Die typologische Sprachforschung, die auf Wilhelm von Humboldt zurückgeht, vergleicht die Strukturen genealogisch nicht verwandter Sprachen, um deren "innere Form" hinter der Vielfalt der grammatischen Erscheinungen aufzufinden. In seinen bisher verstreut publizierten und deshalb wenig beachteten Beiträgen untersuchte Heinrich Wagner (1923-1988) bestimmte typologische Kategorien in einer grossen Zahl verschiedener Sprachen des ganzen Erdkreises und wies gleichartige Ausdrucksweisen innerhalb weiträumiger Sprachlandschaften nach, die sich beispielsweise über die Britischen Inseln und das…mehr
Die typologische Sprachforschung, die auf Wilhelm von Humboldt zurückgeht, vergleicht die Strukturen genealogisch nicht verwandter Sprachen, um deren "innere Form" hinter der Vielfalt der grammatischen Erscheinungen aufzufinden. In seinen bisher verstreut publizierten und deshalb wenig beachteten Beiträgen untersuchte Heinrich Wagner (1923-1988) bestimmte typologische Kategorien in einer grossen Zahl verschiedener Sprachen des ganzen Erdkreises und wies gleichartige Ausdrucksweisen innerhalb weiträumiger Sprachlandschaften nach, die sich beispielsweise über die Britischen Inseln und das westliche Europa und Afrika, im Norden Europas und Asiens und von Altkleinasien nach dem Kaukasus erstrecken. Geleitet hat ihn dabei die Überzeugung, dass Sprachgeschichte nur im Zusammenhang mit Völkergeschichte verstanden werden kann, weil Sprachen historisch gewachsene geistige Organismen sind. Typological Linguistics, a discipline that goes back to Wilhelm von Humboldt, compares the structures of languages that are not related in their genealogy. It attempts to discover the underlying structure upon which grammatical elements are based. Heinrich Wagner (1923-1988) investigated a number of typological categories that occur in a multitude of languages throughout the entire world. He was able to show that a number of similar methods of expression occur in geographic areas that span, for example, from the British Isles through Western Europe and Africa, the northern parts of Europe and Asia, and from Asia Minor to the Caucasus. He was guided by the conviction that languages are actually historically evolved cultural organisms; thus, the history of language can only be seen in connection with the history of the peoples of the world. A selection of Wagner's essays, which were initially printed in a number of different publications and thus never found the attention which they deserve, have been collected here.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor/The Author: Heinrich Wagner (1923-1988), geb. in Zürich, Schweiz. Studium der Germanistik und Indogermanistik. 1951 Professor für altgermanische Sprachen an der Universität von Utrecht, Holland. 1953-1958 Professor für ältere Germanistik in Basel, Schweiz. 1958 Professor für keltische und vergleichende Sprachwissenschaft in Belfast, Nordirland. 1979 Professor an der School of Celtic Studies am Institute for Advanced Studies in Dublin, Irland, und Mitglied der Royal Irish Academy. Heinrich Wagner (1923-1988), born in Zurich, Switzerland. German and Indo-European Studies. 1951 Professor for Old German Languages in Utrecht, Holland. 1953-1958 Professor for Old German Studies in Basel, Switzerland. 1958 Professor for Celtic and Comparative Philology in Belfast, Northern Ireland. 1979 Professor at the School of Celtic Studies, Institute for Advanced Studies in Dublin, Ireland; member of the Royal Irish Academy.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt/Contents: Indogermanisch-Vorderasiatisch-Mediterranes - Nordeuropäische Lautgeographie - Altindisch niska- "goldener Halsschmuck" und der mordwinische Himmelsgott Nischke-pas - Indogermanisch k w e im Finno-Ugrischen? - Beiträge zur Erinnerung an Julius Pokorny - Zu "indogermanischen" Wörtern für "Fluss" bzw. "Wasser" - Common problems concerning the early languages of the British Isles and the Iberian Peninsula - The typological background of the ergative construction - Near Eastern and African connections with the Celtic world - Das Hethitische vom Standpunkt der typologischen Sprachgeographie.
Aus dem Inhalt/Contents: Indogermanisch-Vorderasiatisch-Mediterranes - Nordeuropäische Lautgeographie - Altindisch niska- "goldener Halsschmuck" und der mordwinische Himmelsgott Nischke-pas - Indogermanisch k w e im Finno-Ugrischen? - Beiträge zur Erinnerung an Julius Pokorny - Zu "indogermanischen" Wörtern für "Fluss" bzw. "Wasser" - Common problems concerning the early languages of the British Isles and the Iberian Peninsula - The typological background of the ergative construction - Near Eastern and African connections with the Celtic world - Das Hethitische vom Standpunkt der typologischen Sprachgeographie.
Rezensionen
"For all those who are interested in the history of linguistic thought the book is almost a must because it allows the reader to uncover the early network of scholars such as Ernst Lewy, Julius Pokorny and Johannes Hubschmied." (Thomas Stolz, Sprachtypologie und Universalienforschung)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826