15,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Buch

Das Internet hat es nicht leicht: Mittlerweile kaum noch wegzudenken aus unserem Alltag steigen auch die Erwartungen in vielerlei Hinsicht. Eine ganz neue Form von Literatur soll das Netz hervorbringen oder gar exorbitanten Einfluss auf die Schreibenden aller Art haben. So lauten nur zwei Erwartungshaltungen. Das www ist zwar groß und weit, aber ein bisschen viel ist das schon verlangt, nicht wahr? Insbesondere, wenn das alles am besten über Nacht geschehen soll. Kathrin Passig rückt die Fakten zurecht und zeigt, was sich bislang bereits verändert hat; ob das Internet und Literatur kompatibel…mehr

Produktbeschreibung
Das Internet hat es nicht leicht: Mittlerweile kaum noch wegzudenken aus unserem Alltag steigen auch die Erwartungen in vielerlei Hinsicht. Eine ganz neue Form von Literatur soll das Netz hervorbringen oder gar exorbitanten Einfluss auf die Schreibenden aller Art haben. So lauten nur zwei Erwartungshaltungen. Das www ist zwar groß und weit, aber ein bisschen viel ist das schon verlangt, nicht wahr? Insbesondere, wenn das alles am besten über Nacht geschehen soll. Kathrin Passig rückt die Fakten zurecht und zeigt, was sich bislang bereits verändert hat; ob das Internet und Literatur kompatibel sind; wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten (können); warum gerade Lyrik auf Twitter floriert; welche sozialen Funktionen das Buch besitzt; wie sich der mediale Fortschritt auf das Schreiben und Lesen auswirkt und sie erklärt, warum es vollkommen verfehlt ist, alle paar Jahre das Scheitern der Netzliteratur auszurufen.
Autorenporträt
Passig, KathrinKathrin Passig, geboren 1970, lebt als Journalistin, Sachbuchautorin, Übersetzerin und Redakteurin in Berlin. "Lexikon des Unwissens" (2007) und "Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin" (2008) wurden Bestseller. Ihre Bücher wurden seitdem in elf Sprachen übersetzt. 2006 gewann sie den Ingeborg Bachmannpreis. Ihr literarisches Debüt "Sie befinden sich hier" erschien 2014. Kathrin Passig wurde 2016 mit dem Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay ausgezeichnet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.06.2019

Morgenland, Gesterntand
Autoren im Bett mit Bots: Kathrin Passig über die künftige Literaturproduktion

Wo also ist er, der alles Dagewesene überragende, seit Jahrzehnten angekündigte Internetroman? Kathrin Passig, eine der hellsichtigsten und literarisch erfahrensten (Ingeborg-Bachmann-Preis) eingebetteten Beobachterinnen der Bloggerszene, eröffnete ihre Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens, die nun als Büchlein erschienen sind, mit einem ganzen Reigen von Abgesängen auf die "Literatur im Netz": Online-Erzählexperimente, Autoren-Foren, E-Books, Blogs. Jeder Vorstoß in diese Richtung führe, so legt die Aufzählung nahe, die hämische Abrechnung mit der (unterstellten) Netz-Euphorie immer schon mit sich. Für Passig fällt das schlicht unter "Widerwille gegen Veränderung", der sich sogar radikalisieren könne zu der These, das Internet stehe der Literatur aktiv im Weg.

Diese Meinung vertritt etwa Jonathan Franzen, der sich abseits seiner literarischen Meriten mit Tiraden gegen soziale Netzwerke und Internetkultur hervorgetan hat. Für Passig erweist sich Franzen als leichter Gegner, weil sich wie bei jeder genau betrachteten Polemik schnell Widersprüche zeigen. Der angeblich süchtig machenden, ablenkenden Netznatur wird beispielsweise nüchtern das alte "Suchtmittel" Roman gegenübergestellt. Wichtiger aber ist für die Autorin, die im Umfeld der als "Zentrale Intelligenzagentur" (ZIA) firmierenden Berliner Autorenszene, zu der auch Wolfgang Herrndorf gehörte, eigene Erfahrungen mit kollaborativem Schreiben gemacht hat, der Behauptung Franzens, gute Romane seien immer Werke von Einzelpersonen, zu widersprechen.

Passig sieht keinen Grund, warum in der Literatur nicht möglich sein sollte, was bei Fernsehserien heute gängig ist: der (virtuelle) Writers Room. Der Umstand, dass dies noch nicht allzu verbreitet zu sein scheint, könne schlicht damit erklärt werden, dass technische Innovationen bis zu ihrer künstlerischen Verwendung stets eine Weile brauchten (Beispiel Fotografie) und dass das Neue häufig in Nischen heranreife. Als Beleg für Letzteres dient der seinerzeit als obszön geltende, literarisch vorausweisende "Ulysses", den James Joyce 1922 in Gänze nur in Sylvia Beachs Pariser Verlagsbuchhandlung "Shakespeare & Company", die auch Pornographisches vertrieb, publizieren konnte. Heute lasse sich das (formal) Zukunftsweisende im Self-Publishing-Bereich, bei Buch-Bloggern, in Multiplayer-Foren oder immer noch in der Pornographie finden, vermutet die Autorin.

Hier nimmt der Essay aber erst richtig Fahrt auf, denn Passig erweitert den Begriff des kollaborativen Schreibens zum "Hervorbringer-System", was den entscheidenden Vorteil hat, dass nun auch Computer - Stichwort Machine-Learning - als Mitautoren in Betracht kommen. Die entscheidende Silbe ist "Mit". Wohltuend wenig gibt Passig, deren ganze Herangehensweise sich als Anti-Hype beschreiben lässt, auf das gegenwärtig beliebte Überschätzen der KI-Branche. Dass Roboter in naher Zukunft ganz allein Romane verfassen, glaubt die Autorin keineswegs. Vielmehr sei in so gut wie allen Fällen irgendwo ein Mensch am Herstellungsprozess beteiligt. Wo nicht mehr nur Textbausteine (etwa im automatisierten Journalismus) oder Markow-Ketten (Wortfolgen-Wahrscheinlichkeit) zum Einsatz kommen, hat ein fleischliches Wesen vielleicht die Templates oder den Code geschrieben.

Auch der naiven Begeisterung über Experten täuschende Malerei- oder Lyrik-Generatoren (Passig hat selbst den unablässig lustige Gedichte nach "Avenidas"-Format twitternden "Gomringador"-Bot programmiert) hält die Autorin entgegen, dass es bei offenen, mit Vieldeutigkeit operierenden Formaten wie Lyrik leicht sei, zu solchen Ergebnissen zu kommen. Diese Entwarnung auf Augenhöhe mit der heutigen Informatik ist wichtig, weil dadurch die hier vertretene Zwischenposition als Skizze eines zukünftigen kollaborativen poietischen Systems sehr viel stärker wird: Maschinen machen im Rückgriff auf gewaltige Datenmengen Vorschläge; Menschen (auch dies gern im Plural, in der Theorie sogar das gesamte Publikum umfassend) bewerten die Ergebnisse, "weil Menschen leichter fällt, etwas Interessantes zu erkennen, als etwas Interessantes herzustellen". Man muss die Behauptung im Nachsatz gar nicht unterschreiben, um zu erkennen, dass Kathrin Passigs elegant unprätentöse Infragestellung der alten Genieästhetik nicht nur auf guten Argumenten beruht, sondern auch ihren Charme hat: Vielleicht ist das gemeinsame Erzählen gar nicht so platt und formalistisch, wie ein Jonathan Franzen sich das vorstellt, sondern geradezu erfreulich.

OLIVER JUNGEN

Kathrin Passig: "Vielleicht ist das neu und erfreulich". Technik. Literatur. Kritik.

Literaturverlag Droschl, Graz, Wien 2019. 120 S., br., 15,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Kathrin Passigs elegant unprätentiöse Infragestellung der alten Genieästhetik beruht nicht nur auf guten Argumenten, sondern hat auch ihren Charme.« (Oliver Jungen, FAZ) »Wenn die Feuilletons 'Buh' rufen, schaut Kathrin Passig lieber hin und hat Spaß am Neuen. Man kann von ihr nur lernen. [...]. Geliefert hat sie funkelnde Bruchstücke zur Netzlebenskunst, die man dringend lesen sollte. Jedenfalls dann, wenn man schlauer und irgendwann mal auch ein bisschen weise werden möchte.« (Stephan Porombka, DER FREITAG) Es ist »gut, dass sich jemand zwischendurch die grundlegende Frage stellt, ob und wie denn Internet und Literatur zusammengehen. Wer wäre da berufener als Kathrin Passig, in Berlin und im Netz beheimatete Sachbuchautorin, Literatin, Übersetzerin, Journalistin und Reisende in Sachen Neue Medien? Passig geht, das kennt man aus ihren Publikationen, ohne Scheu, ohne Kulturpessimismus und voller ironischer Verve auf die großen Fragen zu.« (Wolfgang Straub, Ö1 ex libris) »Für Kathrin Passig zeigt der Blick in die Literaturgeschichte, dass das Neue, Zukunftsweisende vor allem dort entsteht, wo der etablierte Literaturbetrieb die Nase rümpft. (...) Klug und mit leiser Ironie formuliert.« (Oliver Pfohlmann, SWR Lesenswert) »Zum Internet im Allgemeinen und konkret zu den Veränderungen, die sich im Besonderen für Literatur und Literaturkritik durch das Medium Internet ergeben haben, wurde bereits viel gesprochen und geschrieben. Doch kaum jemand hat es in einem so erfreulich unaufgeregten, sympathischen Ton und bar jeglichen theoretischen Überbau-Ballasts getan wie Kathrin Passig.« (Renate Giacomuzzi, literaturkritik.at)…mehr