Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,5, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Primär stellt sich in dieser Arbeit die Frage danach, inwiefern die ausgewählten Emigranten innerhalb des britischen Rundfunks die Möglichkeit hatten, Einfluss auf das deutschsprachige Programm der BBC während des Zweiten Weltkrieges zu nehmen und welche Rolle sie im Kampf gegen den Nationalsozialismus spielten. Dabei gilt es die Voraussetzungen und Bedingungen, unter welchen sie innerhalb der BBC agierten, herauszuarbeiten. Wie frei sind die Emigranten in ihrer Arbeit, die Teil der britischen Propagandastrategie war, gewesen und inwiefern bestimmten die Vorgaben, Zensuren oder auch andere Faktoren die Arbeitsweise? Welche Gestaltungsräume existierten in dem Spannungsfeld zwischen der eigenen Meinung und der britischen Direktive, wo lagen womöglich auch die Grenzen des Sagbaren? Weiter stellt sich die Frage, wie sich dieses Spannungsfeld im Verlauf des Krieges und durch die zunehmende Institutionalisierung der Propaganda verändert hat, wie die Emigranten mit diesen Veränderungen umgingen und inwieweit die vorgegebenen Themen in den für die Arbeit ausgewählten Sendereihen umgesetzt wurden? Was haben der erste Takt von Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie und die Morsezeichen für den Buchstaben 'V' (symbolisch für 'Victory') gemeinsam? Eine Abfolge von dreimal kurz und einmal lang. Diese Töne, gespielt auf einer dumpfen Pauke, erklangen als Auftaktsignal vor allen Sendungen des deutschen Dienstes der BBC während des Zweiten Weltkriegs, gefolgt von der Kunde "This is London calling in the European Service of the BBC. London calling Europe. Hier ist England! Hier ist England! Hier spricht der Deutsche Dienst der BBC." So wurden zahlreiche Deutsche erreicht, die sich trotz Verbot und Strafandrohung den Stimmen aus dem Äther, den Nachrichten, Reden und Beiträgen des 'Feindsenders' hingaben und zuhörten. Auf der anderen Seite agierten zu Teilen ebenfalls Deutsche beziehungsweise deutschsprachige Personen, die sich im Exil befanden. Vieler dieser, besonders jene, die von Berufes wegen bereits vorher mit Literatur und Sprache eng verbunden gewesen sind, politisierte spätestens das Leben im Exil und ließ sie einen Weg suchen, die eigenen Gedanken an das deutschsprachige Publikum richten zu können. Der Blick der Exilliteratur richtete sich in erster Linie auf die Geschehnisse in der Heimat.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.