-
Die vorliegende Untersuchung deckt mit Hilfe einer empirisch und repräsentativ geführten Befragung von Handwerksbetrieben deren Kapitalsituation auf und unterzieht sie einer tiefgreifenden Analyse. Dabei werden wichtige Kennziffern aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung größen- und spartenspezifisch dargestellt sowie zu den Kennziffern des Verarbeitenden Gewerbes vergleichbar gemacht. Die Untersuchung liefert darüber hinaus einen umfassenden Einblick in die allgemeine Wirtschaftslage der Unternehmen und in die persönliche Finanzlage der Unternehmenseigner. Aufgrund zahlreicher Tabellen und Graphiken ermöglicht das Buch einen raschen Überblick und bezieht praxisnah Stellung, insbesondere im Hinblick auf die mittelständische Entwicklungsstrategie.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Bd.35
- Verlag: Physica / Physica-Verlag / Physica-Verlag HD
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-7908-0495-9
- 1990.
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 12. September 1990
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 11mm
- Gewicht: 322g
- ISBN-13: 9783790804959
- ISBN-10: 3790804959
- Artikelnr.: 25536194
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Bd.35
- Verlag: Physica / Physica-Verlag / Physica-Verlag HD
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-7908-0495-9
- 1990.
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 12. September 1990
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 11mm
- Gewicht: 322g
- ISBN-13: 9783790804959
- ISBN-10: 3790804959
- Artikelnr.: 25536194
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Abschnitt I Einführung.- 1. Problemstellung.- 2. Die Behandlung des Themas in der Literatur und die bisherige Forschung.- Abschnitt II Die Grundlagen und ihre begriffliche Abgrenzung.- 1. Das Handwerk als Wirtschaftsbereich.- 1.1 Die Heterogenität des Handwerks.- 1.2 Die Abgrenzung des Handwerks von anderen Sektoren.- 2. Der Kapitalbegriff im Handwerk.- 2.1 Abgrenzung zwischen Eigenkapital und Fremdkapital.- 2.2 Das Eigenkapital als rechnerische Größe.- 2.3 Das effektive Eigenkapital unter Berücksichtigung von Substanzwerten.- 3. Kapitalstrukturen im Handwerk.- 3.1 Die Eigenkapitalquoten.- 3.2 Finanzierung aus Fremdmitteln.- 3.3 Die staatlichen Finanzierungshilfen unter Berücksichtigung der besonderen regionalen Lage.- 3.3.1. Existenzgründungen und Existenzsicherung.- 3.3.2 Investitionszulagen und -Zuschüsse.- Abschnitt III Ablauf der Untersuchung.- 1. Beschreibung der Vorgehensweise.- 1.1. Befragungsmethode und -instrument.- 1.2. Bestimmung der Grundgesamtheit.- 1.3. Der repräsentative Querschnitt und die Auswahlkriterien.- 1.4. Festsetzung der gewünschten Rücklaufquote.- 2. Die praktische Durchführung der Befragung.- 2.1. Die Vorerhebung.- 2.2. Die Haupterhebung.- 2.3. Rücklaufquote und Reaktionsverhalten der befragten Unternehmen.- 3. Auswertungsverfahren und Dokumentation der gewonnenen Daten.- 3.1. Die quantitative Analyse.- 3.2. Die qualitative Analyse.- Abschnitt IV Analyse der Ergebnisse und Erkenntnisgewinne.- 1. Darstellung der unternehmensspezifischen Eigenschaften der befragten Unternehmen.- 1.1. Quotale Verteilung der antwortenden Unternehmen und der Grundgesamtheit im Untersuchungsraum nach Handwerksgruppen.- 1.2. Rechtsformen.- 1.3. Der Betriebsbestand.- 1.4. Mitarbeiterzahl im Jahresdurchschnitt.- 1.5. Die Betriebsgebäude.- 1.6. Die regionale Lage der Betriebe.- 1.7. Die Umsatzgrößen.- 1.8. Die Bilanzgrößen.- 1.8.1. Die durchschnittlichen Bilanzsummen.- 1.8.2. Anwendung der Größenklassen auf die einzelnen Handwerksgruppen.- 2. Die Kapital-
Abschnitt I Einführung.- 1. Problemstellung.- 2. Die Behandlung des Themas in der Literatur und die bisherige Forschung.- Abschnitt II Die Grundlagen und ihre begriffliche Abgrenzung.- 1. Das Handwerk als Wirtschaftsbereich.- 2. Der Kapitalbegriff im Handwerk.- 3. Kapitalstrukturen im Handwerk.- Abschnitt III Ablauf der Untersuchung.- 1. Beschreibung der Vorgehensweise.- 2. Die praktische Durchführung der Befragung.- 3. Auswertungsverfahren und Dokumentation der gewonnenen Daten.- Abschnitt IV Analyse der Ergebnisse und Erkenntnisgewinne.- 1. Darstellung der unternehmensspezifischen Eigenschaften der befragten Unternehmen.- 2. Die Kapital- und Finanzierungssituation der befragten Unternehmen.- 3. Betriebswirtschaftliche Kennziffern der Bilanz- und G + V - Analyse.- 4. Die allgemeine Geschäftslage der befragten Unternehmen.- 5. Die Investitionsneigung der befragten Unternehmen und ihre Finanzierung.- 6. Das Privatvermögen und die Altersvorsorge der befragten Unternehmen.- 7. Nutzung vorhandener Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten durch die befragten Unternehmen.- Abschnitt V Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Beurteilung im Lichte der Mittelstandspolitik.- 1. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- 2. Trenddarstellung ausgewählter Kennziffern nach den größenspezifischen Kriterien "Mitarbeiter und Umsatz in Größenklassen".- 3. Die Beurteilung im Lichte der Mittelstands politik.- Abschnitt VI Anhang.- Der Fragebogen mit Anschreiben.- Definition der verwendeten Kennzahlen.- Darstellungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Abschnitt VII Literaturverzeichnis.
Abschnitt I Einführung.- 1. Problemstellung.- 2. Die Behandlung des Themas in der Literatur und die bisherige Forschung.- Abschnitt II Die Grundlagen und ihre begriffliche Abgrenzung.- 1. Das Handwerk als Wirtschaftsbereich.- 1.1 Die Heterogenität des Handwerks.- 1.2 Die Abgrenzung des Handwerks von anderen Sektoren.- 2. Der Kapitalbegriff im Handwerk.- 2.1 Abgrenzung zwischen Eigenkapital und Fremdkapital.- 2.2 Das Eigenkapital als rechnerische Größe.- 2.3 Das effektive Eigenkapital unter Berücksichtigung von Substanzwerten.- 3. Kapitalstrukturen im Handwerk.- 3.1 Die Eigenkapitalquoten.- 3.2 Finanzierung aus Fremdmitteln.- 3.3 Die staatlichen Finanzierungshilfen unter Berücksichtigung der besonderen regionalen Lage.- 3.3.1. Existenzgründungen und Existenzsicherung.- 3.3.2 Investitionszulagen und -Zuschüsse.- Abschnitt III Ablauf der Untersuchung.- 1. Beschreibung der Vorgehensweise.- 1.1. Befragungsmethode und -instrument.- 1.2. Bestimmung der Grundgesamtheit.- 1.3. Der repräsentative Querschnitt und die Auswahlkriterien.- 1.4. Festsetzung der gewünschten Rücklaufquote.- 2. Die praktische Durchführung der Befragung.- 2.1. Die Vorerhebung.- 2.2. Die Haupterhebung.- 2.3. Rücklaufquote und Reaktionsverhalten der befragten Unternehmen.- 3. Auswertungsverfahren und Dokumentation der gewonnenen Daten.- 3.1. Die quantitative Analyse.- 3.2. Die qualitative Analyse.- Abschnitt IV Analyse der Ergebnisse und Erkenntnisgewinne.- 1. Darstellung der unternehmensspezifischen Eigenschaften der befragten Unternehmen.- 1.1. Quotale Verteilung der antwortenden Unternehmen und der Grundgesamtheit im Untersuchungsraum nach Handwerksgruppen.- 1.2. Rechtsformen.- 1.3. Der Betriebsbestand.- 1.4. Mitarbeiterzahl im Jahresdurchschnitt.- 1.5. Die Betriebsgebäude.- 1.6. Die regionale Lage der Betriebe.- 1.7. Die Umsatzgrößen.- 1.8. Die Bilanzgrößen.- 1.8.1. Die durchschnittlichen Bilanzsummen.- 1.8.2. Anwendung der Größenklassen auf die einzelnen Handwerksgruppen.- 2. Die Kapital-
Abschnitt I Einführung.- 1. Problemstellung.- 2. Die Behandlung des Themas in der Literatur und die bisherige Forschung.- Abschnitt II Die Grundlagen und ihre begriffliche Abgrenzung.- 1. Das Handwerk als Wirtschaftsbereich.- 2. Der Kapitalbegriff im Handwerk.- 3. Kapitalstrukturen im Handwerk.- Abschnitt III Ablauf der Untersuchung.- 1. Beschreibung der Vorgehensweise.- 2. Die praktische Durchführung der Befragung.- 3. Auswertungsverfahren und Dokumentation der gewonnenen Daten.- Abschnitt IV Analyse der Ergebnisse und Erkenntnisgewinne.- 1. Darstellung der unternehmensspezifischen Eigenschaften der befragten Unternehmen.- 2. Die Kapital- und Finanzierungssituation der befragten Unternehmen.- 3. Betriebswirtschaftliche Kennziffern der Bilanz- und G + V - Analyse.- 4. Die allgemeine Geschäftslage der befragten Unternehmen.- 5. Die Investitionsneigung der befragten Unternehmen und ihre Finanzierung.- 6. Das Privatvermögen und die Altersvorsorge der befragten Unternehmen.- 7. Nutzung vorhandener Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten durch die befragten Unternehmen.- Abschnitt V Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Beurteilung im Lichte der Mittelstandspolitik.- 1. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- 2. Trenddarstellung ausgewählter Kennziffern nach den größenspezifischen Kriterien "Mitarbeiter und Umsatz in Größenklassen".- 3. Die Beurteilung im Lichte der Mittelstands politik.- Abschnitt VI Anhang.- Der Fragebogen mit Anschreiben.- Definition der verwendeten Kennzahlen.- Darstellungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Abschnitt VII Literaturverzeichnis.