Die globalen Risiken erfordern zunehmend ein anspruchsvolles strategisches Risikomanagement. Die traditionellen Methoden des Risikomanagements versagen bei unkontrollierbaren vernetzten Risiken. Die Spieltheorie berücksichtigt die Verwertung von Informationen aus verschiedenen Quellen in unterschiedlichen Szenarien. Anhand von fünf verschiedenen Szenarien (Management, Banken, Versicherungen, Krankenhäuser und Militär) demonstrieren die Autoren, wie unvorhersehbare Risiken mit spieltheoretischen Überlegungen gesteuert werden können.
Die globalen Risiken, die drohende Gefahr weiterer Terroranschläge, die Rezession in Europa und die Unsicherheit an den Börsen und Rohstoffmärkten verändern die Spielregeln im Risikomanagement nachhaltig. Sind mit Verhaltensrisiken zunehmend qualitative Faktoren im Spiel, versagen traditionelle Risikomodelle, weil Verhaltensrisiken nicht statistisch und somit nicht berechenbar sind.
"Managing Unknown Risk?" heißt die Herausforderung. Sind Risiken strategisch zu verstehen, um sie organisatorisch zu beherrschen, muss modernes Risikomanagement umfassend sein. Hier greift die Spieltheorie: Mit den Verhalten von Akteuren (Risikoträgern) im Visier werden Risiken als vernetzte, dynamische Ganzheiten erfasst, die mit ihrer Umwelt in Wechselbeziehungen stehen. Mit Spieltheorie entscheiden Manager überlegt. Sie tun das, was sie jederzeit tun sollten: Sie machen sich klar, welche Konsequenzen eine Entscheidung voraussichtlich haben wird, und verwenden diese Erkenntnis, um die beste Entscheidung zu treffen.
Die Autoren sind Mitglieder der RISKVISION GmbH, die strategisches Risikomanagement mit Spieltheorie umsetzt. Nach einem knapp gehaltenen Abriss der Spieltheorie greift das Buch fünf konkrete Szenarien aus den Bereichen Management, Bank, Versicherung, Krankenhaus und Militär auf. Das Buch hat das Potenzial, das Denken und die Praxis im Risikomanagement zu verändern.
Die globalen Risiken, die drohende Gefahr weiterer Terroranschläge, die Rezession in Europa und die Unsicherheit an den Börsen und Rohstoffmärkten verändern die Spielregeln im Risikomanagement nachhaltig. Sind mit Verhaltensrisiken zunehmend qualitative Faktoren im Spiel, versagen traditionelle Risikomodelle, weil Verhaltensrisiken nicht statistisch und somit nicht berechenbar sind.
"Managing Unknown Risk?" heißt die Herausforderung. Sind Risiken strategisch zu verstehen, um sie organisatorisch zu beherrschen, muss modernes Risikomanagement umfassend sein. Hier greift die Spieltheorie: Mit den Verhalten von Akteuren (Risikoträgern) im Visier werden Risiken als vernetzte, dynamische Ganzheiten erfasst, die mit ihrer Umwelt in Wechselbeziehungen stehen. Mit Spieltheorie entscheiden Manager überlegt. Sie tun das, was sie jederzeit tun sollten: Sie machen sich klar, welche Konsequenzen eine Entscheidung voraussichtlich haben wird, und verwenden diese Erkenntnis, um die beste Entscheidung zu treffen.
Die Autoren sind Mitglieder der RISKVISION GmbH, die strategisches Risikomanagement mit Spieltheorie umsetzt. Nach einem knapp gehaltenen Abriss der Spieltheorie greift das Buch fünf konkrete Szenarien aus den Bereichen Management, Bank, Versicherung, Krankenhaus und Militär auf. Das Buch hat das Potenzial, das Denken und die Praxis im Risikomanagement zu verändern.