Chillen, chillig, gechillt und chill dich mal! - diese und andere Varianten des Wortes sind allen ein Begriff, aber was meint Chillen überhaupt? Chillen ist ein mehrdeutiger Begriff, den junge Menschen unterschiedlich einsetzen. Unklar bleibt dabei, was sie tun, wenn sie vom Chillen sprechen. In dieser Studie werden die Bedeutung der gemeinsamen Praxis und die Erfahrungshintergründe des Chillens in Peerkonstellationen rekonstruiert. Dabei werden Spannungsverhältnisse identifiziert, denn die Benennung des Chillens als Nichtstun ist besonders im Zuge des aktivierenden Wohlfahrtsstaats Ausdruck der Reduzierung von Jugend auf künftige Statuspositionen.…mehr
Chillen, chillig, gechillt und chill dich mal! - diese und andere Varianten des Wortes sind allen ein Begriff, aber was meint Chillen überhaupt? Chillen ist ein mehrdeutiger Begriff, den junge Menschen unterschiedlich einsetzen. Unklar bleibt dabei, was sie tun, wenn sie vom Chillen sprechen. In dieser Studie werden die Bedeutung der gemeinsamen Praxis und die Erfahrungshintergründe des Chillens in Peerkonstellationen rekonstruiert. Dabei werden Spannungsverhältnisse identifiziert, denn die Benennung des Chillens als Nichtstun ist besonders im Zuge des aktivierenden Wohlfahrtsstaats Ausdruck der Reduzierung von Jugend auf künftige Statuspositionen.
Die Autorin Dr.in Yämur Mengilli ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig und forscht zu Peers, jugendkulturelle Praxen, der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und (internationale) Jugendpartizipation.
Inhaltsangabe
Einleitung.- Chillen im Spiegel der Jugendforschung.- Theoretische Perspektiven auf Jugend, Peers und jugendkulturelle Praktiken.- Empirisches Design der Studie.- Chillen als jugendkulturelle Praxis - Ergebnisse der Rekonstruktionen.- Theoretische Bestimmung des Chillen.
Einleitung.- Chillen im Spiegel der Jugendforschung.- Theoretische Perspektiven auf Jugend, Peers und jugendkulturelle Praktiken.- Empirisches Design der Studie.- Chillen als jugendkulturelle Praxis – Ergebnisse der Rekonstruktionen.- Theoretische Bestimmung des Chillen.
Einleitung.- Chillen im Spiegel der Jugendforschung.- Theoretische Perspektiven auf Jugend, Peers und jugendkulturelle Praktiken.- Empirisches Design der Studie.- Chillen als jugendkulturelle Praxis - Ergebnisse der Rekonstruktionen.- Theoretische Bestimmung des Chillen.
Einleitung.- Chillen im Spiegel der Jugendforschung.- Theoretische Perspektiven auf Jugend, Peers und jugendkulturelle Praktiken.- Empirisches Design der Studie.- Chillen als jugendkulturelle Praxis – Ergebnisse der Rekonstruktionen.- Theoretische Bestimmung des Chillen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497