Julia Schnetzer
Broschiertes Buch
Wenn Haie leuchten
Eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Meeresforschung
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Aktuellste Forschung und ein Gespür für das Kuriose: Die Meeresbiologin Julia Schnetzer über Meeresmücken, giftige Kugelfische, Delfinnasen und andere faszinierende MeeresbewohnerDas Meer ist unser erstaunlichstes und rätselhaftestes Ökosystem. Es waren mehr Menschen auf dem Mond als am Grund des Ozeans. Zu Unrecht, findet Meeresbiologin und Science-Slammerin Julia Schnetzer. Denn in der Unsterblichkeit von Quallen, der Sprache der Delfine und dem Lebensrhythmus von Unterwassermücken verbergen sich nicht nur neueste Erkenntnisse über unsere Umwelt, sondern auch über uns Menschen. Der ...
Aktuellste Forschung und ein Gespür für das Kuriose: Die Meeresbiologin Julia Schnetzer über Meeresmücken, giftige Kugelfische, Delfinnasen und andere faszinierende MeeresbewohnerDas Meer ist unser erstaunlichstes und rätselhaftestes Ökosystem. Es waren mehr Menschen auf dem Mond als am Grund des Ozeans. Zu Unrecht, findet Meeresbiologin und Science-Slammerin Julia Schnetzer. Denn in der Unsterblichkeit von Quallen, der Sprache der Delfine und dem Lebensrhythmus von Unterwassermücken verbergen sich nicht nur neueste Erkenntnisse über unsere Umwelt, sondern auch über uns Menschen. Der Kauf dieses Buchs unterstützt die Organisation MovingSushi, die Korallenriffe vor der Westküste des afrikanischen Kontinents erforscht und versucht, mithilfe der Fluoreszenz der Tiere Haibeifang in der Fischerei zu minimieren.
Julia Schnetzer, 1985 in München geboren, erforscht seit Jahren die Mikro- und Makroorganismen des Meeres. Sie studierte Biologie in Köln, an der University of California in Merced sowie am Smithsonian Tropical Research Institute in Panama und promovierte in Mariner Mikrobiologie am Max Planck Institut in Bremen. Von 2017 bis 2020 war sie wissenschaftliche Koordinatorin der internationalen Wanderausstellung Ocean Plastics Lab, die sich mit der Meeresverschmutzung durch Plastik beschäftigt.
Produktbeschreibung
- Verlag: hanserblau
- Artikelnr. des Verlages: 550/27476
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 22. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 25mm
- Gewicht: 277g
- ISBN-13: 9783446274761
- ISBN-10: 3446274766
- Artikelnr.: 63650810
Herstellerkennzeichnung
hanserblau
Lehrter Straße 57/4
10557 Berlin
info@hanser.de
"Mit großem Erzähltalent und ansteckender Begeisterung nimmt Julia Schnetzer den Leser mit in die Fluten der Ozeane. Jedes der zwölf Kapitel, die sich beispielsweise um "Die Sprache der Delfine" oder "Wie Fische die Welt sehen" dreht, ist wissenschaftlich fundiert und liest sich doch verständlich und ungemein mitreißend. Grafiken, Schaubilder und eine sehr ansprechende Gestaltung machen dieses Buch zu einer echten Entdeckung." Ingrid Janssen, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 15.06.2021 "Unterhaltsam, überraschend und lehrreich." Stern, 27.05.2021 "Die Biologin Julia Schnetzer verschafft uns mit ihrem kleinen, feinen Buch überaus interessante Einblicke in die Vielfalt der Meeresforschung. Großartig!." P.M., 18.06.2021 "Julia Schnetzer hat
Mehr anzeigen
ein tolles Buch geschrieben." Hubertus Meyer-Burckhardt, NDR Talk Show, 30.04.2021 "Julia Schnetzer steht für eine neue Generation von Wissenschaftlern, die den akademischen Elfenbeinturm zwar kennen, aber nicht als ihr Habitat betrachten." Adriano Sack, Welt am Sonntag, 22.08.2021 "'Wenn Haie leuchten' ist eine große Empfehlung. Man lernt das Meer nicht nur oberflächlich kennen, sondern sprichwörtlich in der Tiefe." Theodora Bauer, ServusTV literaTOUR, 08.07.2021 "In ihrem Buch 'Wenn Haie leuchten' nimmt Julia Schnetzer die Leserinnen und Leser mit in die Tiefen der Ozeane. Ihr Buch ist eine Entdeckungsreise hinein ins Reich von sprechenden Delfinen, leuchtenden Haien und uralten Meeresbewohnern." ZDF aspekte, 30.04.2021 "Den Beweis, dass es auch sehr viel Spaß macht, sich mit den Rätseln des Meeres zu beschäftigen, liefert Julia Schnetzers Buch 'Wenn Haie leuchten'." Fritz Habekuß, ZEIT Wissen, 15.06.2021 "Julia Schnetzer nimmt uns hautnah mit in die Welt der Forschung." Susanne Billig, Deutschlandfunk Kultur, 20.05.2021 "Wie eine Mischung aus Krimi und Abenteurerroman liest sich Julia Schnetzers 'Wenn Haie leuchten'. Mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse, die in den letzten Jahrzehnten gewonnen wurden, führt die Meeresbiologin ihre Leserschaft in eine geheimnisvolle Welt, in der wunderliche Lebewesen und atemberaubende Entdeckungen schlummern. 'Wenn Haie leuchten' weckt eine unendliche Neugier auf all das, was noch entdeckt werden könnte in dieser 'wunderschönen und so andersartigen Welt'." Sigrid Krügel, natur, 20.08.2021 "Wer in die noch so unerforschte Tiefe der Ozeane abtauchen will, kommt auf seine Kosten." Anja Matthies, HÖRZU, 14.05.2021 "Dafür ist Julia Schnetzers Buch kenntnisreich und tatsächlich eine mehr als reizvolle, niedrigschwellige Einführung in Meeresbiologie und Ozeanwissenschaft. Nicht wenigen kolportierten Halb- bis Viertelwahrheiten und kursierenden Gerüchten entzieht sie die Grundlage, etwa was Haie, insbesondere den Weißen Hai, angeht." Alexander Kluy, Standard.de, 15.08.2021 "Die Biologin Julia Schnetzer bringt Licht in die dunklen Tiefen der Ozeane." Kronen Zeitung, 21.05.2021 "Diese Liebe zum Meer und seinen Bewohner_innen vermittelt uns Julia Schnetzer auch in ihrem Buch 'Wenn Haie leuchten'. Wir lernen darin allerlei wunderliche Lebewesen kennen: Tiere, die unter einem so hohen Druck leben, als ob zwei Elefanten auf deinem Zeh stehen würden, Tiere, die so schwarz sind, dass sie auch angeleuchtet unentdeckt bleiben, unsterbliche Quallen, mythische Riesenkraken, Schwämme, die tausende Jahre alt sind, Delfine, die sich an selbstgewählten Namen erkennen und viele mehr." Boris Jordan, ORF Radio FM4 Interview Podcast, 12.07.2021
Schließen
Gebundenes Buch
Abtauchen in fremde, faszinierende Welt
Frau Schnetzer versteht es, ihren Lesern ihre eigene Begeisterung für die Meeresforschung zu vermitteln und einen Laien genau dort abzuholen, wo er gerade steht: Am Ufer mit seinem Blick auf das Meer und mit nur vager Ahnung, was es vor ihm verbirgt. …
Mehr
Abtauchen in fremde, faszinierende Welt
Frau Schnetzer versteht es, ihren Lesern ihre eigene Begeisterung für die Meeresforschung zu vermitteln und einen Laien genau dort abzuholen, wo er gerade steht: Am Ufer mit seinem Blick auf das Meer und mit nur vager Ahnung, was es vor ihm verbirgt. Jedes einzelne Kapitel des Buches „Wenn Haie leuchten“ vermittelte mir auf spannende und gut verständliche Weise faszinierendes Wissen über die Tiefen der Weltmeere. Ich musste zwischenzeitlich Pausen einlegen, um die für mich größtenteils neuen Informationen erstmal zu verarbeiten. Es handelt sich zwar um ein sehr gut lesbares, humorvoll geschriebenes und dadurch auch um ein unterhaltsames Werk, aber zugleich beinhaltet es eine Fülle an neuen Erkenntnissen, die sehr beeindruckend sind und erstmal abgespeichert werden müssen. Die Zeichnungen der einzelnen vorgestellten Tierarten sind detailliert und genau an den richtigen Stellen platziert worden, so dass die eigene Vorstellungskraft sinnvoll unterstützt wurde. Ich glaube, dieses Buch ist eine ausgezeichnete Lektüre für alle Menschen, die sich für das Meer als Lebensraum vieler bekannter und unbekannter Lebewesen interessieren und gerne erfahren möchten, welche Geheimnisse der Weltmeere schon bereits gelüftet worden sind. Zudem macht sie auf eine anschauliche Weise auf die Tatsache aufmerksam, dass das Meer als höchst komplexes Ökosystem unseren Schutz braucht, um nicht noch stärker aus dem Gleichgewicht zu geraten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Warum Haie leuchten" und noch mehr Fragen geht die Meeresbiologin Julia Schnetzer in ihrem Buch auf den Grund. Dabei merkt man der Autorin ihre Begeisterung für ihr Fachgebiet richtig an. Anfangs erhält der Leser eine Einführung was Meeresbiologen eigentlich so machen. …
Mehr
"Warum Haie leuchten" und noch mehr Fragen geht die Meeresbiologin Julia Schnetzer in ihrem Buch auf den Grund. Dabei merkt man der Autorin ihre Begeisterung für ihr Fachgebiet richtig an. Anfangs erhält der Leser eine Einführung was Meeresbiologen eigentlich so machen. Danach geht es gleich an das Thema Biofluoreszens. Das ist hier so schön und atmosphärisch beschrieben, dass ich mir wie in einem Film vorkam. Danach geht es um die Sprache der Delfine, hier habe ich einiges Neues erfahren, einiges war aber auch schon bekannt. Auch das ewige Leben der Quallen fand ich sehr spannend. Die "Plastiksuppe" im Meer war mir nicht ganz neu. Nichts desto trotz hat es Spaß gemacht, das Buch zu lesen, da die Autorin mit solch einer Begeisterung und Witz über die Tiere schreibt. Manchmal wird es schon sehr wissenschaftlich für mich als Laien war aber alles verständlich erklärt. Im Wasser ist es nicht so einfach Fotos zu machen, daher glänzt das Buch mit schwarz/weiß Zeichnungen zur Veranschaulichung. Ein sehr aktuelles Buch, das unterhaltsam ist und zur Allgemeinbildung beiträgt. Einige Kapitel haben mich dabei mehr angesprochen als andere, das lag aber an meinen persönlichen Interessen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Buch von Julia Schnetzer hat mich sehr begeistert. Sie hat es in zehn verschiedene Kapitel eingeteilt, von denen jedes einzelne absolut lesenswert ist. Ob es nun um das Leuchten der Haie und anderer Meeresbewohner geht, um die Sprachforschung der Delfine oder ganz aktuell um die Viren im Meer: …
Mehr
Das Buch von Julia Schnetzer hat mich sehr begeistert. Sie hat es in zehn verschiedene Kapitel eingeteilt, von denen jedes einzelne absolut lesenswert ist. Ob es nun um das Leuchten der Haie und anderer Meeresbewohner geht, um die Sprachforschung der Delfine oder ganz aktuell um die Viren im Meer: Sie kann die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Meeresforschung verständlich und gleichzeitig mit Witz und Humor übermitteln. So gelingt ihr ein - im besten Sinne - populärwissenschaftliches Buch. Als Leserin erfahre ich viel über die im Vergleich zum Weltall doch noch nicht so intensiv erforschte Meereswelt, die nicht nur uralte sondern auch weltrekordverdächtige Lebewesen beheimatet. Die Autorin, die in Mariner Mikrobiologie promovierte, ist inzwischen auch Gast in Talkshows, nicht zuletzt wegen ihres Talents, auch komplizierte Sachverhalte einfach darzustellen. Ich hoffe auf ein Nachfolgewerk.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Magische & bizarre Ozean-Wesen
Vor vielen Jahren hat sich die Meeresbiologin Dr. Julia Schnetzer verliebt – in die Ozeane und ihre geheimnisvollen Wesen. In ihrem lesenswerten Sachbuch „Wenn Haie leuchten“ nimmt sie uns mit auf eine Entdeckungsreise voller kurioser, ernster …
Mehr
Magische & bizarre Ozean-Wesen
Vor vielen Jahren hat sich die Meeresbiologin Dr. Julia Schnetzer verliebt – in die Ozeane und ihre geheimnisvollen Wesen. In ihrem lesenswerten Sachbuch „Wenn Haie leuchten“ nimmt sie uns mit auf eine Entdeckungsreise voller kurioser, ernster und schöner Fakten rund um die Tiefseewelt, denn das Meer steckt trotz zahlreicher Entdeckungen immer noch voller Rätsel.
In übersichtlichen und mit einigen Zeichnungen angereicherten Kapiteln macht Schnetzer Wissenschaft verständlich und sogar lustig. Denn die kurios-humorvollen Fakten, dass Haie leuchten, manche Grönlandwale und Islandmuscheln mit bis zu 500 Jahren uralte Geschöpfe sind, es solarbetriebene Meeresschnecken gibt, Delfine sogar Selbstmord begehen können und sich Haie in Meeres-Cafés treffen, waren für mich alle neu. Bekannt und umso trauriger ist das riesige Plastikmüll-Problem in den Ozeanen. Diese Verschmutzung erläutert Schnetzer sehr ausführlich und bewegend, denn das Thema Plastik liegt ihr seit Jahren am Herzen. Daneben ist die marine Mikrobiologie Schnetzers Steckenpferd und so klärt sie auch über die immense Bakterien- und Virenvielfalt im Ökosystem der Meere auf. Insgesamt variieren die Themen sehr vielfältig und ausgewogen.
Der Autorin ist die Liebe zum Meer und zu ihrem Beruf leidenschaftlich anzumerken – und auch der Faible für Science Slams und andere Formate, denn literarisch wurden die wissenschaftliche Fakten klar, strukturiert und sehr flüssig in ein unterhaltsames Sachbuch umgesetzt. Gespickt mit den humorvollen Einlagen rund um fluoreszierende und andere skurrile Meeresbewohner, ist die maritime Entdeckungsreise sehr kurzweilig. Das sehr umfangreiche Quellenverzeichnis am Ende macht Schnetzers wissenschaftliche Herangehensweise sehr transparent und seriös. Eine beeindruckende Art, über die Geheimnisse der Ozeane zu erzählen und gleichzeitig für den Erhalt dieser einzigartigen Welt und Arten einzutreten – 50 Cent jedes verkauften Buches gehen an eine NGO. So sollte gelungene Wissenschaftskommunikation aussehen! Und für Schnetzer ist klar: Es gibt noch unheimlich viel in den Ozeanen zu entdecken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
„Wenn Haie leuchten – Eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Meeresforschung“ von Autorin und Meeresbiologin Julia Schnetzer gewährt Einblicke in ungewöhnliche Ökosysteme und deren Tierwelten, gibt Antworten und stellte neue Forschungsfragen …
Mehr
„Wenn Haie leuchten – Eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Meeresforschung“ von Autorin und Meeresbiologin Julia Schnetzer gewährt Einblicke in ungewöhnliche Ökosysteme und deren Tierwelten, gibt Antworten und stellte neue Forschungsfragen auf.
„Mittlerweile haben sich für mich zwar viele der Geheimnisse des Meeres gelüftet, aber da ist immer noch so viel, das ich oder auch wir alle nicht wissen. Ein paar dieser Geheimnisse möchte ich in diesem Buch gemeinsam mit euch auf den Grund gehen. Denn Liebe ist ja bekanntlich am schönsten, wenn man sie teilt.“
Im Vorwort verrät Julia Schnetzer wie sie ihren Traumjob gefunden hat. Ihre Leidenschaft für Forschung, Expeditionen und marine Ökosysteme schwappt auf den Leser über. Welche Geheimnisse verbergen sich in den Ozeanen? Einen lehrreichen Einblick gewährt dieses Buch. „Auch heute noch tummeln sich viele unbekannte Arten in den Tiefen des Ozeans. Schätzungen zufolge gibt es im Meer etwa eine Million verschiedene Tier- und Pflanzenarten und etwas zwei Drittel davon warten noch darauf, von uns entdeckt zu werden.“ Von der Vermessung des Meeresbodens über Phantominseln, fluoreszierende Fische zu uralten Geschöpfen, die Themen faszinieren und bringen oftmals zum Staunen. Wer hätte gedacht, dass sich nachts beim Fluotauchen den Wissenschaftlern eine völlig neue Welt offenbart. Es geht auch um die Bedrohungen der Ozeane, Meeresverschmutzung, Müllinseln in den Weltmeeren und Mikroplastik in der Umwelt und in Tieren. Im Nachwort werden auf die Ambitionen der UN und EU eingegangen. „Die UN legt ein besonderes Augenmerk auf die Meeresforschung und hat ihr eine ganze Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung (2021-2030) gewidmet. Die Gründung von Ocean Panel mit ihrer Ocean Action Agenda und die EU-Mission Starfish 2030 mit dem Ziel, unseren Ozean oder zumindest europäische Gewässer zu schützen machen Hoffnung. Denn es gibt in den Weltmeeren mehr zu entdecken, als wir uns vorstellen können. Der Lebensraum der Tiefseevulkane ist nur ein Beispiel von vielen. Haie mit ihren Eigenarten faszinieren genauso wie Meerwasser- und Riffläufer. Ein paar mehr Anekdoten und ungewöhnliche Begegnungen hätten die wissenschaftlichen Erklärungen auflockern können. Eine gute Ergänzung sind die Illustrationen. Sie beflügeln die Vorstellungskraft. Das Ende kommt ein bisschen zu abrupt. Das Nachwort „Was da draußen noch so schlummert“ bietet zusätzliche, wertvolle Informationen und einen guten Ausklang.
Titel und zwei ungewöhnliche Haie ziehen die Blicke aufs Buch. Die leuchtend grüne Schrift ist gut in Szene gesetzt. „Wenn Haie leuchten – Eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Meeresforschung“ schürt das Interesse an ungewöhnlichen Ökosystemen und ihren Bewohnern. Das Buch hat einiges Neues parat und macht deutlich, wie wichtig es ist, dass wir uns für den Schutz der Natur und Weltmeere einsetzen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Biologin Julia Schnetzer nimmt den Leser mit ihrem Buch "Wenn Haie leuchten" mit auf eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Meeresforschung. Sie vermittelt mit ihrem Buch bisher unbekanntes Wissen auf unterhaltsame Art. Trotz ihrer lockeren Art ist das doch kleine Buch nicht …
Mehr
Die Biologin Julia Schnetzer nimmt den Leser mit ihrem Buch "Wenn Haie leuchten" mit auf eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Meeresforschung. Sie vermittelt mit ihrem Buch bisher unbekanntes Wissen auf unterhaltsame Art. Trotz ihrer lockeren Art ist das doch kleine Buch nicht "mal eben" gelesen. Man erhält einfach sehr viele Informationen, die verarbeitet werden wollen. So erfährt man z. B. von Phantominseln, die vor langer Zeit aufgrund von mangelnder Navigation in die Seekarten eingetragen wurden, aber gar nicht existieren. Oder vom erstaunlichen Alter der Grönlandhaie. Oder, wie der Titel verrät, wann und warum manche Haie und andere Meeresbewohner leuchten. Dies sind nur ein paar Beispiele von Fakten, die den Leser staunen lassen. Julia Schnetzer zeigt das Leben der Meeresbewohner von seiner faszinierenden Seite, vergißt dabei aber auch nicht, daß es auch Schattenseiten gibt. Sie verschweigt nicht, wie gefährlich Plastik und Schleppnetze sind. Dabei zeigt sie einen Weg, wie einfach gerade Haie als Beifang zu vermeiden wären. Sie spart auch nicht mit Worten gegen die Haltung in Gefangenschaft. Denn es ist mehr als logisch, daß sich freiheitsliebende Tiere wie Wale und Delphine in Gefangenschaft nicht wohlfühlen können. Auch vergißt sie nicht, daß es neben den großen Bewohnern auch kleine Insekten und Viren gibt, die eigentlich in den Sachbüchern immer zu kurz kommen. Dies alles beschreibt Julia Schnetzer gekonnt in ihrem Buch "Wenn Haie leuchten". Man sollte sich für dieses Buch Zeit nehmen und es genießen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Julia Schnetzer gelingt es in ihrem Buch naturwissenschaftliche Erkenntnisse anschaulich darzustellen, so dass sie auch für Laien verständlich sind. Entstanden ist ein spannendes und unterhaltsames Sachbuch, bei dem nie Langeweile aufkommt und das erstaunliche Fakten über das Leben im …
Mehr
Julia Schnetzer gelingt es in ihrem Buch naturwissenschaftliche Erkenntnisse anschaulich darzustellen, so dass sie auch für Laien verständlich sind. Entstanden ist ein spannendes und unterhaltsames Sachbuch, bei dem nie Langeweile aufkommt und das erstaunliche Fakten über das Leben im Meer liefert. Viele neue Arten sind in den letzten Jahren entdeckt worden, auch solche, von denen man dachte, sie seien schon lange ausgestorben. Selbst in den dunkelsten Tiefen des Meeres gibt es Leben, das zum Teil mit Hilfe von Biolumineszens für Licht sorgt, wo kein Sonnenstrahl mehr hinkommt. Ob Hai-Café, die Erforschung der Sprache der Delfine oder das Leben an und um Hydrothermalquellen, jedes Kapitel liefert neue spannende Entdeckungen. Sehr wichtig und gleichzeitig erschreckend finde ich die das Kapitel über die Verschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll und die Auswirkungen auf das Leben im und am Meer. Alles in allem ein Sachbuch, das man gelesen haben sollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Liest man dieses Buch, dann kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Seite für Seite führt uns die Meeresbiologin " Julia Schnetzer " in die Tiefen der Meere. Immer mit dabei sind interessante und für den Laien faszinierende Forschungsergebnisse. Beim Lesen habe ich mich wie …
Mehr
Liest man dieses Buch, dann kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Seite für Seite führt uns die Meeresbiologin " Julia Schnetzer " in die Tiefen der Meere. Immer mit dabei sind interessante und für den Laien faszinierende Forschungsergebnisse. Beim Lesen habe ich mich wie auf einer Reise in ein unbekanntes Gebiet gefühlt.
Der Autorin gelingt es, wissenschaftliche Forschung, Fakten und Ergebnisse , der Leserschaft lebhaft und spannend zu vermitteln.
" Wenn Haie leuchten ", oder " Die Sprache der Delfine ", oder " Tiefseewolken " , sind nur einige, von vielen weiteren Kapiteln, die mich im höchsten Maße interessiert und fasziniert haben.
Das Kapitel " Das verlorene Plastik " hat mich sehr nachdenklich, und traurig gestimmt. Wenn man sich vor Augen führt, was die Tiere dort, verursacht durch Menschenhand , erleiden müssen, wird jeder animiert in seinem Umfeld umzudenken, und nach Alternativen zum Plastik zu suchen.
Mich hat dieses Buch in Bereiche geführt, die für mich zum größten Teil Neuland waren. Es ist aber so wichtig, Kenntnisse über unsere Meere und deren Bewohner zu erlangen, damit auch jeder Bewohner dieser Erde versteht, warum ein Umdenken zum Wohle unserer gesamten Welt von Nöten ist. " Julia Schnetzer " führt uns in Bereiche, die uns zum größten Teil verborgen bleiben. Dort aber finden so viele Prozesse statt, die unser aller Leben beeinflussen.
Ich bin erstaunt, wie viele faszinierende Wesen sich in den Tiefen tummeln, und da zudem das Buch auch noch spannend und teilweise mit Humorspitzen versehen ist, bin ich gerne mit der Meeresbiologin virtuell abgetaucht, und habe wunderbare und lehrreiche Lesestunden an Land verbracht.
Dieses Buch hält den Leser*in in Atem, ist garantiert nicht langweilig, und lässt staunen. Staunen über eine Unterwasserwelt, die sich ein Laie, in dieser Einzigartigkeit gewiss nicht vorstellen kann.
Ich empfehle dieses Buch jedem, der sich gerne von neuen Erkenntnissen faszinieren lassen möchte, und der das Staunen nicht verlernt hat.
Dieses Buch ist weitaus mehr, als nur Meer !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Was das Meer mit uns zu tun hat
Mir sind zunächst einige formale Besonderheiten aufgefallen : Das gebundene Buch ohne Schutzumschlag ist deutlich kleiner und leichter als üblich und liegt schön in der Hand, was vor allem beim Lesen im Bett sehr angenehm ist. Das Vorsatzpapier …
Mehr
Was das Meer mit uns zu tun hat
Mir sind zunächst einige formale Besonderheiten aufgefallen : Das gebundene Buch ohne Schutzumschlag ist deutlich kleiner und leichter als üblich und liegt schön in der Hand, was vor allem beim Lesen im Bett sehr angenehm ist. Das Vorsatzpapier greift vollflächig die leuchtend grüne Farbe des Titels „Wenn Haie leuchten“ auf.
Der Titel ist auch gleichzeitig eines der 10 Kapitel des Buches. Nach dem Inhaltsverzeichnis folgt eine handgezeichnete stilisierte Weltkarte, dort wird der Inhalt von 9 Kapiteln wie eine Reise durch die Weltmeere symbolhaft dargestellt. Weitere Illustrationen der Autorin werden nachfolgend die wissenschaftlich ausgerichteten Geschichten auch für meeresbiologische Laien veranschaulichen.
Ich war häufig überrascht und erstaunt und habe viel Neues erfahren, deshalb möchte ich im Detail auf die vielfältigen Erkenntnisse über Haie, Delfine und Fische, über Tiefseewolken, Insekten und Viren sowie über Plastik gar nicht eingehen. Besonders gut gefällt mir, daß sie immer die historische Entwicklung der Forschungserkenntnisse, also auch die heute widerlegten Fehlannahmen, aufgreift.
Die Autorin, selbst Meeresbiologin, zeigt die aktuellen Grenzen der Wissenschaft, die Vorteile für uns Menschen als auch die Kehrseite der Erkenntnisgewinnung auf. Das Werk macht deutlich, wie sehr die Geschehnisse in den Meeren sich indirekt auf unser aller Leben auswirkt. Die Achtung vor der Schönheit und Vielfalt des Meeres und die Bewahrung der Natur als unsere Lebensgrundlage ist ein wesentliches Anliegen dieses Buches.
Das Buch gehört meines Erachtens nach nicht in die Abteilung Fachwissen, sondern stellt eine Bereicherung für die Allgemeinbildung dar.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gut gemeint...
Nun denn.....
Selten habe ich so lange an einem so überschaubaren Buch gesessen. Ich habe mich regelrecht weiterkämpfen müssen, weil ich mit dem Stil nicht richtig warm geworden bin.
Die Autorin Julia Schnetzer - immerhin studierte Biologin - möchte uns ein …
Mehr
Gut gemeint...
Nun denn.....
Selten habe ich so lange an einem so überschaubaren Buch gesessen. Ich habe mich regelrecht weiterkämpfen müssen, weil ich mit dem Stil nicht richtig warm geworden bin.
Die Autorin Julia Schnetzer - immerhin studierte Biologin - möchte uns ein Sachbuch mit unterhaltsamem Charakter präsentieren. Die Thematik ist absolut interessant und nach einer Leseprobe entstand bei mir der Wunsch, es komplett zu lesen. Leider hat sich meine Hoffnung auf ein unterhaltsames und informatives Sachbuch für Laien nicht ganz erfüllt.
Die Einblicke in die Unterwasserwelt der Ozeane sind durchaus informativ und bieten einen kreuz-und-quer-Überblick über so manche Themen. Der Schreibstil ist dabei absolut locker und leicht zu lesen. An manchen Stellen hatte ich jedoch den Eindruck, dass es etwas mit ihr durchging. Da wurde mit Fachbegriffen nur so um sich geworfen, die ich während der Lektüre hätte nachschlagen müssen, um zu verstehen, was mir die Autorin da versucht zu erklären - ich bin nämlich keine Biologin. Bei anderen Themen hingegen hatte ich den Eindruck, dass sie nur angekratzt wurden ohne weiteren Tiefgang.
Ich lese immer wieder gerne Sachbücher, auch und gerade, wenn es um die Wasser- oder Tier- und Pflanzenwelt geht. Solche Probleme wie mit diesem Buch hatte ich dabei noch nie! Es zog und zog sich und ich habe seitenweise quergelesen, um es hinter mich zu bringen.
Was mich aber wirklich ärgerte, ist die Schludrigkeit, mit der es ganz offensichtlich erstellt wurde. Trotz häufigem Querlesen habe ich immer noch etliche Fehler gefunden. Angefangen bei schlichten Schreibfehlern wie Fischwarm (gleich 2mal auf Seite 212) und Geißeltierchen, die offenbar auch noch Geiseln genommen haben, mit denen sie sich Nahrung zuführen.
Doch damit nicht genug: Es gibt auch noch etwas, das am optimalsten ist. Und was ist falsch an dem Satz: Geschätzt sind Viren alleine in tropischen und subtropischen Ozean für eine Freisetzung von 145000 Tonnen Kohlenstoff im Jahr verantwortlich (S. 228)? Gibt es eigentlich überhaupt kein Lektorat mehr, wenn ich ein Buch veröffentlichen möchte?
Als ob so etwas nicht schon schlimm genug in dem Sachbuch einer Akademikerin wäre, kommt dann aber auch noch eine höchst dekorative illustrierte Reaktionsgleichung auf Seite 164, die schlichtweg falsch ist! Und das geht mal überhaupt nicht!
Gerade habe ich entschieden, dass die erst von mir geplanten 3 Punkte eigentlich noch zu viel sind und korrigiere sie auf 2 Punkte.
Fazit: Muss man nicht lesen - da gibt es bessere und unterhaltsamere Sachbücher!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für