Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
England vor über hundert Jahren. In einer stürmischen Winternacht betritt ein Fremder ein altes Gasthaus an der Themse. In seinen Armen die Leiche eines ertrunkenen Kindes.
Wenige Stunden später atmet das Kind wieder. Ein Wunder? Oder nur ein billiger Trick? Wer ist das Kind eigentlich? Und welche Rolle spielt der Fluss in dieser Geschichte?
Ein spannend und atmosphärisch erzählter Roman voll unvergesslicher Charaktere - Bestsellerautorin Diane Setterfield entführt ihre Leserinnen und Leser in eine Welt, in der sich Fantasie und Wirklichkeit überlagern.
Wenige Stunden später atmet das Kind wieder. Ein Wunder? Oder nur ein billiger Trick? Wer ist das Kind eigentlich? Und welche Rolle spielt der Fluss in dieser Geschichte?
Ein spannend und atmosphärisch erzählter Roman voll unvergesslicher Charaktere - Bestsellerautorin Diane Setterfield entführt ihre Leserinnen und Leser in eine Welt, in der sich Fantasie und Wirklichkeit überlagern.
Diane Setterfield ist promovierte Romanistin und lebte viele Jahre in Frankreich. Bevor sie sich Vollzeit der Schriftstellerei widmete, arbeitete sie als Lehrerin. Ihr Debüt, 'Die dreizehnte Geschichte' (Blessing, 2007), war ein internationaler Bestseller und wurde mit Vanessa Redgrave in der Hauptrolle von der BBC verfilmt. Diane Setterfield lebt in Oxford.
Produktbeschreibung
- Verlag: Heyne
- Originaltitel: Once upon a River
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 576
- Erscheinungstermin: 7. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 38mm
- Gewicht: 422g
- ISBN-13: 9783453426306
- ISBN-10: 3453426304
- Artikelnr.: 62863645
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
England, spätes 19. Jahrhundert. Während einer stürmischen Winternacht sitzen die Bewohner des Dorfes Radcot im Wirtshaus "Swan", als ein schwerverletzter Mann mit einem leblosen Mädchen im Arm das Gasthaus betritt. Die herbeigerufene Krankenschwester Rita kann nur den …
Mehr
England, spätes 19. Jahrhundert. Während einer stürmischen Winternacht sitzen die Bewohner des Dorfes Radcot im Wirtshaus "Swan", als ein schwerverletzter Mann mit einem leblosen Mädchen im Arm das Gasthaus betritt. Die herbeigerufene Krankenschwester Rita kann nur den Tod des Mädchens feststellen. Doch als Rita einige Stunden später die Todesursache feststellen will, bemerkt sie, daß das Mädchen atmet und sich bewegt, jedoch bleibt es stumm. Während drei Familien in ihr eine verschwundene Tochter oder Schwester erkennen wollen, bleibt die Frage, was passiert ist und das Mädchen wieder lebendig wurde. Diese Frage bringt verborgene Geheimnisse ans Licht und verändert das Leben der Bewohner von Radcot.
Diana Setterfield hat mich mit ihrem Roman "Was der Fluss erzählt" schlichtweg verzaubert. Sie spielt mit Mythos und Aberglaube, vermittelt eine märchenhafte Atmosphäre, in der man versinkt und sich treiben lassen kann. Man ist gefangen in der Handlung, lebt förmlich selbst an diesem Fluss und erlebt deren Armut und Sorgen hautnah - man wird selbst zu einem Bewohner von Radcot. Die Charaktere sind einfach liebevoll dargestellt, man muß sie einfach mögen und respektieren. Die Frage um das Schicksal des Mädchens ist auf eine gemütliche Art spannend. Mit anderen Worten: Nicht überbordend, jedoch unterschwellig und kontinuierlich vorhanden. Denn diese Frage bewegt, läßt nicht los und beschäftigt immer.
Dieser Roman ist märchenhaft schön - und genau richtig für gemütliche Stunden, in denen man seinen Alltag einfach einmal vergessen möchte.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt
Ein wahres Juwel. Für England-Fans ein Muss!
Ich habe zu lesen begonnen und war gefangen, von der märchenhaften Atmosphäre, die die behagliche Gaststube Swan verbreitet. Die Bewohner von Radcot kennen sich. Sie trinken und plaudern zusammen. Lauschen den Geschichten, …
Mehr
Zum Inhalt
Ein wahres Juwel. Für England-Fans ein Muss!
Ich habe zu lesen begonnen und war gefangen, von der märchenhaften Atmosphäre, die die behagliche Gaststube Swan verbreitet. Die Bewohner von Radcot kennen sich. Sie trinken und plaudern zusammen. Lauschen den Geschichten, die der Wirt erzählt. Wenn keiner was sagt, erzählt das Rauschen des Flusses sein eigenen Geschichten. Als ein schwer verletzter Mann ein lebloses Mädchen in die Gaststube bringt, bekommen die Geschichten eine ganz andere Qualität. Die Krankenschwester wird gerufen. Sie verarztet den schwer verletzten Mann. Stellt den Tod des kleinen Mädchens fest. Eines toten Mädchens, das auf einmal wieder zu atmen beginnt.
Meine Meinung
Mit ihrem sprachgewaltigen Schreibstil verknüpft die Autorin den Lauf des Flusses und das Leben der Bewohner zu einem harmonischen Ganzen. Ich hatte stets das Gefühl, bei behaglicher Wärme, mit freundlichen Gästen spannenden Geschichten zu lauschen. Dabei war ich mir oftmals nicht sicher, was Legende und was der Wahrheit entspricht. Dies herauszufinden hat mich in das dunkle, mal verschneite, mal regnerische Radcot versetzt. Die Geschichte um das kleine Mädchen, welches die Sprache verloren hat, wirft viele Rätsel auf.
Besonders gut gefallen hat mir der Bezug zu Tieren, den so mancher in dieser Geschichte hat. Da ist ein Schwein nicht einfach nur ein Nahrungsmittel. Es ist vielmehr ein Lebewesen, welches die Sorgen und Nöte der Menschen versteht.
Die Protagonisten sind sehr gut gezeichnet. Fast alle haben ein gutes Herz. Jeder wäre bereit gewesen, das kleine Mädchen aufzunehmen. Bis auf ein paar Ausnahmen habe ich alle in mein Herz geschlossen. Die Geschichte erzählt von Tragödien und dem nicht Wahrhaben wollen. Sie zeigt, wie Menschen durch Lügen und Irrtümer jahrelang mit einer Schuld durchs Leben laufen, die sie an den Rand des Wahnsinns treibt. Vor allem zeigt sie, dass Blut dicker ist als Wasser. Nicht immer kommt man mit viel Liebe gegen verdorbene Gene an.
Das Setting spiegelt die nebelige, feuchtkalte und geheimnisvolle Flusslandschaft gekonnt wider. Mehr als einmal habe ich die Kälte gespürt. Einsam gelegene Cottages in Flussnähe erzeugen einen Gruselfaktor. Ich konnte mich gut in das England des späten 19. Jahrhunderts hineinversetzen.
Das Geheimnis um das kleine Mädchen zieht sich durch die ganze Geschichte. Die Auflösung ist intelligent und absolut originell. Die Legende um den Fuhrmann Quietly haucht der Geschichte Mystik ein. Soll er doch angeblich entscheiden, ob er Menschen, die er aus dem Wasser birgt, zu den Lebenden zurück oder in eine Zwischenwelt bringt.
Fazit
Ich habe diese wunderbare Geschichte komplett gelesen und gehört. Mit ihrer poetischen und märchenhaften Sprache hat mich die Story total verzaubert. Die raffinierten Krimi-Elemente komplementieren den absoluten Lese- und Hörgenuss.
Von mir eine uneingeschränkte Empfehlung. Herzlichen Dank Diane Satterfield. Es ist mir schwer gefallen Abschied zu nehmen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
bezaubernd und märchenhaft erzählt
Der Roman „Der Fluss erzählt“ beginnt mit den Worten „Es war einmal“ und stimmt so schon auf eine märchenhafte, bezaubernde Erzählung ein.
In Gasthaus Swan, das für gute Geschichten und …
Mehr
bezaubernd und märchenhaft erzählt
Der Roman „Der Fluss erzählt“ beginnt mit den Worten „Es war einmal“ und stimmt so schon auf eine märchenhafte, bezaubernde Erzählung ein.
In Gasthaus Swan, das für gute Geschichten und Geschichtenerzähler bekannt und in Radcot an der Themse gelegen ist, ereignet sich Ende des 19.Jahrhunderts etwas, das immer wieder erzählt wird, sich weiterentwickelt, vieles nachsichzieht:
Ein verletzter Mann betritt das Gasthaus mit einem leblosen Mädchenkörper auf dem Arm. Beide werden versorgt, das Mädchen wird zunächst für tot erklärt, atmet plötzlich wieder, hat Herzschlag und lebt. Mehrere Bewohner Radcots erkennen in diesem Mädchen einen vermissten Menschen, mal die Tochter, mal die Schwester. Dieses Mädchen hat etwas an sich, was scheinbar jeden im Ort anspricht und so manch einer würde es in seiner Familie aufnehmen.
Man lernt viele Personen, die längs der Themse oder ihren Nebenflüssen leben, mit eigenen Geschichten kennen, welche sich nun, wie eben auch die Wasserläufe vereinigen. Viele Geheimnisse, auch aus Kinderzeiten, werden langsam und behutsam bis zum Ende des Buches offenbart und die Verbindungen und Folgen märchenhaft erzählt. Zudem ziehen Beschreibungen von Aberglaube, Sagen, Mythen und Lebensumständen samt Gepflogenheiten in den Bann, lassen beim Lesen in eine andere Welt abtauchen. Ereignisreich, schicksalhaft und ganz verzaubernd nimmt die erzählte Geschichte gefangen, versetzt beim Lesen in eine ganz besondere Stimmung und fesselt bis zum letzten Wort.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Man kann die Bewohner von Radcot gut verstehen. Sie lieben Geschichten, sitzen jeden Abend im Wirtshaus Swan am Ufer der Themse in der Höhe von Oxford und erzählen sich Mythen und Sagen.
Eines Abends geschieht etwas, das reichlich Stoff für eine neue Legende bietet: Ein schwer …
Mehr
Man kann die Bewohner von Radcot gut verstehen. Sie lieben Geschichten, sitzen jeden Abend im Wirtshaus Swan am Ufer der Themse in der Höhe von Oxford und erzählen sich Mythen und Sagen.
Eines Abends geschieht etwas, das reichlich Stoff für eine neue Legende bietet: Ein schwer verletzter Mann mit einem leblosen, aber unversehrten kleinen Mädchen im Arm stolpert ins Gasthaus und bricht zusammen. Zu welchen Theorien und Spekulationen dies führt, zählt für mich zu den stärksten Momenten der Erzählung. Jeder versucht, mit seinem Wissen den Vorfall zu erklären, Lücken zu füllen und sich einen Reim darauf zu machen, um das Ganze in eigener Manier weiterzuerzählen.
Der Vorfall ruft nach und nach neue Figuren auf den Plan: die Krankenschwester Rita, die das Mädchen untersucht und feststellt, dass es zum Erstaunen aller lebt; das Ehepaar Vaughn, das seit zwei Jahren seine Tochter vermisst; Robert Armstrong, der sich auf die Suche nach seinem Sohn und seiner Schwiegertochter macht. Ihre Vorgeschichten werden sehr ausführlich erzählt, was im mittleren Teil zu Längen führt.
Lässt man sich jedoch auf die langsam mäandernden Erzählstränge ein, kommt man in den Genuss einer wendungsreichen und atmosphärisch dichten Geschichte, besonders in der Hörbuchversion. Zu verdanken ist das vor allem der hervorragenden Sprecherin Simone Kabst, die jede Tonlage trifft, ob kindlich, entsetzt oder boshaft. Nicht nur die unterschiedlichen Charaktere, auch der Fluss mit all seinem Tücken und Geheimnissen wird durch die elegante Prosa von Diane Setterfield zum Leben erweckt. Besonderen Reiz gewinnt der Roman dadurch, dass seit einiger Zeit Storyteller-Communities zum Beispiel auf den schottischen Orkney-Inseln die Tradition des mündlichen Erzählens wieder aufleben lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Fluss, um den es hier geht, ist aber nicht aus einem Märchen, sondern es ist die Themse in einem eher ländlichen Gebiet, nämlich zwischen Cricklade und Oxford. Dort betritt an einem Winterabend des ausgehenden 19. Jahrhunderts ein Mann mit einem vierjährigen Mädchen auf …
Mehr
Der Fluss, um den es hier geht, ist aber nicht aus einem Märchen, sondern es ist die Themse in einem eher ländlichen Gebiet, nämlich zwischen Cricklade und Oxford. Dort betritt an einem Winterabend des ausgehenden 19. Jahrhunderts ein Mann mit einem vierjährigen Mädchen auf dem Arm einen Pub. Beide sind verletzt, das Mädchen stirbt - um wieder zum Leben zu erwachen. Ab dann steht es im Zentrum des Interesses der Bewohner - so viele würden es gerne bei sich aufwachsen sehen! Es sind viele Geschichten, die hier zusammengebracht werden, von starken, mutigen, aber auch schwachen und verführbaren Menschen. Sie alle haben mit dem Fluss zu tun - und irgendwo fließen sie dann auch alle zusammen. Ich habe diesen Roman mit großem Vergnügen und noch größerem Genuss gelesen - es ist fast eine Art literarisches Statement zum Leben und zur Gesellschaft und ermuntert die Leser, sich auf schwer bis gar nicht erklärbare Lebenserfahrungen einzulassen und diesen bis zu einem gewissen Grad zu vertrauen.
Diane Setterfield hat mit "Was der Fluss erzählt" einen sehr lebensklugen Roman verfasst, der aus meiner bescheidenen Sicht von
Nach der Lektüre komme ich mir groß und klein gleichermaßen vor - klein, weil sehr deutlich wird, dass jeder Mensch, egal wie viel Macht er ausüben mag, doch nur ein kleines Rädchen im Gefüge der Zeitabläufe der Welt ist und groß, weil ich finde, dass die Autorin ganz klar macht, dass der Wert jeden Lebens davon abhängt, was für Fußabdrücke, welches ideelle Erbe ein jeder von uns auf der Erde hinterlässt.
Ein wahrlich in jeder Hinsicht sagenhafter Roman in einer wundervollen Aufmachung. Man sollte ihn nicht wie einen Fluss an sich vorbeiziehen lassen, sondern unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ende des 19. Jahrhunderts kommen in der dunklen Jahreszeit im „Swan“, einem Gasthaus am Ufer der Themse im ländlichen Oxfordshire, die Menschen des Dorfes bei einem Pint Ale zusammen, um sich am Kamin mit Geschichten die Zeit zu vertreiben. Das traute Beisammensein wird …
Mehr
Ende des 19. Jahrhunderts kommen in der dunklen Jahreszeit im „Swan“, einem Gasthaus am Ufer der Themse im ländlichen Oxfordshire, die Menschen des Dorfes bei einem Pint Ale zusammen, um sich am Kamin mit Geschichten die Zeit zu vertreiben. Das traute Beisammensein wird gestört, als sich die Eingangstür öffnet und ein durchnässter Mann eintritt, in den Armen ein lebloses Kind, das er aus dem Wasser des Flusses gezogen hat. Entgegen der ersten Vermutung ist das Mädchen nicht tot, beginnt wieder zu atmen und kehrt ins Leben zurück. Aber wer ist sie, woher kommt sie und zu wem gehört sie?
Da sind die Fragen, um die dieser von der viktorianischen Gotik angehauchte Roman kreist. Aber nur vordergründig, denn im Laufe der sich nun allmählich entwickelnden Ereignisse, tauchen nach und nach auch die persönlichen Geheimnisse und Geschichten der Dörfler an der Oberfläche auf.
Es ist der Fluss und dessen Tempo, der diesen Romans prägt. Langsam dahin fließend, vor sich hin mäandernd, in die Tiefe ziehend und an unerwarteter Stelle wieder an die Oberfläche befördernd. Sich in Nebenarmen verzweigend, symbolisch für das unterschiedlichen Leben und Erleben der Menschen, aber nie seinen Ursprung vergessend. Mit Verweisen aus Mythologie und Volkssagen angereichert, tritt die Frage nach dem Woher und Wohin des Kindes immer mehr in den Hintergrund. Interessante und stimmig beschriebene Charaktere sowie deren Lebensgeschichten, allesamt auf die eine oder andere Art miteinander verbunden, tun ihr Übriges dazu.
Wer auf der Suche nach einer Lektüre ist, die perfekt in die kalten, dunklen Wintermonate passt und im besten Fall noch ein Faible für die Romane der Brontë-Schwestern hat (denn daran hat mich der Stil erinnert), sollte sich entspannt zurücklehnen und zu Diane Setterfields „Was der Fluss erzählt“ greifen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für