Cho Nam-Joo
eBook, ePUB
Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah (eBook, ePUB)
Roman
Übersetzer: Dirks, Jan Henrik
Sofort per Download lieferbar
Statt: 23,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Die koreanische Bestsellerautorin Cho Nam-Joo widmet sich in diesem Entwicklungsroman einem Frauenleben, das geprägt ist von Armut und der immensen Scham, mit Mitte 30 noch unverheiratet zu sein. Manis Familie lebt in einem der ärmsten Stadtteile von Seoul. Ihr Vater arbeitet in einem Imbiss und ihre Mutter ist erwerbslos. Als kleines Mädchen träumte Mani davon, rhythmische Sportgymnastin zu werden, inspiriert durch Fernsehbilder der Olympischen Spiele 1988 in Seoul. Als Kind fängt sie mit dem Turnen an, muss aber schnell einsehen, dass sie im Vergleich zu anderen kein Talent hat. Sie wir...
Die koreanische Bestsellerautorin Cho Nam-Joo widmet sich in diesem Entwicklungsroman einem Frauenleben, das geprägt ist von Armut und der immensen Scham, mit Mitte 30 noch unverheiratet zu sein. Manis Familie lebt in einem der ärmsten Stadtteile von Seoul. Ihr Vater arbeitet in einem Imbiss und ihre Mutter ist erwerbslos. Als kleines Mädchen träumte Mani davon, rhythmische Sportgymnastin zu werden, inspiriert durch Fernsehbilder der Olympischen Spiele 1988 in Seoul. Als Kind fängt sie mit dem Turnen an, muss aber schnell einsehen, dass sie im Vergleich zu anderen kein Talent hat. Sie wird ein einfaches, unerfülltes Leben führen, auch geprägt von der Demütigung, mit Mitte dreißig noch keine eigene Familie zu haben. Die Nachricht von der Stadtteilsanierung lässt die Immobilienpreise in die Höhe schießen, gleichzeitig erfährt Manis Familie zufällig, dass die Sanierung abgeblasen werden solle. Als ein Fremder ihr Haus kaufen will, ist die Familie uneins darüber, ob sie diesem gutmütigen Mann die Wahrheit sagen oder ihn täuschen soll. Ihr ganzes Leben lang haben sie sich an das Prinzip der Ehrlichkeit gehalten. Welche Entscheidung werden sie treffen, wenn sie vor dem größten Dilemma ihres Lebens stehen?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.3MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level A Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Kurze Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Cho Nam-Joo war neun Jahre lang als Drehbuchautorin fürs Fernsehen tätig. Ihr Roman »Kim Jiyoung, geboren 1982« hat sich weltweit über zwei Millionen Mal verkauft und war auch in Deutschland ein großer Bestseller. Cho Nam-Joo lebt in Korea. Jan Henrik Dirks promovierte an der Seoul National University in Theaterwissenschaft und lehrt nun an der Gachon University und am Literature Translation Institute of Korea. Er übersetzt Romane und Sachliteratur und wurde 2015 für die Übersetzung des Romans »Vaseline-Buddha« von Jung Young Moon mit dem Daesan Literary Award ausgezeichnet.
Produktbeschreibung
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 11. Januar 2024
- Deutsch, Koreanisch
- ISBN-13: 9783462312157
- Artikelnr.: 67757267
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Rezensentin Katharina Herrmann gefallen der lakonische Ton und der Verzicht auf jede Sozialromantik in Cho Nam-Joos Roman über eine junge Frau aus armen Verhältnisse im Seoul des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Auch wenn nichts Spektakuläres geschieht im Leben der Protagonistin, wenn ihr Rückblick auf Kindheit und Jugend eher von Verzicht und Enttäuschung geprägt scheint, findet Herrmann dieses "gewöhnliche Leben" in prekären Verhältnissen interessant. Das liegt für die Rezensentin nicht zuletzt daran, dass die Autorin an ihrer Figur exemplarisch zeigt, welchen Einfluss Tradition und soziale Unterschiede auf den Lebensweg des Einzelnen haben.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Es sind harte Lebensrealitäten, die Cho Nam-Joo in ihren Romanen nachzeichnet. Im Zentrum ihrer Erzählungen stehen stets Frauen, eingezwängt in beengenden gesellschaftlichen Verhältnissen, in noch engeren Wohnungen und einschnürenden Rollenvorstellungen für Männer und Frauen.« Beate Hausbichler Der Standard 20240305
Gebundenes Buch
Das Leben einer armen Familie in Korea
Cho Nam-Joo bleibt sich bei dem worüber sie schreibt treu. Gewohnt nüchtern erzählt sie die Geschichte armer Menschen, thematisiert die Benachteiligung der Frauen und beschreibt, wie die Menschen sich gesellschaftlichen Erwartungen und Druck …
Mehr
Das Leben einer armen Familie in Korea
Cho Nam-Joo bleibt sich bei dem worüber sie schreibt treu. Gewohnt nüchtern erzählt sie die Geschichte armer Menschen, thematisiert die Benachteiligung der Frauen und beschreibt, wie die Menschen sich gesellschaftlichen Erwartungen und Druck unterordnen und dadurch selbst auf der Strecke bleiben. Sie wirft einen genauen Blick auf die südkoreanische Gesellschaft und legt den Finger tief in die Wunde, wobei mit Hinblick auf das Alter des Buches natürlich die Frage bleibt, ob sich inzwischen an manchen Stellen zumindest ein kleiner Wandel ergeben hat. Es wäre den Menschen sehr zu wünschen.
Mit ihrer Umsetzung konnte mich die Autorin diesmal allerdings nicht zu 100% abholen. Sie springt für meinen Geschmack etwas zu abrupt zwischen Gegenwart und Vergangenheit und beschreibt einige groteske Situationen die ich nicht wirklich einordnen konnte. Zusätzlich wird es an manchen Stellen unnötig derb, darauf hätte ich verzichten können. Irgendwann fiel es mir auch schwer mit Manis Familie nur Mitleid zu empfinden, wegen ihrer Antriebslosigkeit schlicht sich bei mir auch ein leichter Ärger und etwas Unverständnis ein.
Cho Nam-Joo erzählt schonungslos eine Geschichte über gescheiterte Lebensentwürfe und Armut. Für mich persönlich war es nicht der beste Roman der Autorin, „Kim Jiyoung, geboren 1982“ konnte mich deutlich mehr abholen. Lasst euch davon aber nicht abhalten, wenn euch „Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah“ interessiert, dann gebt dem Buch eine Chance!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Nachdem die südkoreanische Autorin Cho Nam-Joo mit "Kim Jiyoung, geboren 1982" einen Bestseller geschrieben und in ihrer Heimat eine neue feministische Bewegung ausgelöst hat, werden nun auch ihre anderen Werke übersetzt. Letztes Jahr habe ich „Miss Kim weiß …
Mehr
Nachdem die südkoreanische Autorin Cho Nam-Joo mit "Kim Jiyoung, geboren 1982" einen Bestseller geschrieben und in ihrer Heimat eine neue feministische Bewegung ausgelöst hat, werden nun auch ihre anderen Werke übersetzt. Letztes Jahr habe ich „Miss Kim weiß Bescheid“ gelesen und ich war nun auf "Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah" gespannt.
Das Buch hat mich ein wenig zwiegespalten zurückgelassen. Einerseits wird Go Manis Familie als arm beschrieben, andererseits besitzt sie Haus und Grund. Auch wenn das Haus sehr klein ist, bildet es doch ein Vermögen. Warum es so erstrebenswert sein soll, in eine Wohnung in einem Hochhaus zu ziehen, erschließt sich mir nicht ganz. Ja, eine solche Wohnung hat bestimmt mehr Komfort (Stichwort Sitztoilette).
Go Manis Mutter wird als zurückgeblieben beschrieben, weil sie keiner bezahlten Beschäftigung nachgeht. Doch sie scheint eine gewisse Bauernschläue zu haben. Wie könnte sie sonst das Schulgeld für ihre Tochter auftreiben?
Die Geschichte wird nicht chronologisch erzählt. Immer wieder gibt es Zeitsprünge. Die Charaktere erschließen sich mir auch nicht wirklich, da ich mich mit der asiatischen Mentalität nicht gut auskenne.
Von Menschen, die ihre Arbeit verlieren und das aus Scham verschweigen, habe ich schon mehrmals gehört. In meinem erweiterten Bekanntkreis gab es ein Ehepaar, dessen Mann ebenfalls gekündigt worden ist und der täglich mit der Aktentasche unter dem Arm die Wohnung verlassen hat, um den Schein in die Arbeit zu gehen, für seine Frau und die Nachbarn aufrechterhalten hat. Die beiden sind nach einiger Zeit aus Wien weggezogen.
Fazit:
Diesem nüchternen Roman über Armut und verlorene Träume, der sich so oder ähnlich auch in einem europäischen Sozialbau abgespielt haben könnte, gebe ich 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Frauenleben in Korea
Wie schon in ihrem international erfolgreichen Roman „ Kim Jiyoung, geboren 1982“ ( das Buch wurde in 19 Sprachen übersetzt und über zwei Millionen mal verkauft ) steht auch hier wieder eine Frau Mitte Dreißig im Zentrum der Geschichte. …
Mehr
Ein Frauenleben in Korea
Wie schon in ihrem international erfolgreichen Roman „ Kim Jiyoung, geboren 1982“ ( das Buch wurde in 19 Sprachen übersetzt und über zwei Millionen mal verkauft ) steht auch hier wieder eine Frau Mitte Dreißig im Zentrum der Geschichte.
Die Ich- Erzählerin Mani lebt immer noch bei ihren Eltern in einem der ärmsten Viertel von Seoul. Hier hausen dicht an dicht die Menschen in heruntergekommenen Wohnungen, unter primitivsten Bedingungen. Ihr Vater betreibt einen kleinen Imbissladen, die Mutter sitzt freudlos zu Hause. Mani ist gescheitert, ohne Freunde, ohne Mann und Kinder. Dabei waren ihre Ansprüche an einen möglichen Ehepartner nicht hoch: Er sollte vor allem eine Wohnung mit Spültoilette haben.
Da wird ihr von einem Tag auf den anderen gekündigt und sie kann nicht mehr mit ihrem Verdienst zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Ein weiterer Tiefpunkt in ihrem ohnehin deprimierenden Leben.
Dabei hatte sie als Kind hochfliegende Träume. Angeregt durch Fernsehbilder von den Olympischen Spielen will sie Kunstturnerin werden, so wie ihr Vorbild, die rumänische Turnerin Nadia Comaneci.
Unter großen Entbehrungen ermöglichen ihr die Eltern den Besuch einer teuren Turnschule. Doch bald merkt Mani selbst, dass ihr dafür einfach das Talent fehlt und zwischen den reichen Sprößlingen fühlt sie sich fehl am Platz. Desillusioniert und gedemütigt begräbt sie ihren Lebenstraum und die Hoffnung auf einen sozialen Aufstieg.
Nun aber scheint sich eine Wende in ihrem Leben anzubahnen. Es tut sich endlich etwas im Viertel. Die Stadtverwaltung hat ein großes Sanierungsprogramm beschlossen und Mani und ihre Familie haben die Chance auf einen Neuanfang. Doch dafür müssen sie ihre Prinzipien hinter sich lassen.
Die koreanische Autorin Cho Nam-Joo kennt die Verhältnisse, über sie hier schreibt, aus eigenem Erleben. Sie weiß, was es bedeutet, in Armut aufzuwachsen. Das wird an vielen Details sichtbar. „ Jemand, der nie ein Hockklosett benutzt hat, hat kein Anrecht, sich über das Leben zu äußern.“ Sie beschreibt nicht nur das harte und trostlose Leben vieler Menschen, die sich täglich abmühen und trotzdem nie aus ihrer Armut herauskommen. Sondern sie zeigt auch politische Fehlentwicklungen und wie sich große Firmen selbst bereichern.
Neben der lautstark vorgetragenen Sozialkritik zeichnet der Roman auch das Psychogramm einer Frau, die sich fragen muss, wie sie dahin kommen konnte, wo sie heute ist. In Rückblenden lesen wir von geplatzten Träumen, von peinlichen Erlebnissen und Mobbing. Das alles ist zutiefst deprimierend, trotzdem lässt der Erzählstil keine wirkliche Nähe zu den Figuren zu. Man empfindet Mitleid und gleichzeitig Ärger über ihr Verhalten. Z.B. versinkt Mani nach ihrer Entlassung in völlige Apathie. Antriebslos verschläft sie ihre Tage, nur unterbrochen von den Streitigkeiten mit ihrer Mutter. Auch der Umgangston in der Familie war mir zu ruppig und zu derb.
Die Autorin beschreibt schonungslos und sehr ausführlich das eintönige und trostlose Dasein, das Vielen in dieser Welt vorbestimmt ist. „ Niemand ist glücklich, doch auch niemand betrübt. Es leben nur alle fleißig ihr Leben.“ heißt es am Ende .
„ Wo ich wohne, ist der Mond ganz nahe“ ist ein Roman, der ein wenig einnehmendes Bild vom Alltag in Korea vermittelt. Entstanden ist er schon 2016; es ist zu hoffen, dass sich manches seitdem verbessert hat.
Es ist sicherlich nicht der beste Roman der Autorin. Wer sie noch nicht kennt, dem empfehle ich den schon erwähnten Bestseller „ Kim Jiyoung, geboren 1982“ oder ihren ebenfalls auf Deutsch erschienenen Erzählband „ Miss Kim Bescheid“. Dort kann Cho Nam-Joo auch literarisch überzeugen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Sehr gutes Buch über ein koreanisches Frauenleben;
Für mich war es das zweite Buch der Autorin und ich bin wieder sehr zufrieden. Aus der Perspektive Manis wird anlässlich ihres ersten Umzuges ihre bisherige Lebensgeschichte in Rückblenden geschildert. Man kann sich sehr gut die …
Mehr
Sehr gutes Buch über ein koreanisches Frauenleben;
Für mich war es das zweite Buch der Autorin und ich bin wieder sehr zufrieden. Aus der Perspektive Manis wird anlässlich ihres ersten Umzuges ihre bisherige Lebensgeschichte in Rückblenden geschildert. Man kann sich sehr gut die prekären Lebensumstände vorstellen und das Leben im Mondviertel auf einem Hügel. Die Eltern kämpfen um ihre Existenz und Mani ist oft Außenseiterin. Man bekommt durch diese Geschichte tiefe Einblicke in die koreanische Gesellschaft der letzten Jahrzehnte und spezielle koreanische Themen und Dinge werden durch Fußnoten erläutert, was ich als sehr hilfreich und aufschlussreich empfand. Den Schreibstil der Autorin und die gute Übersetzung mag ich sehr gerne, es liest sich sehr leicht und schlüssig. Auch das tiefe psychologische Verständnis der Autorin macht sich in der Charakterisierung ihrer Figuren bemerkbar und macht das Lesen eines eher langweiligen Lebens einer jungen Frau zu einem Lesehöhepunkt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Frausein in Korea
Das mittlerweile dritte Buch der koreanischen Autorin Cho Nam-Joo fügt sich nicht nur optisch perfekt zu den Vorgängern ein, auch inhaltlich greift es wieder den Alltag der Frauen in Korea auf. Nach ihrem ersten Roman “Kim Jiyoung, geboren 1982”
und dem …
Mehr
Frausein in Korea
Das mittlerweile dritte Buch der koreanischen Autorin Cho Nam-Joo fügt sich nicht nur optisch perfekt zu den Vorgängern ein, auch inhaltlich greift es wieder den Alltag der Frauen in Korea auf. Nach ihrem ersten Roman “Kim Jiyoung, geboren 1982”
und dem folgenden Kurzgeschichtenbuch “Miss Kim weiß Bescheid”
erscheint nun wieder ein eigenständiger Roman.
Auch hier wurde für das Cover erneut eine gesichtslose Frau gewählt. Natürlich könnte man denken, es ist dem reduzierten Stil der Illustration geschuldet, doch passt es, wenn man den Inhalt kennt perfekt. Denn es geht um eine Frau, wie es sie viele gibt. Ohne eigene Familie, ohne Perspektive. Der Job ist weg und sie lebt noch bei ihren Eltern. Auch wenn sie im Buch einen Namen hat, gibt es zu viele, die das gleiche Schicksal teilen.
Wir begleiten Mani. Als kleines Mädchen träumte Mani davon, rhythmische Sportgymnastin zu werden, inspiriert durch Fernsehbilder der Olympischen Spiele 1988 in Seoul. Sie beginnt selbst zu turnen, doch hat sie weder Talent noch Erfolg. Der Traum platzt schnell und so verliert sie sich in einem tristen und belanglosen Leben.
Es ist sicher kein spannungsgeladenes Buch, das dem Leser eine Geschichte erzählt, die zu einem bestimmten Ende hin arbeitet. Nein, es ist ein Abschnitt aus dem Leben einer Frau. Mit mehr Tiefen als Höhen. Etwas das einige Leser*innen kennen und selbst versuchen wollen zu ändern. Doch nach was streben wir am Ende? Was ist das, was einen selbst glücklich macht? Sind es denn wirklich die “Normen”? Familie, Job, Hobbys usw.
Für mich war das Lesen des Buches mit vielen Gedanken verbunden. Was wäre, wenn man selbst andere Entscheidungen getroffen hätte? Was, wenn Mani von Beginn ihre Kraft nicht in das Turnen, sondern etwas anderes gesteckt hätte? Wäre sie glücklicher? Würde sie nicht mehr zu Hause wohnen? Lebt sie nur für ihre Eltern? Sollte sie sich nicht darum kümmern, ihr eigenes Leben zu leben?
Auf die Art von Buch muss man sich definitiv einlassen können. Zumindest hat es mich doch mehr mitgenommen als gedacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Entwicklungsroman mit großem Sprachwitz
Nach dem Welterfolg: Kim Jiyoung, geboren 1982, ist dies nun der neue in Deutschland erschiene Roman der koreanische Bestsellerautorin Cho Nam-Joo. Hier widmet sie sich nunmehr einer jungen Frau, die sich aus der von Armut geprägten Kindheit heraus …
Mehr
Entwicklungsroman mit großem Sprachwitz
Nach dem Welterfolg: Kim Jiyoung, geboren 1982, ist dies nun der neue in Deutschland erschiene Roman der koreanische Bestsellerautorin Cho Nam-Joo. Hier widmet sie sich nunmehr einer jungen Frau, die sich aus der von Armut geprägten Kindheit heraus entwickelt und die Scham ihrer Herkunft, das Erleben von Armut, natürlich nicht vergessen kann. Außerdem fühlt sie sich gesellschaftlich weiterhin auch minderwertig, da sie mit Mitte 30 noch keinen Mann gefunden hat.
"Manis Familie lebt in einem der ärmsten Stadtteile von Seoul. Ihr Vater arbeitet in einem Imbiss und ihre Mutter ist erwerbslos. Als kleines Mädchen träumte Mani davon, rhythmische Sportgymnastin zu werden, inspiriert durch Fernsehbilder der Olympischen Spiele 1988 in Seoul. Als Kind fängt sie mit dem Turnen an, muss aber schnell einsehen, dass sie im Vergleich zu anderen kein Talent hat.
Die Nachricht von der Stadtteilsanierung lässt die Immobilienpreise in die Höhe schießen, gleichzeitig erfährt Manis Familie zufällig, dass die Sanierung abgeblasen werden solle. Als ein Fremder ihr Haus kaufen will, ist die Familie uneins darüber, ob sie diesem gutmütigen Mann die Wahrheit sagen oder ihn täuschen soll. Ihr ganzes Leben lang haben sie sich an das Prinzip der Ehrlichkeit gehalten. Welche Entscheidung werden sie treffen, wenn sie vor dem größten Dilemma ihres Lebens stehen".
Mich hat dieser Entwicklungsroman sehr interessiert und ich konnte die Thematik durch eigene Kindheitserfahrungen so sehr nachvollziehen, jedoch hat mich Cho Nam-Joo's neuer Roman nicht wirklich gepackt. Die Autorin hat diese Thematik und psychologischen Aspekte zwar teilweise gut umgesetzt und ohne zuviel Melancholie oder erhobenen Zeigefinger erzählt, was ich auch gut finde, jedoch fehlt mir eindeutig doch etwas an Tiefe. Dies ist ein wunderbar gut zu lesender und sogar sehr witziger Roman, er bleibt mir jedoch zu arg oberflächlich und auch die Story plätschert so dahin, auch wenn diese mich teilweise gut unterhalten hat. An sprachlichen Witz und Situationskomik mangelt es der Autorin jedenfalls nicht, dies beherrscht sie fantastisch, mir jedoch ist dies ein wenig zu viel dergleichen. Dies ist jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung. Ich hatte mir laut Klappentext doch etwas anderes erwartet. Der Schreibstil ist eher einfach gehalten, was jedoch der angesprochenen Altersklasse gut entspricht und daher gut und flüssig zu lesen ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Cover:
Grelle Farben ziehen den Blick auf sich. Die Gestaltung ist einfach und formenbezogen und die Farben im Grunde Gelb und Rosa. Optisch sehr strukturell gehalten und dennoch wird die Aufmerksamkeit so auf Cover gelenkt.
Meinung:
Mani ist Mitte dreißig und unverheiratet. Ihre …
Mehr
Cover:
Grelle Farben ziehen den Blick auf sich. Die Gestaltung ist einfach und formenbezogen und die Farben im Grunde Gelb und Rosa. Optisch sehr strukturell gehalten und dennoch wird die Aufmerksamkeit so auf Cover gelenkt.
Meinung:
Mani ist Mitte dreißig und unverheiratet. Ihre Familie lebt in Seoul, schnell bekommt man Einblicke in Kultur und die Entwicklungen Südkoreas. Ein außergewöhnlicher Entwicklungsroman, der gut unterhält, obwohl der Spannungsbogen flach bleibt.
Inhaltlich möchte ich hier eigentlich gar nicht zu sehr ins Detail gehen und halte mich mit weiteren Informationen dazu bedeckt, um nicht zu spoilern.
Es liest sich angenehm und flüssig. Der Schreibstil ist bildlich und man kommt schnell in Charaktere und Handlungen hinein. Es wird aus Sicht von Mani in der Ich-Perspektive erzählt. So findet man sich in diesen teils ungewöhnlichen Charakter sehr gut hinein. Man kann Gedanken und Emotionen nachempfinden. Die Kapitel sind teils etwas länger und mal auch kürzer, alles in allem aber in einer angenehmen Länge und lassen sich gut lesen. Die Anfänge sind gut hervorgehoben und die Überschriften passend gewählt. Diese verraten dabei aber nicht zu viel.
Auch Hintergründe und Gegebenheiten werden gut beleuchtet. es liest sich kurzweilig und ist auch, wenn die Spannung flach bleibt, unterhaltsam angelegt.
Mir hat die Geschichte und Entwicklung gut gefallen und ich empfand es als interessant und unterhaltsam. Wer Entwicklungsromane liebt, ist hier richtig.
Fazit:
Ein außergewöhnlicher Entwicklungsroman, der gut unterhält, obwohl der Spannungsbogen flach bleibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Buch führt uns nach Korea, in eines der ärmsten Stadtviertel von Seoul. Mani lebt hier mit ihrer Familie. Das Häuschen ist klein, ärmlich, ohne die Ausstattung, wie wir sie gewohnt sind, Die Mutter kocht in der kalten Küche unter den primitivsten Verhältnissen. Der …
Mehr
Das Buch führt uns nach Korea, in eines der ärmsten Stadtviertel von Seoul. Mani lebt hier mit ihrer Familie. Das Häuschen ist klein, ärmlich, ohne die Ausstattung, wie wir sie gewohnt sind, Die Mutter kocht in der kalten Küche unter den primitivsten Verhältnissen. Der Vater betreibt mehr schlecht als recht einen kleinen Imbissladen, sagt zuhause nicht viel und schläft die meiste Zeit. Mani ist jetzt Ende 30, unverheiratet und lebt noch immer bei den Eltern. Nun ist sie arbeitslos, nach über 10 Jahren wurde ihr gekündigt. Als Kind investieren ihre Eltern viel Geld für eine Turnausbildung. Manis Traum war, eines Tages als Turnerin bei Olympia mitzumachen. Aber leider reichte ihr Talent nicht aus. Nun sitzt Mani gelangweilt zuhause, den Schimpftiraden ihrer Mutter ausgesetzt. Doch dann ergibt sich die Möglichkeit für die Familie, in eine der begehrten Hochhauswohnungen zu ziehen. Mich hat das Buch wirklich sehr nachdenklich gemacht. Ein Leben in Armut, perspektivlos und immer noch auf die Eltern angewiesen zu sein, für die Mani natürlich immer das Kind bleiben wird. Die Autorin läßt uns in das Leben einer koreanischen Familie schauen. Die Mutter, ein wenig einfältig aber hat die Führung übernommen, der Vater still geduldet und die Tochter, die nun die Familie nicht mehr finanziell unterstützen kann. Die Familie lebt so dahin, die Tage vergehen. Das Buch führt uns immer wieder in einzelnen Kapitel in die Vergangenheit zurück, als Mani ein Kind war. Die Sprache ist sehr klar und deutlich und die Lebensart dieser Menschen wird uns sehr gut nähergebracht, die aber trotz allem eigentlich immer noch an das Gute glauben. Einmal ein Buch eines anderen Genres, sehr interessant zu lesen und in das Leben in einem anderen Land Einblick zu nehmen. Das Cover ist in einem knalligen Pink, davor steht eine gesichtlose Frau und im Hintergrund sieht man die Hochhäuser.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Über die Lebensverhältnisse in Südkorea
In ihrem Roman „Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah“ gibt die südkoreanische Autorin Cho Nam-Joo Einblicke in die Kultur und das Leben Südkoreas.
Mani ist bereits über dreißig, lebt aber noch bei ihren …
Mehr
Über die Lebensverhältnisse in Südkorea
In ihrem Roman „Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah“ gibt die südkoreanische Autorin Cho Nam-Joo Einblicke in die Kultur und das Leben Südkoreas.
Mani ist bereits über dreißig, lebt aber noch bei ihren Eltern in ärmlichen Verhältnissen im Mondviertel von Seoul. Der Name des Viertels beschreibt die Lage der kleinen Häuser, die auf steilen Hügeln liegen und dem Mond somit ganz nah sind.
Durch die Olympischen Spiele angeregt, war es Manis Traum Turnerin zu werden, aber ihr Talent reicht einfach nicht. Stattdessen verliert sie ihren Job, ist alleinstehend und gilt in den Augen der Gesellschaft als gescheitert.
Die Handlung wird aus der Ich-Perspektive von Mani erzählt. Ihre Familie wirkt wenig liebevoll. Der Vater ist nur selten zugegen und wortkarg. Auch von der Mutter gibt es keine emotionale Nähe und sie scheint eine geistige Behinderung zu haben.
Manis Träume sind zerbrochen. Sie wirkt orientierungs- und haltlos.
Durch Rückblenden erfährt man nach und nach mehr über Manis Kindheit. Dadurch habe ich einen interessanten Einblick in das Leben der koreanischen Gesellschaft erhalten, die durch koreanische Filme, Zeichentrickserien und Musik unterlegt und im Anhang durch Fußnoten erklärt werden.
Neben den Informationen über die unterste Schicht der koreanischen Gesellschaft habe ich einiges über die Stadtentwicklung und den damit für die Gesellschaft einhergehenden Veränderungen von Seoul erfahren.
Obwohl es mir schwer fiel Zugang zu den Charakteren zu bekommen, habe ich das Buch gerne gelesen und fand es bereichernd, da ich Neues über eine für mich bisher eher fremde Kultur erhalten habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dies war mein erstes Buch vo Cho Nam-Joo und somit kann ich keinerlei Vergleiche zu anderen Büchern von ihr ziehen.
Mani ist über Mitte dreißig, wohnt - partnerlos - immer noch bei ihren Eltern in ärmlichen Verhältnissen in Seoul und ist seit kurzem arbeitslos. Der Vater …
Mehr
Dies war mein erstes Buch vo Cho Nam-Joo und somit kann ich keinerlei Vergleiche zu anderen Büchern von ihr ziehen.
Mani ist über Mitte dreißig, wohnt - partnerlos - immer noch bei ihren Eltern in ärmlichen Verhältnissen in Seoul und ist seit kurzem arbeitslos. Der Vater betreibt einen schlecht gehenden Imbiss, die Mutter ist traditionell Hausfrau (deren Vater hielt sie immer für etwas beschränkt).
Wir erhalten einen Einblick in das gemeinsame Leben, das geprägt ist von Motivationslosigkeit, geplatzten Träumen und einem gefühlskalten Miteinander.
Mani erzählt von ihrem großen Traum Turnerin zu werden wie Nadia Comaneci, den sie als Kind geträumt hatte ohne groß talentiert gewesen zu sein. Schnell ist der Traum ausgeträumt als sie auf eine Privatschule wechselt, die sich die Eltern nur mit Müh und Not leisten können. Mani stellt nicht nur fest, dass sie eigentlich zu wenig Talent hat, sie fühlt sich auch unter den priviligierten Schülerinnen nicht zugehörig. Scham über die ärmlichen Verhältnisse zu Hause, prägen ihre Kindheit, aber auch Mobbing gehört zu ihrem Alltag.
So also ist sie ohne viel Selbstbewußtsein zu einer erwachsenen Frau herangereift, die sich nicht viel zutraut und auch in ihrer Partnerwahl immer wieder daneben greift.
Die Tatenlosigkeit, irgendetwas in ihrem Leben ändern zu wollen oder überhaupt in Angriff zu nehmen schmerzt beim Lesen sehr. Cho Nam-Joo schafft mit diesem Buch eine satirische Gesellschaftskritik Südkoreas, die man gut nachvollziehen kann - vor allem wenn es um Arbeitslosigkeit, bezahlbaren Wohnraum und Spekulationen am Wohnungsmarkt geht.
Der humorvolle und leichte Erzählstil nimmt der Thematik die Schwere ohne sie ins Lächerliche zu ziehen. Man wünscht Mani einfach nur einen guten Weg raus aus der gesamten Situation.
Jan Henrik Dirks hat diesen Roman für uns übersetzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für