Die Vorschriften der §§ 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB wurden durch die Schuldrechtsmodernisierung 2002 hinzugefügt. Dabei handelt es sich um außerdeliktische Schutzpflichten. Das Vertragsrecht übernimmt den Integritätsschutz, der im Grunde durch das Deliktsrecht gewährleistet wird. Der außerdeliktische Integritätsschutz wird seit dem Linoleumrollen-Fall auch durch das Vertragsrecht gewährleistet. Ein Kernproblem war die Haftungslücke in der deliktischen Gehilfenhaftung nach § 831 Abs. 1 S. 2 BGB; der Geschädigte wurde dadurch geschützt, dass das Reichsgericht eine vertragliche Haftung anwandte.…mehr
Die Vorschriften der §§ 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB wurden durch die Schuldrechtsmodernisierung 2002 hinzugefügt. Dabei handelt es sich um außerdeliktische Schutzpflichten. Das Vertragsrecht übernimmt den Integritätsschutz, der im Grunde durch das Deliktsrecht gewährleistet wird. Der außerdeliktische Integritätsschutz wird seit dem Linoleumrollen-Fall auch durch das Vertragsrecht gewährleistet. Ein Kernproblem war die Haftungslücke in der deliktischen Gehilfenhaftung nach § 831 Abs. 1 S. 2 BGB; der Geschädigte wurde dadurch geschützt, dass das Reichsgericht eine vertragliche Haftung anwandte. Diese Arbeit befasst sich mit den Gründen hierfür und mit der dogmengeschichtlichen Entwicklung außerdeliktischer Schutzpflichten. Im Reformprozess wurde jedoch eine Oppositionsfront gegen den Gesetzgeber aufgebaut. Die deutsche dogmatische Entwicklungsgeschichte ist als Leitfaden für die Reform der deliktischen Gehilfenhaftung im koreanischen ZGB von Bedeutung.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Yongdeok Kwon absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Cheongju, Korea, welches er mit einem Masterabschluss beendete. Daraufhin absolvierte er von 2018 bis 2021 ein LL.M.-Studium im Schwerpunkt "Deutsches Zivilrecht" an der Universität zu Köln. Im Jahr 2024 promovierte er an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Inhaltsangabe
Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - A. Überblick über die Problematik der Schutzpflichten - B. Gang der Arbeit - 1. Teil. Grundlagen, Entstehung und Entwicklung der Schutzpflichten - A. Grundlagen der Schutzpflichten - B. Entstehung und Entwicklung der Schutzpflichten - C. Fazit - 2. Teil. Begründung einer vorvertraglichen Haftung wegen Schutzlücken des Deliktsrechts - A. Die Lehre von der culpa in contrahendo und ihre Entwicklung - B. Schutz der Integrität bei Vertragsverhandlungen in den Urteilen des Reichsgerichts - C. Legitimationsversuch außerdeliktischer Schutzpflichten in fingierten und faktischen Vertragsverhältnissen - 3. Teil. Die Legitimation der außerdeliktischen Schutzpflichten durch Vertrauen - A. Genese und politischer Kontext der Vertrauenshaftung - B. Dogmatik der Vertrauenshaftung - C. Rechtsgrundlagen für Schutzpflichten aus objektiv erkennbarem Vertrauen - D. Systematisierung der "Vertrauenshaftung" im deutschen Privatrecht - E. Zuordnung der Schutzpflichten zur deliktischen Haftung - F. Verankerung der 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB in das neue Schuldrecht - 4. Teil. Deutsche dogmatische Entwicklungsgeschichte als Leitfaden für die Schuldrechtsreform im koreanischen ZGB? - A. Begriffe "culpa in contrahendo" und "Schutzpflichten" im KZGB - B. Bedarf an Reform der deliktischen Gehilfenhaftung im KZGB - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - A. Überblick über die Problematik der Schutzpflichten - B. Gang der Arbeit - 1. Teil. Grundlagen, Entstehung und Entwicklung der Schutzpflichten - A. Grundlagen der Schutzpflichten - B. Entstehung und Entwicklung der Schutzpflichten - C. Fazit - 2. Teil. Begründung einer vorvertraglichen Haftung wegen Schutzlücken des Deliktsrechts - A. Die Lehre von der culpa in contrahendo und ihre Entwicklung - B. Schutz der Integrität bei Vertragsverhandlungen in den Urteilen des Reichsgerichts - C. Legitimationsversuch außerdeliktischer Schutzpflichten in fingierten und faktischen Vertragsverhältnissen - 3. Teil. Die Legitimation der außerdeliktischen Schutzpflichten durch Vertrauen - A. Genese und politischer Kontext der Vertrauenshaftung - B. Dogmatik der Vertrauenshaftung - C. Rechtsgrundlagen für Schutzpflichten aus objektiv erkennbarem Vertrauen - D. Systematisierung der "Vertrauenshaftung" im deutschen Privatrecht - E. Zuordnung der Schutzpflichten zur deliktischen Haftung - F. Verankerung der 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB in das neue Schuldrecht - 4. Teil. Deutsche dogmatische Entwicklungsgeschichte als Leitfaden für die Schuldrechtsreform im koreanischen ZGB? - A. Begriffe "culpa in contrahendo" und "Schutzpflichten" im KZGB - B. Bedarf an Reform der deliktischen Gehilfenhaftung im KZGB - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826