Rachel Joyce
Broschiertes Buch
Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der gefeierte neue Roman der Autorin des Weltbestsellers 'Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry'.»Wenn Sie Worte lieben, wenn Sie Musik lieben, wenn Sie irgendetwas lieben, dann müssen Sie diesen Roman lesen!« Book Page»Rachel Joyce trifft jeden Ton: ein Tribut an Freundschaft, Liebe und die Kraft von großartigen Songs.« Washington Post»Dieser Roman ist so wunderbar und tiefgründig wie die Musik, die jede Seite davon durchdringt.« The Boston GlobeMister Frank hat eine besondere Gabe: Er spürt, welche Musik die Menschen brauchen, um glücklich zu werden. In Franks Plattenla...
Der gefeierte neue Roman der Autorin des Weltbestsellers 'Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry'.
»Wenn Sie Worte lieben, wenn Sie Musik lieben, wenn Sie irgendetwas lieben, dann müssen Sie diesen Roman lesen!« Book Page
»Rachel Joyce trifft jeden Ton: ein Tribut an Freundschaft, Liebe und die Kraft von großartigen Songs.« Washington Post
»Dieser Roman ist so wunderbar und tiefgründig wie die Musik, die jede Seite davon durchdringt.« The Boston Globe
Mister Frank hat eine besondere Gabe: Er spürt, welche Musik die Menschen brauchen, um glücklich zu werden. In Franks Plattenladen in einer vergessenen Ecke der Stadt treffen sich Nachbarn, Kunden und die anderen Ladenbesitzer der Straße und hören Klassik und Jazz, Pop und Punk. Keiner weiß, wie lange sie hier noch überleben können. Da taucht eines Tages die Frau in Grün vor Franks Schaufenster auf. Sosehr er sich auch bemüht, Frank kann einfach nicht hören, welche Musik in ihr klingt ...
»Wenn Sie Worte lieben, wenn Sie Musik lieben, wenn Sie irgendetwas lieben, dann müssen Sie diesen Roman lesen!« Book Page
»Rachel Joyce trifft jeden Ton: ein Tribut an Freundschaft, Liebe und die Kraft von großartigen Songs.« Washington Post
»Dieser Roman ist so wunderbar und tiefgründig wie die Musik, die jede Seite davon durchdringt.« The Boston Globe
Mister Frank hat eine besondere Gabe: Er spürt, welche Musik die Menschen brauchen, um glücklich zu werden. In Franks Plattenladen in einer vergessenen Ecke der Stadt treffen sich Nachbarn, Kunden und die anderen Ladenbesitzer der Straße und hören Klassik und Jazz, Pop und Punk. Keiner weiß, wie lange sie hier noch überleben können. Da taucht eines Tages die Frau in Grün vor Franks Schaufenster auf. Sosehr er sich auch bemüht, Frank kann einfach nicht hören, welche Musik in ihr klingt ...
Rachel Joyce nimmt uns in ihren Romanen immer wieder mit auf besondere Lebensreisen. Mit ihren liebenswerten Figuren, ihrem Humor und ihrer feinfühligen Sprache bewegt sie Millionen Leserinnen und Leser. Für ihre Werke, darunter 'Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry', wurde sie vielfach ausgezeichnet. Rachel Joyce war Bühnenschauspielerin u.a. bei der Royal Shakespeare Company und ist Autorin zahlreicher Hörspiele für die BBC. Sie lebt mit ihrer Familie auf dem Land in Gloucestershire. Maria Andreas lebt als Übersetzerin von Belletristik und Sachbüchern in München. Mit feinem Sprachgefühl macht sie das besondere Leseerlebnis der Romane von Rachel Joyce und Eleanor Ray auf Deutsch erfahrbar.

© Gaby Gerster
Produktbeschreibung
- Fischer Taschenbücher 19865
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Originaltitel: The Music Shop
- Artikelnr. des Verlages: 1018623
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 23. Januar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 123mm x 32mm
- Gewicht: 331g
- ISBN-13: 9783596198658
- ISBN-10: 3596198658
- Artikelnr.: 52461179
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Ein Roman wie ein Frühlingsgedicht, das die Seele wie ein duftender Windhauch streichelt: Zart, poetisch und magisch mitreißend. Udo Pfeiffer General-Anzeiger Magdeburg 20180314
Frank hat einen kleinen Plattenladen in der Unity Street. Er hat das besondere Talent, für jeden Kunden genau die Musik zu finden, die er gerade braucht. Obwohl die Straße ein wenig heruntergekommen wirkt, halten die Bewohner zusammen und sind eng miteinander verbunden. Die Menschen …
Mehr
Frank hat einen kleinen Plattenladen in der Unity Street. Er hat das besondere Talent, für jeden Kunden genau die Musik zu finden, die er gerade braucht. Obwohl die Straße ein wenig heruntergekommen wirkt, halten die Bewohner zusammen und sind eng miteinander verbunden. Die Menschen kommen gerne in Franks Laden und genießen es, dass er sich Zeit für sie nimmt. Doch plötzlich taucht eine geheimnisvolle Frau vor Franks Schaufenster auf. Das Unfassbare geschieht: Frank kann nicht spüren, welche Musik sie glücklich machen könnte.....
Der Einstieg in diesen Roman, der märchenhaft mit den Worten "Es war einmal ein Plattenladen" beginnt, gelingt mühelos. Denn genau wie Mr. Frank, hat auch die Autorin Rachel Joyce eine besondere Gabe: Sie versteht es vom ersten Moment an, eine wunderbare Atmosphäre zu erschaffen, in der man sich einfach wohlfühlen muss. Man lernt ganz besondere Charaktere kennen, die, obwohl sie ganz unterschiedlich sind, eine eingeschworene Gemeinschaft bilden. Man spürt den Zusammenhalt und kann sich das Leben in der Unity Street mühelos vorstellen.
Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm lesbar. Rachel Joyce beschreibt Charaktere und Handlungsorte so lebendig, dass man sie regelrecht vor Augen hat. Außerdem gelingt es ihr, Franks Leidenschaft für die Musik so glaubhaft zu vermitteln, dass man schon beinahe meint, die Melodien der entsprechenden Lieder zwischen den Zeilen zu spüren.
Die Geschichte selbst plätschert zunächst ein wenig vor sich hin, was aber nicht negativ zu werten ist, da die Autorin sich Zeit nimmt, die Charaktere einzuführen und das Leben in der Straße zu beschreiben. Außerdem gibt es immer wieder Rückblicke in Franks Vergangenheit, die nach und nach erklären, wie er zu dem Mensch wurde, der er ist. In die Handlung eingeflochten ist eine zarte Liebesgeschichte, die anders verläuft, als man zunächst annimmt. Zum Ende hin gerät die Harmonie, die sich durch das Buch zieht, ein wenig ins Wanken und wartet förmlich darauf, neu belebt zu werden.
Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen, da die Autorin es geschafft hat, dass ich mich vom ersten Moment an in der Geschichte wohlgefühlt und die lebendigen Charaktere förmlich vor mir gesehen habe. Es fiel mir leicht, mich auf die Handlung einzulassen und mit den Protagonisten mitzufiebern. Allerdings muss ich zugeben, dass mir das Ende ein wenig zu kurz abgehandelt wurde und deshalb nicht ganz so harmonisch und rund auf mich wirkte, wie der Rest des Buchs.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
1988 in einer eher bescheidenen englischen Stadt: Frank ist Herr der schwarzen Scheiben, nämlich derer, über die Musik erklingt. Der guten alten Schallplatten also, die sich zu der Zeit bereits auf dem Rückzug befinden, denn das Zeitalter der CDs schreitet voran.
Und auch sonst ist …
Mehr
1988 in einer eher bescheidenen englischen Stadt: Frank ist Herr der schwarzen Scheiben, nämlich derer, über die Musik erklingt. Der guten alten Schallplatten also, die sich zu der Zeit bereits auf dem Rückzug befinden, denn das Zeitalter der CDs schreitet voran.
Und auch sonst ist so einiges im Wandel im der kleinen, ein bisschen schäbigen Unity Street, in der es die Bewohner doch so nett miteinander haben. Aber wie lange noch? Denn eine Baugesellschaft versucht alles aufzukaufen, was sie in die Finger kriegt.
Aber das ist nicht Franks einzige Sorge, denn ihm begegnet die Liebe - eine Liebe, mit der er sich aufgrund diverser Erfahrungen in seinem bisherigen Leben - und er ist immerhin schon vierzig - schwertut, zumal er zunächst gar nicht weiß, wie die Frau im grünen Mantel die Sache sieht.
Und dann werden die Akteure in der Unity Street vom Leben überrollt und es gibt einen Break. Einen, der ziemlich lange dauert.
Aber es gibt ein danach - und was für eines. Ziehen Sie sich warm an!
Eine Hymne auf die gute alte Schallplatte und mehr noch auf den Zusammenhalt alter Freunde, vor allem aber auf die Liebe! Diese kann nämlich ganz schön seltsame Wege gehen und ist nicht immer so offensichtlich, wie es zu wünschen wäre.
Die Autorin Rachel Joyce hat hier ein modernes Märchen verfasst, allerdings eins mit ganz schön vielen Ecken und Kanten. Und mit ganz viel Augenzwinkern dabei - eben very british! Wenn auch einiges nicht ganz rund ist, ist die ganze Geschichte so originell und warmherzig, dass ich bereit war, mich ganz und gar und vollkommen ohne Einschränkungen darauf einzulassen und mich darin zu verlieren - oder vielmehr wiederzufinden! Denn wer wünscht sich nicht ein wenig Märchenhaftes in seinen Alltag. Frank und die seiniges Leben das - zumindest in diesem Buch!
Ein Märchen in Vinyl also - mit Helden der anderen Art! Ein bisschen wie Du und ich, gerade auch im Hinblick auf ihre eher alltäglichen Sorgen und Probleme, aber doch etwas ganz Besonderes! Dabei schrullig und sehr, sehr eigen! Engländer eben, die meisten zumindest! Ein Buch, mit dem man sich selbst und diejenigen, die man ganz besonders mag, versorgen sollte!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Sag es mit Musik! Vieles, das oft unausgesprochen bleibt, Gefühle, die ganz tief im Innern oft unbemerkt schlummern, kann der Plattenhändler Frank auspüren. Er findet für seine Kunden genau die Musik, die sie brauchen und liefert bei Bedarf ein fachmännische …
Mehr
Sag es mit Musik! Vieles, das oft unausgesprochen bleibt, Gefühle, die ganz tief im Innern oft unbemerkt schlummern, kann der Plattenhändler Frank auspüren. Er findet für seine Kunden genau die Musik, die sie brauchen und liefert bei Bedarf ein fachmännische "Gebrauchsanweisung" gleich mit dazu - allerdings nur auf Vinyl!
Ein bisschen schrullig ist der Musikfreak dabei schon aber eben auf seine eigene, ganz bezaubernde Weise. Und damit passt er mit seinem großen Herz perfekt in die Unity Street. Hier reihen sich nicht nur außergewöhnliche Läden aneinander auch ihre Besitzer sind alle einzigartig und zu einer großen Gemeinschaft verschmolzen.
Als eines Tages eine Unbekannte Dame in grün vor Franks Laden zusammenbricht wird dann aber nicht nur Franks Leben auf den Kopf gestellt. Und dann taucht auch noch eine dubiose Investmentfirma als Feind auf, die die Unity Street aufkaufen und sanieren möchte.
Wird Frank, der immer nur auf das Wohl seiner Freunde und Kunden bedacht ist und dabei sich selbst vergisst, nun trotzdem auch noch sein eigenes Glück finden? Siegt die Liebe und die Freundschaft über die Korruption?
Mit ganz viel Liebe zum Detail und Herzblut wird hier der Liebe zur Musik ein literarisches Denkmal gesetzt. Es ist schon fast eine Achtsamkeitsübung und purer Genuss Franks Ausführungen zu den verschiedenen Songs zu lauschen. Dieses entschleunigende Element im Schreibstil tut in der heutigen Hektik gut und schafft eine angenehme Atmosphäre. Auch die wunderbaren Charaktere wachsen einem schnell ans Herz. Leider gewinnt der Roman gegen Ende etwas zu sehr an Tempo und diese schöne Stimmung wird etwas gedrückt - aber eine gute Komposition ist eben oft unerwartet und genau deshalb genial, das sagt auch Mister Frank. Für mich gibt es deshalb trotzdem leichte Abzüge für das ansonsten sehr schöne Buch.
Es ist nicht nur eine Freude dieses Buch zu lesen, es regt auch dazu an Musik einmal wieder bewusst zu hören. An einem stressigen Tag bietet Rachel Joyce mit Mister Frank genau den richtigen Ausgleich. Zum Entspannen verschreibe ich also dieses Buch - unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie" ist ein sehr melodischer Roman, der zwar alle möglichen Klischees erfüllen kann, dabei aber dennoch harmoniert und fasziniert, sodass es letztendlich passend erscheint. Für mich war es ein Roman zum Abschalten, dessen …
Mehr
"Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie" ist ein sehr melodischer Roman, der zwar alle möglichen Klischees erfüllen kann, dabei aber dennoch harmoniert und fasziniert, sodass es letztendlich passend erscheint. Für mich war es ein Roman zum Abschalten, dessen leise und mitunter auch lauten Töne eine regelrechte Erfrischung meines Alltags war.
Die Cover der Bücher ähneln sich sehr und haben dadurch einen raschen Wiedererkennungswert. Die warmen Farben wirken nicht überladend, sondern laden mich ein, mich auf den Roman einzulassen. Der Inhalt ist warm und erfrischend und ich konnte wie bei "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" loslösen aus Stress und innerer Unruhe. Die Untertöne der Musik die dem Buch den roten Faden geben konnte empfand ich als sehr gelungen und letztendlich ist es auch das, was Frank letztendlich aus seiner Starre befreien kann.
Die Autorin bedient sich interessanter Charaktere um den Roman zu untermalen und ich begann rasch mich mit ihnen anzufreunden in all ihren Widersprüchlichkeiten. Menschen die so unterschiedlich geprägt sind können im wahren Leben nicht miteinander harmonieren oder vielleicht doch? In "Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie" wirken sie ergänzend und können dem Roman daher etwas an Authentizität verleihen. Letztendlich wird alles irgendwann anders als erwartet und die Harmonie bis dahin geht verloren und muss neu entdeckt werden. Besonders gelungen empfand ich die eingewobene Liebesgeschichte, die ihren Lauf ganz langsam nimmt, um dann am Ende mit einem dick aufgetragenen Happy End aufwarten zu können. Wie schon angemerkt erfüllen sich hier alle Klischees, wobei durch die hin und wieder eingeworfene Vergangenheit von Frank wird rasch klar, weshalb er Bindungsprobleme hat und dennoch die Musik der Menschen tief innen erspüren kann. Eine ganz besonders schöne Gabe, die sehr harmonisch auf mich wirkte und daher auch die hohe Anziehungskraft in Mister Franks Laden aufweisen konnte.
Ein Roman voller Musik. Voll von hohen und tiefen Tönen und einer liebenswerten Story die mitnimmt und sich regelrecht zu einem Wohlgefühl während des Lesens entwickelt. Mister Frank ist nicht perfekt, dennoch bleibt er seinen Werten treu, auch wenn es nicht immer nachvollziehbar war. In manchen Dingen hätte er über seinen Schatten springen sollen und sich nicht an Idealen festhalten, aber dann wäre der Roman eindeutig zu langweilig geworden. So war alles passend, wenn auch wirklich dick aufgetragen und mitunter sehr übertrieben dargestellt, ist "Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie" ein Roman, der mein Buchregal nicht verlassen wird. Sehr gerne eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In einer kleinen Seitenstraße findet man einen ganz besonderen Plattenladen. Nämlich den von Mister Frank. Hier treffen nicht nur Kunden, sondern auch Nachbarn und die anderen Ladenbesitzer. Sie alle treffen sich in diesem kleinen, urigen Laden, weil Frank eine ganz besondere Gabe …
Mehr
In einer kleinen Seitenstraße findet man einen ganz besonderen Plattenladen. Nämlich den von Mister Frank. Hier treffen nicht nur Kunden, sondern auch Nachbarn und die anderen Ladenbesitzer. Sie alle treffen sich in diesem kleinen, urigen Laden, weil Frank eine ganz besondere Gabe besitzt: Er spürt, welche Musik die Menschen brauchen. Aber diese kleine Gemeinschaft ist bedroht, denn ein Laden nach dem anderen muss schließen. Eines Tages taucht eine junge Frau in Grün vor dem Plattenladen auf. Wie sehr Frank sich auch bemüht, er kann in ihr einfach keine Musik hören…
Rachel Joyce hat mich mit diesem Buch bereits auf der ersten Seite verzaubert. Ich war diesem Buch sofort verfallen. Dieses Buch ist nicht nur über Musik, es ist Musik. Eine Geschichte, mit einer eigenen Playlist. Die Hauptfigur, Frank, empfiehlt jedem die passende Musik. Viele Erläuterungen zu der entsprechenden Musik machen einen neugierig. Neugierig zu erfahren, ob man es auch hört. Und so fing ich an, mir das eine oder andere Musikstück von der Playlist anzuhören.
Alle Figuren in diesem Buch sind fantastisch. Jeden einzelnen Charakter kann man sich sehr gut bildlich vorstellen. Denn jeder von ihnen ist einzigartig. Und vor allem ist jede Figur auf ihre Art sehr liebenswürdig. So, wie sie alle im Laufe des Buches beschrieben werden, sind sie so real. Es ist, als wenn diese Straße mit diesen Leuten gleich nebenan sein muss. Es ist nicht nur die Musik, die einen verzaubert, sondern auch jeder einzelne Charakter trägt dazu bei. Eine wirklich tolle Story.
Meiner Meinung nach ist „Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie“ das bisher beste Buch von Rachel Joyce. Ich habe mich schon auf den ersten Seiten in dieses Buch verliebt. Es ist ein Buch zum Wohlfühlen. Dieses Buch habe ich sehr genossen. Deshalb kann ich dieses Buch jedem wärmstens empfehlen. Ein wirklich tolles Buch über Musik, Liebe und die Ereignisse, die einen Menschen von Kindheit an prägen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frank liebt seinen Plattenladen und die Musik und so ist es kein Wunder, dass viele Leute aus der Union Street bei ihm ein und aus gehen. Doch das wird nicht immer so bleiben....
Rachel Joyce lässt den Leser Franks Musikliebe durch ihre Worte spüren. Immer wieder tauchen Musiktitel auf, …
Mehr
Frank liebt seinen Plattenladen und die Musik und so ist es kein Wunder, dass viele Leute aus der Union Street bei ihm ein und aus gehen. Doch das wird nicht immer so bleiben....
Rachel Joyce lässt den Leser Franks Musikliebe durch ihre Worte spüren. Immer wieder tauchen Musiktitel auf, die ich dann bei youtube erstmal gesucht habe. Das machte das Buch für mich noch greifbarer. Musik schwingt immer mit.
Das Buch selbst hat sich sehr flüssig lesen lassen und so war ich schnell durch die Seiten gerauscht. Dabei fand ich die Geschichte gut und auch spannend, wobei ich beim Ende sagen muss, dass es mir etwas zu schnell ging durch einen großen Zeitsprung und ich persönlich manche Entwicklung anders erwartet hätte.
Dennoch fand ich die Charaktere sympathisch und authentisch, wenngleich Ilse nicht mein Lieblingscharakter war.
Ein schönes Buch mit einer tollen Geschichte und wie immer bei Rachel Joyce mit wundervollen Worten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Als eingefleischtem Vinyl-Fan ist mir dieser Roman in der Hörbuchversion ein wahres Geschenk des Himmels. Die wundervolle Geschichte der Autorin Rachel Joyce wird von dem sehr einfühlsamen Sprecher Christian Baumann erzählt.
Meine äußerste Empfehlung für dieses …
Mehr
Als eingefleischtem Vinyl-Fan ist mir dieser Roman in der Hörbuchversion ein wahres Geschenk des Himmels. Die wundervolle Geschichte der Autorin Rachel Joyce wird von dem sehr einfühlsamen Sprecher Christian Baumann erzählt.
Meine äußerste Empfehlung für dieses liebevolle Werk.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wir lernen Frank kennen. Er ist 40, wohnt alleine in seinem Häuschen mit Plattenladen und ist eigentlich ein komischer Kauz. Für ihn scheint es nur die Musik zu geben. Musik löst jedes Problem, Musik ist zeitlos, Musik ist das, was man braucht, um wieder glücklich zu werden. Aber …
Mehr
Wir lernen Frank kennen. Er ist 40, wohnt alleine in seinem Häuschen mit Plattenladen und ist eigentlich ein komischer Kauz. Für ihn scheint es nur die Musik zu geben. Musik löst jedes Problem, Musik ist zeitlos, Musik ist das, was man braucht, um wieder glücklich zu werden. Aber gerade weil Frank nicht "normal" ist, ist er es jedoch für andere. Er ist ein guter Freund, ein guter Zuhörer, er weiß immer, wer welche Musik braucht und ist auch sonst ein gute Seele. Er hilft, wo er kann, sei es, um die Mikrowelle zu reparieren oder jemandem die richtige Platte zu verkaufen.
Dies ist sein Leben, welches aber jäh auf den Kopf gestellt wird, als er Ilse Brauchmann kennenlernt. Die deutsche Putzfrau dringt mit dem ersten Blick in sein Herz vor und löst sich nicht mehr von ihm. Dabei ist sie verlobt und damit tabu. Trotzdem genießt Frank jeden Augenblick mit ihr und als ein Zufall es will, dass er ihr Musikstunden geben kann, ist er der glücklichste Mensch der Welt.
Frank nimm seine Aufgabe als Musiklehrer sehr ernst, will er doch herausfinden, welche Musik für Ilse die Beste ist. Dabei entwickelt sich zwischen Frank und Ilse eine tiefe Freundschaft und damit auch einige Probleme.
Die Geschichte ist eine einzige Liebeserklärung an die Musik. Der Anfang beginnt leise, mit der Vorstellung der ganzen Charaktere und deren Eigenarten. Dazwischen kommt es zu einem lauten Trommelwirbel, als sich die Ereignisse überschlagen, dann wird es wieder ruhig, alle müssen sich finden und am Ende kommt das große Becken, dass mit KRAWUMM zusammengeschlagen wird, um den Abschluss zu markieren.
Die Autorin hat ein wahnsinnig gutes Talent dafür, Geschichten zu schreiben, in denen schrullige Charaktere die Hauptrolle spielen. Dabei kommen alle zwar etwas naiv rüber, aber darunter befindet sich im Kern die wahre Größe.
Frank zum Beispiel hatte keine schöne Kindheit. Zwar wuchs er mit Musik auf, weil seine Mutter Peg absolut musikverliebt war, doch ansonsten war sie keine gute Mutter. Sie kochte nicht richtig, unternahm nichts mit Frank, hatte wechselnde Liebhaber und führte auch sonst eher ein ich-bezogenes Leben. Nur die Liebe zur Musik gab sie an Frank weiter.
Aber auch Franks Umfeld ist einzigartig. Sei es sein Verkaufsassisten Kit, der alles in seiner Umgebung kaputt macht, Maud, die heimlich in Frank verliebt ist, Pater Anthony, der nach einem Absturz durch Frank wieder an Gott glauben konnte oder die Brüder Williams, die als Bestattungsunternehmer eh schon einen unheimlichen Job haben. Oder die Bedienung in dem kleinen Café, die schon früh wusste, was genau so abgeht. Und Ilse, die sich mit etwas Geheimnisvollen umgibt und so alle zum Rätseln bringt.
Ich liebe jeden einzelnen Charakter. Und jeder einzelne hat es verdient, in dem Buch eine Rolle zu spielen. Außerdem ist es ein Plädoyer für Schallplatten, die ja heute wieder absolut "in" sind.
"Das Leben ist scheiße, aber es passt in eine Sonate!" - So bringt es Franks Mutter Peg auf den Punkt. Dieser Satz hat sich in mein Gehirn gebrannt, denn er passt wie die Faust aufs Auge.
Wie schon in "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" oder "Der nie abgeschickte Liebesbrief an Harold Fry" habe ich mich fallen lassen und die Geschichte auf jeder einzelnen Seite genossen.
Fazit:
Die unvergleichliche Art der Autorin hat auch dieses Buch wieder zu einer unvergesslichen Geschichte gemacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wir befinden uns im Jahre 1988 in England und erleben Mister Frank, der in der leicht heruntergekommen Unity Road einen Plattenladen sein Eigen nennt. Frank besitzt eine besondere Gabe: Er spürt, welche Musik die Menschen brauchen, um glücklich zu werden. Auch wenn er nicht viele Platten …
Mehr
Wir befinden uns im Jahre 1988 in England und erleben Mister Frank, der in der leicht heruntergekommen Unity Road einen Plattenladen sein Eigen nennt. Frank besitzt eine besondere Gabe: Er spürt, welche Musik die Menschen brauchen, um glücklich zu werden. Auch wenn er nicht viele Platten verkauft, ist er mit seinem Leben doch recht zufrieden, vor allem, wenn er die Menschen glücklich machen kann. Doch eines Tages taucht plötzlich eine geheimnisvolle Frau in Grün auf und bringt das bisherige Leben von Frank deutlich durcheinander.
Frank und sein junger tollpatschiger Assistent Kit, bzw. auch die anderen Ladenbesitzer der Unity Road, wie die etwas seltsam wirkende Maud, die komischen Williams-Brüder, der Expriester Anthony oder der polnische Bäcker, halten alle wunderbar zusammen und leben ihr Leben - nicht nebeneinander, sondern miteinander. Wie der Name der Straße schon sagt, sind sie alle quasi eine Einheit.
Dieser besondere Charme des Miteinanders ist so stark, dass man ihn quasi beim Lesen greifen kann. Jede der beschriebenen Personen wirkt sehr real und nicht konzipiert. Ich finde es sehr faszinierend, wie Frank bei seiner Auswahl des Musikstückes stets das richtige Händchen beweist und auch komplett zwischen den Genres springt. Mit dem Auftauchen der geheimnisvollen Frau in Grün, kommt Leben in den fast schon routinewirkenden Alltag unserer Protagonisten.
Wie ein Musikstück aus alter Zeit ist diese Leben der Bewohner der Unity Street harmonisch im Einklang. Doch mit dem Auftauchen der geheimnisvollen Frau aus Deutschland kommt etwas Unerwartetes. Wie bei den klassischen Stücken, a la Bach, Mozert, etc. mit einem Paukenschlag ändert sich auf einmal die Tonart, das Tempo, und hier das Leben der Protagonisten.
Wird die Harmonie verloren gehen oder wird es gar in einer Tragödie enden?
Das Buch liest sich ungemein locker und leicht. Man kommt sehr schnell in die Geschichte rein und ist vollkommen von ihr gefangen. In einigen Rückblenden taucht man in Franks Kindheit /Jugend ein und erfährt, von seiner Mutter Peg, wie Frank zur Musik kam und warum er so ist, wie er ist.
Der Aufbau des Buches erinnert stark an eine Doppelschallplatte und jede Seite ist ein gewissen Abschnitt in Franks Leben vor dem Auftauchen der Frau, währenddessen bis hin zum großen Finale.
So wie Frank mit seinem Gespür für die richtige Musik für entsprechende Situationen/Personen, so hat die Autorin Rachel Joyce das richtige Händchen und schreibt uns Zeile für Zeile, die so harmonisch sind, dass man gar nicht aufhören möchte zu lesen, um weiter den Klang der Wortmelodie im Kopf zu lauschen. Ein absolut toller und einnehmender Schreibstil - unterhaltsam, nachdenklich, aber auch wieder zum Schmunzeln.
Aus diesem Grund gebe ich 5 von 5 Sternen und schließe mit zwei von vielen wunderschönen Zitaten aus diesem Buch.
"In der Musik geht es um Stille" (S.48) und " Die Stille ist der Ort, wo sich Magie ereignet" (S.50)
An dieser Stelle auch ein großes Lob an die Übersetzerin für diese gelungene Komposition der Worte.
PS.: Wenn man gleichzeitig zum Buch noch die genannten Musikstücke sich anhört, ist es ein absolut neues und überaus tolles Leseerlebnis, wie ich es bisher noch nicht vorgefunden habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Tattoo-Studio, ein Bestattungsinstitut, ein christlicher Kramladen, eine Bäckerei säumen die Unity-Street im Jahre 1988. Und außerdem: ein Plattenladen. Dessen Inhaber Frank, ein Bär von Mann mit genauso großem Herzen hat ein Talent: Er kann in die Menschen …
Mehr
Ein Tattoo-Studio, ein Bestattungsinstitut, ein christlicher Kramladen, eine Bäckerei säumen die Unity-Street im Jahre 1988. Und außerdem: ein Plattenladen. Dessen Inhaber Frank, ein Bär von Mann mit genauso großem Herzen hat ein Talent: Er kann in die Menschen hineinhören und für jeden stets genau die Musik finden, die er gerade braucht. Bis eines Tages eine geheimnisvolle deutsche Frau auftaucht, aus deren Inneren nur Stille zu ihm hinaus dringt. Und die von ersten Moment an seine Welt auf den Kopf stellt...
Neugierig gemacht hat mich das Buch in den Moment, als ich erfuhr, das Musik die Thematik darstellt. Und diese schwang auch von Anfang an zwischen den Seiten mit: Franks Plattenladen wird sehr schön und atmosphärisch eingeführt, dass man sich als Leser gleich wohlfühlt. Wir lernen Frank kennen, ein herzensguter Mann mit einer brennenden Leidenschaft für Musik, und zwar aus allen Genres, aber auch sein Umfeld: Maud, die Inhaberin des Tattoo-Studios, Father Anthony, einen in die Jahre gekommenen Priester, oder Kit, Franks ungeschickten und doch liebenswerten Assistenten. Die Unity-Street birgt also eine Menge unterschiedlicher und schrulliger Persönlichkeiten, die es jedoch auf wundersame Weise schaffen, in einer sehr engen und hilfsbereiten Gemeinschaft zu leben. Der Anfang der Geschichte, die Konstruktion des Handlungsraumes, hat mir sehr gut gefallen. Doch im weiteren Verlauf schlug sie einen Weg ein, der mir gar nicht gefallen hat und lies mich am Ende doch sehr enttäuscht zurück.
Das hat mehrere Gründe, vor allem aber die Haupthandlung selber: die Beziehung zwischen Frank und Ilse, der mysteriösen Frau, die eines Tages in seinem Laden vorbeischaut. Diese Beziehung erschien mir von Anfang an merkwürdig, war Frank doch vom ersten Moment an in sie verschossen (also Liebe auf den ersten Blick). Als die zwei sich dann mit zunehmender Zeit öfter treffen, ist Frank stets aufgeregt, nervös wie ein junger Teenager und bringt sich immer wieder in verlegene Situationen. Mein Problem an der ganzen Sache war: Ilse und Frank schienen dieses Stadium der Beziehung nicht zu verlassen und konnten mich deshalb als Paar überhaupt nicht überzeugen. Ilse als Charakter bleibt sowieso sehr blass, denn sie hütet Geheimnisse, die aus Spannungsgründen erst gegen Ende der Geschichte gelüftet werden – Frank scheinen sie hingegen nicht zu stören. Die zwei sind also nicht wirklich ehrlich bzw. offen zueinander. Deshalb blieb Ilse in meinen Augen bis zuletzt eher eine Fremde, für den Leser, aber auch zwangsweise für Frank. Auf dieser Grundlage konnte ich keine Liebe zwischen den beiden sehen...
Da der Hauptfokus des Buches aber auf dieser mich überhaupt nicht ansprechendes Liebesgeschichte lag, die sich meiner Meinung nach auch sehr in die Länge zog, kamen zum Beispiel die Nebencharaktere ein wenig zu kurz, über die ich doch sehr gerne noch mehr erfahren hätte. Positiv erwähnt bleiben sollte aber, das Rachel Joyce das Thema Musik schön in der Handlung verarbeitet hat; mit sehr interessanten Infos und Geschichten, konkreten Empfehlungen und einer Playlist im Anhang, sodass ich während des Lesens öfter zum Musikhören inspiriert wurde. Aber auch hier ging meiner Meinung nach noch mehr – ich hätte mir mehr in Richtung Liebe und Leidenschaft zur Musik gewünscht, und nicht nur die interessanten Fakten und Geschichten dazu.
Das Ende schließlich hat mich sehr frustriert. Ab einem gewissen Punkt wurde mir die Handlung leider viel zu absurd und realitätsfern – selbst für Fiktion. Rachel Joyce bediente sich dabei so einiger Klischees und konstruierte ein Finale á la Hollywood, dass in meinen Augen so gar nicht zu dem Anfang des Buches passte und auch generell nicht sehr originell war. Aus eigentlich wirklich tollen Voraussetzungen für eine ungewöhnliche Geschichte, wie ich sie mir erhofft hatte, wurde also schließlich eine Liebesgeschichte, die mich in keinster Weise überzeugte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für