Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Statt: 25,00 €**
**Preis der gebundenen Originalausgabe, Ausstattung einfacher als verglichene Ausgabe.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gebundenen Originalausgabe, Ausstattung einfacher als verglichene Ausgabe.
Der große historische Roman des BuchpreisträgersNach den Bestsellern 'In Zeiten des abnehmenden Lichts' und 'Metropol': ein fulminanter Geschichtsroman über den verheerenden Ausbruch des Vesuvs 79 n. Christus - über Aufstieg und Fall, Wahrhaftigkeit und Lüge. Brillant und fesselnd erzählt von einem der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart.Als auf einem Berg oberhalb der Stadt Pompeji tote Vögel gefunden werden, hat der Zuwanderer Jowna alias Josephus alias Josse eine Eingebung: Wenn da wirklich ein Vulkan grollt, wie von manchen behauptet wird, sollte man das Weite suchen. Ohne Sc...
Der große historische Roman des Buchpreisträgers
Nach den Bestsellern 'In Zeiten des abnehmenden Lichts' und 'Metropol': ein fulminanter Geschichtsroman über den verheerenden Ausbruch des Vesuvs 79 n. Christus - über Aufstieg und Fall, Wahrhaftigkeit und Lüge. Brillant und fesselnd erzählt von einem der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart.
Als auf einem Berg oberhalb der Stadt Pompeji tote Vögel gefunden werden, hat der Zuwanderer Jowna alias Josephus alias Josse eine Eingebung: Wenn da wirklich ein Vulkan grollt, wie von manchen behauptet wird, sollte man das Weite suchen. Ohne Schulbildung, Geld und Einfluss gelingt es ihm, sich an die Spitze einer Aussteigerbewegung zu setzen. Bald fürchtet das Stadtoberhaupt Fabius Rufus, die Vulkangerüchte könnten Pompeji schaden. Erst als sich ein paar wohlhabende Bürger für die Gründung einer neuen Siedlung zu interessieren beginnen, die in sicherer Entfernung am Fenster des Meeres liegt, schaltet sich Livia ein, die mächtigste Frau der Stadt. Allmählich wird der Aussteiger Josse zum Aufsteiger. Seine Weggefährten mit ihrer Schwäche für Fliegenpilzsud und Philosophie werden ihm zur Last, die eigenen Ideen fangen an, ihn zu stören. Doch wie wirft man Überzeugungen über Bord, ohne seine Anhängerschaft zu verprellen? Wie macht man eine Kehrtwende, ohne sich zu drehen?
Eugen Ruges 'Pompeji' ist eine Erfindung, die auf geschichtlicher Wahrheit beruht und zugleich durch ihre Gegenwärtigkeit verblüfft: die Geschichte einer verhängnisvollen Verblendung im Vorfeld einer Katastrophe. Eine schillernde Parabel über Verführbarkeit, Verrat und Wahn.
Nach den Bestsellern 'In Zeiten des abnehmenden Lichts' und 'Metropol': ein fulminanter Geschichtsroman über den verheerenden Ausbruch des Vesuvs 79 n. Christus - über Aufstieg und Fall, Wahrhaftigkeit und Lüge. Brillant und fesselnd erzählt von einem der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart.
Als auf einem Berg oberhalb der Stadt Pompeji tote Vögel gefunden werden, hat der Zuwanderer Jowna alias Josephus alias Josse eine Eingebung: Wenn da wirklich ein Vulkan grollt, wie von manchen behauptet wird, sollte man das Weite suchen. Ohne Schulbildung, Geld und Einfluss gelingt es ihm, sich an die Spitze einer Aussteigerbewegung zu setzen. Bald fürchtet das Stadtoberhaupt Fabius Rufus, die Vulkangerüchte könnten Pompeji schaden. Erst als sich ein paar wohlhabende Bürger für die Gründung einer neuen Siedlung zu interessieren beginnen, die in sicherer Entfernung am Fenster des Meeres liegt, schaltet sich Livia ein, die mächtigste Frau der Stadt. Allmählich wird der Aussteiger Josse zum Aufsteiger. Seine Weggefährten mit ihrer Schwäche für Fliegenpilzsud und Philosophie werden ihm zur Last, die eigenen Ideen fangen an, ihn zu stören. Doch wie wirft man Überzeugungen über Bord, ohne seine Anhängerschaft zu verprellen? Wie macht man eine Kehrtwende, ohne sich zu drehen?
Eugen Ruges 'Pompeji' ist eine Erfindung, die auf geschichtlicher Wahrheit beruht und zugleich durch ihre Gegenwärtigkeit verblüfft: die Geschichte einer verhängnisvollen Verblendung im Vorfeld einer Katastrophe. Eine schillernde Parabel über Verführbarkeit, Verrat und Wahn.
Eugen Ruge wurde 1954 in Soswa (Nordural) geboren und kam 1956 mit seinen Eltern nach Ost-Berlin. Als diplomierter Mathematiker arbeitete er von 1980 bis 1985 am Zentralinstitut für Physik der Erde an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Dann begann er zu schreiben, zunächst vorwiegend Theaterstücke und Hörspiele, und Anfang 1989 folgte die Flucht in die Bundesrepublik. 2011 veröffentlichte er den mit dem Alfred-Döblin-Preis, dem Deutschen Buchpreis und dem aspekte-Literaturpreis ausgezeichneten Roman "In Zeiten des abnehmenden Lichts", später erschienen "Cabo de Gata", "Follower" und "Metropol". Er lebt in Berlin und auf Rügen.

© Frank Zauritz
Produktbeschreibung
- Verlag: DTV
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 359
- Erscheinungstermin: 13. Juni 2024
- Deutsch
- Abmessung: 114mm x 189mm x 28mm
- Gewicht: 283g
- ISBN-13: 9783423149068
- ISBN-10: 342314906X
- Artikelnr.: 69771355
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Eine wunderbare Hauptfigur, eine ebenso abgründige wie komische Aufsteigergeschichte, ein eminent kluger Roman. Thea Dorn ZDF, Das Literarische Quartett 20230505
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Rezensent Wolfgang Schneider freut sich in einer ausführlichen Rezension über diese "nuancierte Gesellschaftssatire" von Eugen Ruge, die ihn nicht nur durch ihre differenzierte Figurenzeichnung überzeugt. Die Handlung ist in der Stadt Pompeji angesiedelt, einige Monate vor dem verhängnisvollen Vulkanausbruch, so der Kritiker. Die von den Römern eingenommene Stadt mutet bei Ruge sehr zeitgenössisch an, schmunzelt Schneider: Sowohl mit modernem Vokabular als auch mit zahlreichen Anspielungen auf die heutige Zeit, stellt die Geschichte eine eindeutige, aber nicht eindimensionale, Parabel auf die Aktualität dar. Protagonist Josse ist einer der wenigen, die die drohende Gefahr durch den Vulkan erkennen, lässt sich aber, verführt durch Ruhm und Reichtum, von der mächtigen Unternehmerin Livia Numistria anwerben und wirft seine Ansichten über Bord: Opportunistisch plädiert er nun für ein "Leben mit dem Vulkan". Man darf sich von dem etwas chaotisch wirkenden Beginn des Romans nicht vergraulen lassen, rät der Kritiker, denn im Laufe der Lektüre fügt sich alles zu einem harmonischen Ganzen zusammen. Mit der Schilderung einer Zeit, die zwischen Dekadenz und "Endzeitbewusstsein" changiert, ist Ruge hier ein faszinierender Roman und Spiegel der heutigen Gesellschaft gelungen, schließt Schneider.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Früher begann der Tag mit einem Bimssteinschlag
Ein Klimpern mit historischen Schlüsseln: Eugen Ruges Roman "Pompeji" taucht in die Welt der römischen Antike ein.
Von Andreas Kilb
Ein Schlüsselroman ist eine Freude, wenn man das Schloss kennt, in das er passt. Sonst hält sich das Erfreuliche in Grenzen. Denn mit jeder Seite, die man liest, wächst die Gewissheit, dass einem bei der Lektüre etwas Wichtiges entgeht. Am Ende hat man wie in Platons Höhle nur die Schatten der Dinge und Menschen wahrgenommen, von denen das Buch handelt, ihre Hohlformen, nicht ihre wahre Gestalt.
Am Fuß einer Treppe im dreistöckigen Haus des Fabius Rufus in Pompeji, einem der größten Wohnkomplexe der antiken Ruinenstadt,
Ein Klimpern mit historischen Schlüsseln: Eugen Ruges Roman "Pompeji" taucht in die Welt der römischen Antike ein.
Von Andreas Kilb
Ein Schlüsselroman ist eine Freude, wenn man das Schloss kennt, in das er passt. Sonst hält sich das Erfreuliche in Grenzen. Denn mit jeder Seite, die man liest, wächst die Gewissheit, dass einem bei der Lektüre etwas Wichtiges entgeht. Am Ende hat man wie in Platons Höhle nur die Schatten der Dinge und Menschen wahrgenommen, von denen das Buch handelt, ihre Hohlformen, nicht ihre wahre Gestalt.
Am Fuß einer Treppe im dreistöckigen Haus des Fabius Rufus in Pompeji, einem der größten Wohnkomplexe der antiken Ruinenstadt,
Mehr anzeigen
liegt die mit Gips ausgegossene Hohlform eines Toten. Der Mann könnte versucht haben, auf das Dach des Gebäudes zu entkommen, als ihn der pyroklastische Strom erfasste, der am zweiten Tag des Vesuvausbruchs im Jahr 79 nach Christus über die Stadt raste. Sein Körper ruht in der Haltung eines Schlafenden auf den Stufen zum Obergeschoss, und so, als Schlafender, muss er auch dem Schriftsteller Eugen Ruge erschienen sein, denn Ruge hat ihn mit seinem neuen Buch zum Leben erweckt.
Bei Eugen Ruge heißt der Mann Josse alias Josephus alias Jowna, und er stammt aus der Unterschicht des Volkes, das vom Magistrat der römischen Landstadt Colonia Cornelia Veneria alias Pompeji unter Führung des Großgrundbesitzers Fabius Rufus regiert wird. Die sozialen Verhältnisse in dem Städtchen, das sich noch von einem Erdbeben im Jahr 62 erholt, sind stabil, nur im Vogelschutzverein, der sich regelmäßig in einer alten Schmiede trifft, sammeln sich versprengte Oppositionelle - Pythagoreer, Epikureer, Kyniker, Sophisten und ein paar Radikalplatoniker, die übliche Mischung der frühen Kaiserzeit.
Aber auch dieser Debattierklub wäre nicht imstande, die Ruhe im Schatten des Vesuvs nachhaltig zu erschüttern, wenn ihn Ruges Held auf der Suche nach Unterhaltung nicht ausgerechnet in dem Augenblick besuchte, als ein aus Sizilien angereister Geologe die Ergebnisse seiner Untersuchung der Todesursache zweier Vogelschützer vorstellt, die vor Kurzem bei einer Erkundungstour in Hanglage erstickt sind. Als Josse erfährt, dass seine Heimatstadt unter einem Vulkan liegt, macht er einen Vorschlag, der die Versammlung aufmischt und die Handlung des Romans in Gang bringt: Wenn der Berg sich nicht bewege, dann, so der Mann aus dem Volk, müsse es eben die Stadt tun.
Von hier aus verzweigt sich der Faden des Geschehens in zwei Hauptrichtungen. Die eine führt zum "Fenster des Meeres", einer Bucht an der Felsenküste, in der die Vereinsmitglieder alsbald erproben, wie eine Neugründung der Stadt in Form einer Landkommune aussehen könnte. Die andere weist zurück nach Pompeji, wo das alteingesessene oder zugewanderte Establishment dem basisdemokratischen Experiment vor seinen Toren nicht tatenlos zuschauen will. Und weil Josse nicht nur ein Fremdling in beiden Welten, sondern auch ein Jüngling in der Blüte seiner Jahre ist, verknüpfen sich seine Erfahrungen in der großbürgerlichen wie der außerbürgerlichen Sphäre immer auch mit erotischen Abenteuern, sei es mit der jungen Skythin Ascula, die ihn am Strand verführt, sei es mit der nach Rosenwasser duftenden Aristokratin Livia Numistria, der Ehefrau des erwähnten Fabius Rufus, die mit Josse den zweiten Frühling eines sexuell unterversorgten Matronendaseins erlebt.
Es ist an diesem Punkt etwa in der Mitte des Buches, dass den Leser der Verdacht beschleicht, die Geschehnisse in "Pompeji" könnten eine zweite, versteckte Bedeutung haben - etwa so, wie in Christa Wolfs "Kein Ort. Nirgends" die erstickende Realität der späten DDR oder im "Treffen in Telgte" von Günter Grass die geistige Gemengelage der frühen Bundesrepublik zu Wort kommt. Das liegt weniger an Ruges ausgefeilten, vor Ort recherchierten Schilderungen pompejischer Stadtpaläste (das Haus des Bauunternehmers Polybius, dem er sich ausführlich widmet, kann man heute noch besichtigen) als an der Mühe, die er sich mit der Beschreibung selbst von Nebenfiguren gibt. Der Epikureer Diablo etwa, Josses Rivale bei Ascula, wirkt "bärenhaft mit seinem mächtigen Zottelkopf" und "verwilderten Bart", zugleich aber "in seinen Bewegungen zart, beinahe weiblich", während der verarmte Kleinadlige Maras, der die Kommune am Meeresufer anführt, ein "Strichmännchen" mit großem Kopf und dünnen Beinen, dabei gleichfalls "zart, beinahe zerbrechlich" und mit Augen "von tiefem, traurigem Braun" gesegnet ist. In der Skizze der unglücklichen Ascula wird diese Stricheltechnik zur ätzenden Karikatur: "Ihre Sonnenbräune war fleckig, sie hatte zu kurze Ohrläppchen, eine zu spitze Nase, ihre Schultern waren zu männlich, und ihr Hintern tendierte zur Birnenform." Könnte es sein, dass diese Prosa-Pastiches ebenso wie die revolutionären Floskeln, die ihnen Ruge in den Mund legt, verzerrte Abbilder realer Vorbilder sind?
Doch das Buch lässt den Leser mit dieser Frage allein. Es stellt die Parabel, die in allen Pompeji-Erzählungen steckt, weder aktualisierend scharf, noch bettet es sie historistisch ein wie die Romane von Bulwer-Lytton und Robert Harris. Stattdessen folgt es einem Kurs, der einer ausgedehnten Besichtigungstour mit finalem Knalleffekt gleicht. Josse lässt sich also von der städtischen Elite bestechen und flaniert dabei durch deren Villen, gründet dann einen Vulkan-Verein mit eigenem Kult, sodass wir auch die örtliche Priesterschaft in Gestalt des Auguren Lucretius kennenlernen, und landet schließlich als Magistratskandidat auf dem Forum, während Schwefelgeruch die Katastrophe ankündigt. Zwischendurch haben wir auch den unvermeidlichen Plinius in seinem Hauptquartier in Misenum getroffen, wo er ganze Absätze aus seiner Naturgeschichte zitiert, und noch der Untergang der Stadt im Bimssteinregen ist mit einem Lukrez-Zitat über die Vergänglichkeit des Weltenrunds garniert. So bleibt der Abstand zur Trivialliteratur gewahrt.
Aber auch, leider, der zu den großen Romanciers. Denn was der Autor Ruge uns nicht gibt, ist ein Grund, uns tiefer einzulassen auf diese an ihrer Oberfläche so liebevoll ausgepinselte Geschichte. Die Sprache, in die er sie kleidet, klingt modern ("römischer Imperialismus", "emanzipatorischer Anspruch der Frauen", "falsches Bewusstsein"), aber die Haltung dahinter ist es nicht. Die epische Ironie, nach der die vielen augenzwinkernden Ansprachen des Erzählers an seine Leser tasten ("wir wissen, dass . . . "), war bei Thomas Mann ein Erkenntnismittel; hier ist sie nur noch ein Mittel. Deshalb hat es keinen Sinn, in den Umwälzungen der Gegenwart nach einem Phänomen zu suchen, das im Spiegel von Ruges "Pompeji" klarer sichtbar wird. Dieses Bild schließt nichts auf, es klimpert nur mit seinen historischen Schlüsseln. Das war in Eugen Ruges früheren Geschichtsromanen anders.
Eugen Ruge: "Pompeji". Roman.
Dtv, München 2023.
364 S,. geb., 25,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Bei Eugen Ruge heißt der Mann Josse alias Josephus alias Jowna, und er stammt aus der Unterschicht des Volkes, das vom Magistrat der römischen Landstadt Colonia Cornelia Veneria alias Pompeji unter Führung des Großgrundbesitzers Fabius Rufus regiert wird. Die sozialen Verhältnisse in dem Städtchen, das sich noch von einem Erdbeben im Jahr 62 erholt, sind stabil, nur im Vogelschutzverein, der sich regelmäßig in einer alten Schmiede trifft, sammeln sich versprengte Oppositionelle - Pythagoreer, Epikureer, Kyniker, Sophisten und ein paar Radikalplatoniker, die übliche Mischung der frühen Kaiserzeit.
Aber auch dieser Debattierklub wäre nicht imstande, die Ruhe im Schatten des Vesuvs nachhaltig zu erschüttern, wenn ihn Ruges Held auf der Suche nach Unterhaltung nicht ausgerechnet in dem Augenblick besuchte, als ein aus Sizilien angereister Geologe die Ergebnisse seiner Untersuchung der Todesursache zweier Vogelschützer vorstellt, die vor Kurzem bei einer Erkundungstour in Hanglage erstickt sind. Als Josse erfährt, dass seine Heimatstadt unter einem Vulkan liegt, macht er einen Vorschlag, der die Versammlung aufmischt und die Handlung des Romans in Gang bringt: Wenn der Berg sich nicht bewege, dann, so der Mann aus dem Volk, müsse es eben die Stadt tun.
Von hier aus verzweigt sich der Faden des Geschehens in zwei Hauptrichtungen. Die eine führt zum "Fenster des Meeres", einer Bucht an der Felsenküste, in der die Vereinsmitglieder alsbald erproben, wie eine Neugründung der Stadt in Form einer Landkommune aussehen könnte. Die andere weist zurück nach Pompeji, wo das alteingesessene oder zugewanderte Establishment dem basisdemokratischen Experiment vor seinen Toren nicht tatenlos zuschauen will. Und weil Josse nicht nur ein Fremdling in beiden Welten, sondern auch ein Jüngling in der Blüte seiner Jahre ist, verknüpfen sich seine Erfahrungen in der großbürgerlichen wie der außerbürgerlichen Sphäre immer auch mit erotischen Abenteuern, sei es mit der jungen Skythin Ascula, die ihn am Strand verführt, sei es mit der nach Rosenwasser duftenden Aristokratin Livia Numistria, der Ehefrau des erwähnten Fabius Rufus, die mit Josse den zweiten Frühling eines sexuell unterversorgten Matronendaseins erlebt.
Es ist an diesem Punkt etwa in der Mitte des Buches, dass den Leser der Verdacht beschleicht, die Geschehnisse in "Pompeji" könnten eine zweite, versteckte Bedeutung haben - etwa so, wie in Christa Wolfs "Kein Ort. Nirgends" die erstickende Realität der späten DDR oder im "Treffen in Telgte" von Günter Grass die geistige Gemengelage der frühen Bundesrepublik zu Wort kommt. Das liegt weniger an Ruges ausgefeilten, vor Ort recherchierten Schilderungen pompejischer Stadtpaläste (das Haus des Bauunternehmers Polybius, dem er sich ausführlich widmet, kann man heute noch besichtigen) als an der Mühe, die er sich mit der Beschreibung selbst von Nebenfiguren gibt. Der Epikureer Diablo etwa, Josses Rivale bei Ascula, wirkt "bärenhaft mit seinem mächtigen Zottelkopf" und "verwilderten Bart", zugleich aber "in seinen Bewegungen zart, beinahe weiblich", während der verarmte Kleinadlige Maras, der die Kommune am Meeresufer anführt, ein "Strichmännchen" mit großem Kopf und dünnen Beinen, dabei gleichfalls "zart, beinahe zerbrechlich" und mit Augen "von tiefem, traurigem Braun" gesegnet ist. In der Skizze der unglücklichen Ascula wird diese Stricheltechnik zur ätzenden Karikatur: "Ihre Sonnenbräune war fleckig, sie hatte zu kurze Ohrläppchen, eine zu spitze Nase, ihre Schultern waren zu männlich, und ihr Hintern tendierte zur Birnenform." Könnte es sein, dass diese Prosa-Pastiches ebenso wie die revolutionären Floskeln, die ihnen Ruge in den Mund legt, verzerrte Abbilder realer Vorbilder sind?
Doch das Buch lässt den Leser mit dieser Frage allein. Es stellt die Parabel, die in allen Pompeji-Erzählungen steckt, weder aktualisierend scharf, noch bettet es sie historistisch ein wie die Romane von Bulwer-Lytton und Robert Harris. Stattdessen folgt es einem Kurs, der einer ausgedehnten Besichtigungstour mit finalem Knalleffekt gleicht. Josse lässt sich also von der städtischen Elite bestechen und flaniert dabei durch deren Villen, gründet dann einen Vulkan-Verein mit eigenem Kult, sodass wir auch die örtliche Priesterschaft in Gestalt des Auguren Lucretius kennenlernen, und landet schließlich als Magistratskandidat auf dem Forum, während Schwefelgeruch die Katastrophe ankündigt. Zwischendurch haben wir auch den unvermeidlichen Plinius in seinem Hauptquartier in Misenum getroffen, wo er ganze Absätze aus seiner Naturgeschichte zitiert, und noch der Untergang der Stadt im Bimssteinregen ist mit einem Lukrez-Zitat über die Vergänglichkeit des Weltenrunds garniert. So bleibt der Abstand zur Trivialliteratur gewahrt.
Aber auch, leider, der zu den großen Romanciers. Denn was der Autor Ruge uns nicht gibt, ist ein Grund, uns tiefer einzulassen auf diese an ihrer Oberfläche so liebevoll ausgepinselte Geschichte. Die Sprache, in die er sie kleidet, klingt modern ("römischer Imperialismus", "emanzipatorischer Anspruch der Frauen", "falsches Bewusstsein"), aber die Haltung dahinter ist es nicht. Die epische Ironie, nach der die vielen augenzwinkernden Ansprachen des Erzählers an seine Leser tasten ("wir wissen, dass . . . "), war bei Thomas Mann ein Erkenntnismittel; hier ist sie nur noch ein Mittel. Deshalb hat es keinen Sinn, in den Umwälzungen der Gegenwart nach einem Phänomen zu suchen, das im Spiegel von Ruges "Pompeji" klarer sichtbar wird. Dieses Bild schließt nichts auf, es klimpert nur mit seinen historischen Schlüsseln. Das war in Eugen Ruges früheren Geschichtsromanen anders.
Eugen Ruge: "Pompeji". Roman.
Dtv, München 2023.
364 S,. geb., 25,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Gebundenes Buch
Die Zeichen stehen dafür, das Pompeji eine Katastrophe heimsuchen könnte, doch diese Wahrheit will niemand erkennen. In der Dekadenz der Unangreifbarkeit werden Warnungen in den Wind geschlagen. Dem Tagedieb Jowa kommt bei einer der beschwörenden Reden die Erkenntnis, das wenn der …
Mehr
Die Zeichen stehen dafür, das Pompeji eine Katastrophe heimsuchen könnte, doch diese Wahrheit will niemand erkennen. In der Dekadenz der Unangreifbarkeit werden Warnungen in den Wind geschlagen. Dem Tagedieb Jowa kommt bei einer der beschwörenden Reden die Erkenntnis, das wenn der Vulkan nicht weichen kann, Pompeji weichen sollte. Mit dieser Ansicht wird er zum Messias einer kleinen Gruppe Andersdenkender, die jedoch gegen das Gros der bequemen Wohlstandsmenschen nicht ankommt und damit nimmt die Katastrophe ihren bekannten Lauf...
Eine Gesellschaftsparabel vor dem geschichtlichen Hintergrund, die sehr gut in die heutige Zeit passt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Lesenswert!
Pompei unter Geröll und Asche, zerstört durch eine verherrende Naturkatastrophe. Der Vulkanausbruch, der tausende Menschen in den Tod führte und mit heiser Lava, Gase und Geröll alles zerstörte. Und die Frage: Gab es keine Anzeichen und warum flohen die …
Mehr
Lesenswert!
Pompei unter Geröll und Asche, zerstört durch eine verherrende Naturkatastrophe. Der Vulkanausbruch, der tausende Menschen in den Tod führte und mit heiser Lava, Gase und Geröll alles zerstörte. Und die Frage: Gab es keine Anzeichen und warum flohen die Menschen nicht vor dem Ausbruch des Vulkans? E. Ruge schildert in seinem neuen Roman die gesellschaftlichen Strukturen von Pompei und damit die herrschenden Meinungen und vorhandenen Schichten, die geltenden Normen und Meinungen. In einer Zeit, in der die römischen Machthaber denken und handeln vorgaben . Was aber wenn genau die gewarnt hätten, die nicht den Machthabenden zugehörig gewesen wären? Eine politische und gesellschaftliche Struktur, die auch in der heutigen Zeit Präsenz hat. Nur, dass wir alle das Ende von Pompei kennen. Unseres noch nicht! Absolut lesenswert, geschichtlich sehr interessant und auch in heutigen Zeit aktuell! Gutes Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Auf was darf sich der Leser hier eigentlich erfreuen? Einen historischen Roman wo wir Jetztlinge das Ende bereits kennen? Definitiv nicht, bzw. nur in gewissem Maße. Eugen Ruge vermag hier aktuelle Geschehnisse mit dem Damals zwar sprachlich brillant zu vermischen aber ich zweifelte dennoch an …
Mehr
Auf was darf sich der Leser hier eigentlich erfreuen? Einen historischen Roman wo wir Jetztlinge das Ende bereits kennen? Definitiv nicht, bzw. nur in gewissem Maße. Eugen Ruge vermag hier aktuelle Geschehnisse mit dem Damals zwar sprachlich brillant zu vermischen aber ich zweifelte dennoch an so manchem und so vielem hier. Erwartungen erfüllt? Ich kann es nicht mal genau sagen. Wie jeder Geschichtsinteressierte weiß, erlag Pompeji einer gigantischen Aschewolke beim Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79. n.Chr.. Und was möchte Eugen Ruge hier nun schlussendlich erzählen? Die Geschichte handelt von Jowna und seiner Eingebung, seiner Beobachtung und seinen Gedankengängen eben zum Untergang Pompejis und so vielen anderen Personen, dass der Überblick doch irgendwann im Wirrwarr endet. Es deutet sich der Vulkanausbruch bereits an aber stimmt das denn alles? Fake-News, fehlendes Vertrauen, menschliche Veränderungen, Eigensinnigkeiten, die Suche nach dem Ich und und und sind hier aus der aktuellen Zeit in das Damals implementiert. Ich muss zugeben, all dies ist nicht schlecht gedacht aber zu kompliziert gemacht oder ich habe es einfach nicht verstanden. Die Geschichte wird folgender Maßen beschrieben: „…die Geschichte einer verhängnisvollen Verblendung im Vorfeld einer Katastrophe. Eine schillernde Parabel über Verführbarkeit, Verrat und Wahn“ und ja, es trifft alles weitgehend zu aber schillernd empfand ich nur das Chaos welches Ruge unausweichlich dem Leser zumutet. Wer vergessen hat was eine Parabel ist, hier nochmal die Antwort: „gleichnishafte belehrende Erzählung“ (Quelle Duden). Und ja, das trifft die Sache im Kern. Es ist in gewisser Weise eine belehrende Geschichte. Die Zeit von Damals wird mit dem Heute verglichen bzw. soll aufzeigen was damals schief gelaufen ist, uns belehren es besser zu machen. Tja, kann man, muss man aber nicht und ganz ehrlich, die Entwicklung der Menschen aus der Zeit von 79 n. Chr. und dem Jahr 2023 ist definitiv (bei den meisten von uns zumindest) weiter fortgeschritten als damals bzw. so manche denken. Will ich damit sagen wir sind heute schlauer als damals? Eugen Ruge sieht es mit seiner Geschichte eben so, ich sehe es anders. Das Buch wird seine Leserschaft finden, ich gehöre nicht dazu. 2,5 neutrale Sterne für dieses Werk.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für