Emanuele Coccia
Gebundenes Buch
Das Zuhause
Philosophie eines scheinbar vertrauten Ortes
Übersetzung: Thomsen, Andreas
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie das Zuhause unsere Psyche beeinflusst. »Ein aufschlussreiches Buch, das die Räume erhellt und verstehen lässt, was sie bedeuten.« la Repubblica Drei Zimmer, Küche, Bad - ist damit erklärt, was ein Zuhause ist? Keineswegs, beweist Emanuele Coccia in seiner "Philosophie des Wohnens". Obwohl die Philosophie von jeher eine besondere Beziehung zur Stadt hatte, ging es ihr bislang kaum um Häuser und Wohnungen. Dabei spielt das Zuhause für das menschliche Glück eine entscheidende Rolle. Die Aufteilung der Räume spiegelt und verstärkt soziale und kulturelle Ungleichheiten. Emanuele Cocc...
Wie das Zuhause unsere Psyche beeinflusst. »Ein aufschlussreiches Buch, das die Räume erhellt und verstehen lässt, was sie bedeuten.« la Repubblica Drei Zimmer, Küche, Bad - ist damit erklärt, was ein Zuhause ist? Keineswegs, beweist Emanuele Coccia in seiner "Philosophie des Wohnens". Obwohl die Philosophie von jeher eine besondere Beziehung zur Stadt hatte, ging es ihr bislang kaum um Häuser und Wohnungen. Dabei spielt das Zuhause für das menschliche Glück eine entscheidende Rolle. Die Aufteilung der Räume spiegelt und verstärkt soziale und kulturelle Ungleichheiten. Emanuele Coccia zeigt, wie Wohnzimmer, Flur und Küche die Psyche prägen. Meisterhaft verknüpft er das Leben zwischen vier Wänden mit der ökologisch drängenden Frage, wie der Mensch die Welt zu seinem Zuhause macht.
Emanuele Coccia, geboren 1976, lehrt Philosophiegeschichte an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Er promovierte in Florenz und war Assistenzprofessor für Geschichte der Philosophie in Freiburg. 2018 erschien sein preisgekröntes Buch Die Wurzeln der Welt auf Deutsch, 2020 folgte Sinnenleben, 2021 Metamorphosen und 2022 Das Zuhause. Sein Werk wird in mehrere Sprachen übersetzt.
Produktbeschreibung
- Verlag: Hanser
- Originaltitel: Filosofia della casa
- Artikelnr. des Verlages: 505/27420
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 22. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 129mm x 21mm
- Gewicht: 260g
- ISBN-13: 9783446274204
- ISBN-10: 3446274200
- Artikelnr.: 63650459
Herstellerkennzeichnung
Carl Hanser Verlag
Kolbergerstraße 22
81679 München
info@hanser.de
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Thomas Steinfeld scheint ein wenig enttäuscht zu sein, dass Emanuele Coccia seine philosophischen Betrachtungen zum Wohnen und den Orten des Wohnens nicht zurückbindet an andere philosophische Texte von Heidegger oder Cacciari. So sind die Überlegungen zum Badezimmer als "Privates im Privaten", zum Bett als Mittel der Selbsterfahrung und zum Fernseher als Grenzstein zwischen Privatheit und Öffentlichkeit laut Steinfeld eher "freihändig", unsystematisch und für den Leser nicht immer gewinnträchtig. Manchmal indes fällt doch "Brauchbares" dabei ab, gibt der Rezensent zu, so bei Coccias Gedanken zur Stadt, die sich überholt habe, wenn die Menschen ihre Wohnungen nicht mehr verlassen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Er behandelt das Wohnen wie ein Alchemist seine Stoffe und deren Reaktionen." Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 20.09.22 "Immer wieder überraschend sind die Einsichten, die Emanuele Coccia auf einen scheinbar allzu vertrauten Ort wirft, wobei sein etwas manierierter Stil zuweilen die Lektüre mühsam macht ... Ein sehr bereicherndes Buch." Andrea Gerk, Deutschlandfunk Kultur, 07.09.22 "Coccias Buch ist ein hymnisches Loblied auf das Zuhause." Karl Gaulhofer, Die Presse, 23.08.22
Anstrengende Lektüre
"Das Zuhause" von Emanuele Coccia ist eine Philosophie eines scheinbar vertrauten Ortes. Dabei spielt das Zuhause für das menschliche Glück eine entscheidende Rolle. Meisterhaft verknüpft der Autor das Leben zwischen vier Wänden mit der …
Mehr
Anstrengende Lektüre
"Das Zuhause" von Emanuele Coccia ist eine Philosophie eines scheinbar vertrauten Ortes. Dabei spielt das Zuhause für das menschliche Glück eine entscheidende Rolle. Meisterhaft verknüpft der Autor das Leben zwischen vier Wänden mit der ökologisch drängenden Frage, wie der Mensch die Welt zu seinem Zuhause macht.
Dieses Buch liest man nicht einfach so am Stück weg, es ist zwar nicht dick, aber die Sprache ist schon recht anspruchsvoll zu verstehen. Die kurzen Kapitel laden hier aber grade dazu ein, zu pausieren und über das Gelesene nachzudenken.
Er nimmt hier das Zuhause auseinander, zerteilt es in verschiedene Räume und setzt es auch wieder zusammen, Dabei entstehen bei ihm unterschiedliche Assoziationen, denen ich nicht immer zu folgen vermag, er schweift im erzählen auch gerne ab und wechselt das Thema.
Er hat Erfahrungen mit dem Umzug und dem jeweils neuen Zuhause, wobei ich mir grade hier noch andre Blickwinkel gewünscht hätte, vielleicht vermehrt auf verschiedene Kulturen bezogen. Er bringt aber seine eigenen Erfahrungen mit dem Wohnen und auch der Philosophie mit ein und regt dazu an, selber einiges anders und neu zu sehen und zu bedenken.
Ich persönlich hätte mir hier gerne eine andere Betrachtung der Sichten gewünscht und für mich blieb bei diesem Buch das wundervolle Cover das Beste.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emanuele Coccia beschreibt in seiner philosophischen Abhandlung "Das Zuhause" einen Ort, den wir alle kennen, suchen und häufig vermissen. Der Autor selbst ist bereits über 30 Mal umgezogen und hat daher schon einige Zuhause erlebt.
In seinem Buch beschreibt er sowohl die …
Mehr
Emanuele Coccia beschreibt in seiner philosophischen Abhandlung "Das Zuhause" einen Ort, den wir alle kennen, suchen und häufig vermissen. Der Autor selbst ist bereits über 30 Mal umgezogen und hat daher schon einige Zuhause erlebt.
In seinem Buch beschreibt er sowohl die Wirkung von Städten als auch jeden einzelnen Raum in einem Zuhause und philosophiert dabei über deren Bedeutung und Wirkung auf uns.
Durch das Einbringen seiner eigenen Erfahrungen ist das Buch leser*innenfreundlich. Dennoch ist es keine leichte Kost, die man nebenbei lesen kann. Seine Gedanken und Ausführungen regen zum Nachdenken an und sorgen dafür, dass der Inhalt auch nach dem Lesen noch großem Raum im (Nach-)Denken über unser Zuhause und die Beudeutung dieses in unserem Leben einnimmt. Zudem sind die Sätze im Buch oft sehr lang und müssen mehrmals gelesen werden, was den Prozess des Nachdenkens stützt.
Alles in allem ein empfehlenswertes Buch für neue Blickwinkel auf unser Zuhause.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erweiterter Zuhausebegriff
Emanuele Coccias philosophische Abhandlung über Das Zuhause kommt im ersten Moment ein wenig spröde daher. Obwohl der Text in seiner Gänze nicht wirklich einfach nachzuvollziehen ist, gelingt es dem Autor, mich in den Bann zu ziehen, da er ganz neue, …
Mehr
Erweiterter Zuhausebegriff
Emanuele Coccias philosophische Abhandlung über Das Zuhause kommt im ersten Moment ein wenig spröde daher. Obwohl der Text in seiner Gänze nicht wirklich einfach nachzuvollziehen ist, gelingt es dem Autor, mich in den Bann zu ziehen, da er ganz neue, teilweise auch verstörende Gedanken äußert zu einem Thema, das mir zuvor so vertraut erschien.
Ähnlich wie seinerzeit Joseph Beuys den erweiterten Kunstbegriff geschaffen hat, erweitert er den Begriff Zuhause auf unterschiedlichste philosophische Ebenen. Am Ende ist es eine Art Utopie über die Zukunft eines Zuhauses ohne Klassenunterschiede weit über die Grenzen der vier Wände hinaus.
Coccia hat ein ganz persönliches Buch verfaßt, denn er gibt viel Preis von seinen biografischen Kindheitserinnerungen und Gewohnheiten, die unmittelbar zu seinen spannenden Denkansätzen geführt haben.
So geht er der Bedeutung sämtlicher Räumlichkeiten eines klassischen Zuhauses nach und es ist jedes Mal überraschend, wohin ihn seine Gedanken tragen. Zum Beispiel : Das Zuhause ist der Raum, in dem alle Objekte als Subjekte existieren.
Es ist nicht immer leicht, dem Weg zu seinen neu entwickelten Thesen zu folgen, vor allem, wenn philosophiegeschichtliches Hintergrundwissen verlangt wird. Dennoch ist es auch für philosophische Laien ein bereicherndes Werk, zumal sich das schmale Bändchen durchaus zwei mal lesen läßt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wohnen ist Philosophie
Das Cover dieses Buches ist faszinierend. Schon beim Anblick der 360 Grad Möglichkeiten des Bauens, Wohnens und Lebens geht die eigene Philosophie auf Reisen.
Eine Philosophie des Wohnens? Wohnt die Philosophie wirklich lieber in der Stadt; und was ist mit dem so …
Mehr
Wohnen ist Philosophie
Das Cover dieses Buches ist faszinierend. Schon beim Anblick der 360 Grad Möglichkeiten des Bauens, Wohnens und Lebens geht die eigene Philosophie auf Reisen.
Eine Philosophie des Wohnens? Wohnt die Philosophie wirklich lieber in der Stadt; und was ist mit dem so beschaulichen Landleben?
Wenn in der Philosophie, wie bei Wikipedia erklärt, versucht wird, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, deuten und verstehen finde ich es schon anmaßend, sie in bestimmte Gegenden und Bereiche zu zwängen
Im Einrichten eines Zuhauses ist es sicher von Vorteil, sich seiner eigenen Lebens- und Wohnphilosophie zu vergegenwärtigen. Das dies weit über drei Zimmer, Küche Bad hinausgeht zeigt dieses kleine feine Buch von Emanuelle Coccia auf.
In manchen Ausführungen des Suchens und Findens eines Wohn- und Lebensortes habe ich mich wiedergefunden; andere sind mir fremd geblieben.
Ich werde dieses Buch sicher ein zweites Mal lesen und dabei noch genauer in mich selber hineinlauschen um herauszufinden, ob ich bereits angekommen bin, oder immer noch und immer wieder nach Veränderungen suche und die Lust des Abenteuers verspüre, meine Art des Zuhauses neu zu schreiben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein ansprechendes Cover verspricht ein interessantes Thema. Beim Betrachten des Covers entdeckt man immer wieder etwas Neues. Eventuell eine zusammengewürfelte Stadt? Spiegeln sich die Bauten im Wasser? Ich hatte mir noch nie Gedanken über mein Zuhause aus philosphischer Sicht gemacht. …
Mehr
Ein ansprechendes Cover verspricht ein interessantes Thema. Beim Betrachten des Covers entdeckt man immer wieder etwas Neues. Eventuell eine zusammengewürfelte Stadt? Spiegeln sich die Bauten im Wasser? Ich hatte mir noch nie Gedanken über mein Zuhause aus philosphischer Sicht gemacht. Mein Zuhause mehr als Küche, Bad, Wohn- und Arbeitszimmer? Wie entstehen überhaupt Städte? Coccias geht der Bedeutung sämtlicher Räumlichkeiten nach. Gelegentlich schweift der Autor auch vom Thema ab und verliert sich in Nebensächlichkeiten. Man erfährt einiges über sein Leben und seine Sicht auf die Welt. Zum Beispiel über das Ziel-Zuhause. Auch Themen wie beispielsweise weißem Pulver, Haustieren, Wäldern und Gärten werden angesprochen. Allerdings vermisse ich einen roten Faden. Das Buch findet sicher seine philosophischen Liebhaber.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erwartet habe ich eine Lektüre zur Gestaltung und Wahrnehmung des Zuhauses. Während des Lesens wurde mir klar, dass der Untertitel passender nicht hätte sein können, denn das Zuhause als "scheinbar vertrauten Ort" zu bezeichnen, trifft es auf den Punkt.
Coccia …
Mehr
Erwartet habe ich eine Lektüre zur Gestaltung und Wahrnehmung des Zuhauses. Während des Lesens wurde mir klar, dass der Untertitel passender nicht hätte sein können, denn das Zuhause als "scheinbar vertrauten Ort" zu bezeichnen, trifft es auf den Punkt.
Coccia beleuchtet nicht nur jeden gängigen Raum, der sich üblicherweise in einem Zuhause finden lässt, sondern ordnet ein jeden auch in den weltlichen Kontext ein und veranlasst damit, über die begrenzten Wände eines Raumes hinaus zu denken. Auch Kleidung, Haustiere und Wald gehören für ihn zum Zuhause dazu und das nicht ohne Grund, wie er nachvollziehbar und authentisch darlegt.
Wann immer ich einen Ort ab jetzt als "Zuhause" bezeichne, werde ich unweigerlich hinterfragen, was bzw. wer genau es zu meinem Zuhause werden lässt. Besonders die Verbindung, die Coccia zwischen "Zuhause" und "Klimakrise" aufzeigt, ist mehr als einleuchtend - und bitter nötig, wenn wir unser "Zuhause" retten wollen.
Zeitlos, auf den Punkt gebracht und trotz philosophischer Betrachtungsweise eine Lektüre, die sich gut lesen lässt - alte Denkmuster jedoch zu hinterfragen anregt und einen neuen Blickwinkel auf all das schafft, was uns tagtäglich begleitet - nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern bei Schritt und Tritt.
Definitiv eine Lektüre, auf die das Wort "schmökern" mehr als zutrifft, verleitet bereits das gelungene Cover dazu, diese immer wieder in die Hand nehmen zu wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leichtes Philosophieren über das Zuhause
Die sehr interessante Einführung dieses Buches gilt der allgemeinen Philosophie in Bezug auf die Stadt allgemein.
Der weitere Inhalt bezieht sich auf den Autor selbst, wie Emanuele Coccia während des Verpackens seines Hausrates über …
Mehr
Leichtes Philosophieren über das Zuhause
Die sehr interessante Einführung dieses Buches gilt der allgemeinen Philosophie in Bezug auf die Stadt allgemein.
Der weitere Inhalt bezieht sich auf den Autor selbst, wie Emanuele Coccia während des Verpackens seines Hausrates über seine an die dreißig Umzüge sinniert. Dieser Start in die philosophische Ausführung eines Zuhauses an sich, beschäftigt sich mit allem, was zu einem Zuhause gehört. Angefangen von der Ausführung, dass ein Zuhause eine Ansammlung von Anpassungstechniken sei, um auf dem Planeten zurechtzukommen, über die Gewissheit, dass wir nicht mehr auf demselben Planeten wie unsere Vorfahren leben, über jeden einzelnen Stein eines Heimes bis hin zu der Erkenntnis, dass das Zuhause die Küche des Planeten ist, in der die Erde einen neuen Geschmack finden muss. Dieses Buch ist durch und durch eine philosophische Betrachtung dessen, was das Wohnen in einem Zuhause ausmacht. Eine Lektüre, die sich mit seinen etwa 150 Seiten in kurzer Zeit durchlesen lässt, da es ein interessantes Thema ist, was tatsächlich jeden betrifft. Das raffiniert gestaltete Cover zeigt unseren Planeten mit seinen vielen „Zuhause-Orten“, so wie Coccia sie bedeutsam beschreibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was bedeutet wohnen eigentlich?
Der italienische Philosoph Emanuele Coccia der an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris unterrichtet hat sich der Frage angenommen: Was ist ein Zuhause?
Sehr berechtigt nach solch einer langen Zeit in der wir alle sehr viel mehr …
Mehr
Was bedeutet wohnen eigentlich?
Der italienische Philosoph Emanuele Coccia der an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris unterrichtet hat sich der Frage angenommen: Was ist ein Zuhause?
Sehr berechtigt nach solch einer langen Zeit in der wir alle sehr viel mehr Zeit in unseren vier Wänden verbracht haben. Da wurde ich neugierig was Emanuele Coccia dazu philosophiert.
Auf etwas mehr als 150 dicht bedruckte Seiten werden hier einige Theorie postuliert, anekdotenhaft über das Leben und Wohnen gesponnen. Es wird ein Blick in die Vergangenheit geworfen und was das Zuhause mit Land und Versorgung ausmachte um dann den Vergleich zur Gegenwart zu ziehen wo das Zuhause ein Rückzugsort von der Welt bedeutet wo es heimelig und stylisch sein sollte. Irgendwie nett zu lesen, aber zugleich auch nichtssagend. Ich hatte nach der Lektüre keinen großen Erkenntnisgewinne und fand es streckenweise auch anstrengend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emanuele Coccia stellt in seinem Buch „Das Zuhause“ eindrucksvoll war, welchen Einfluss unsere Wohnung, unsere Einrichtung und alles, was mit unserem Zuhause verbunden ist, auf uns und unser Leben hat. Außerdem zeigt er tolle Möglichkeiten, wie wir Dinge ändern, …
Mehr
Emanuele Coccia stellt in seinem Buch „Das Zuhause“ eindrucksvoll war, welchen Einfluss unsere Wohnung, unsere Einrichtung und alles, was mit unserem Zuhause verbunden ist, auf uns und unser Leben hat. Außerdem zeigt er tolle Möglichkeiten, wie wir Dinge ändern, verbessern und auf uns anpassen können.
Ich bin begeistern, wie der Autor es schafft neben dem klassischen Zuhause auch auf die Umwelt zu deuten. Denn auch diese spielt eine wichtige Rolle und zählt in gewisser Weise eben auch zu unserem Zuhause.
Ich nehme aus diesem Buch von Coccia eine Menge mit und werde nun mehr auf verschiedene Dinge achten und in manchen Situationen aufmerksamer sein.
Allerdings ist auch zu sagen, dass Coccia nahezu philosophisch an die Thematik herangeht und es teilweise anstrengend zu lesen ist. Das Buch ist definitiv keine leicht Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wohnglück und Schutzraum
Das imposante Cover ist ein Hingucker und erinnert an M.C. Escher. Tatsächlich deutet schon das Cover den Perspektivenwechsel an, den Emanuele Coccia, zum Thema 'Zuhause' aufzeigt. Ja, das Zuhause ist eine umhüllende Einheit, die weit über den reinen …
Mehr
Wohnglück und Schutzraum
Das imposante Cover ist ein Hingucker und erinnert an M.C. Escher. Tatsächlich deutet schon das Cover den Perspektivenwechsel an, den Emanuele Coccia, zum Thema 'Zuhause' aufzeigt. Ja, das Zuhause ist eine umhüllende Einheit, die weit über den reinen Wohnraum hinaus reicht und genau darum geht es in den philosophischen Betrachtungen im Buch. Der Autor beleuchtet vom Start in das Zuhause, dem Umzug, über dem Wohnungsbau, den einzelnen Zimmern und Wohnflächen, dem Inventar und den Inhalten von Schränken, auch das Äußere: die Stadt, die Gärten und die Umgebung bis hin zu den Haustieren und dem 'neuen Zuhause' in den sozialen Medien, um schließlich sogar einen Bezug zum Stein der Weisen herzustellen. Es ist wahrlich eine philosophische Welt- und Geschichtsreise, begleitet in einer Sprache, die von unterhaltend witzig bis hin zum philosophische Exkurs weit über das Thema 'Zuhause' hinausreicht.
Einige Sätze haben mich tief beeindruckt, wenigstens einen davon möchte ich hier nennen: „Das Zuhause muss zu einer Sphäre werden, in der wir das Leben befreien können, ohne es in irgendeiner Form zu determinieren.“
Mein Fazit: ein WOW-Buch für den philosophisch geübten Lesenden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für