14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

7 Kundenbewertungen

»Dies ist ein eindringliches, sinnliches Buch, elegant, schnörkellos und klug ... Absolute Empfehlung!« Mareike Fallwickl
Meret geht in ihrem Beruf als Krankenschwester vollkommen auf: Die Klinik und das Schwesternwohnheim sind ihr Zuhause, ihre Uniform ist ihre Identität, auf die sie stolz ist. Neben der Routine ihrer Arbeit versucht Meret stets das Menschliche in ihren Patientinnen zu sehen und sie weiß genau, wie sie ihnen begegnen kann. Bis eines Tages ein neues Verfahren in der Klinik eingeführt wird, bei dem auch Meret eine Rolle spielen soll: Sie wird die Patientinnen durch ihren…mehr

Produktbeschreibung
»Dies ist ein eindringliches, sinnliches Buch, elegant, schnörkellos und klug ... Absolute Empfehlung!« Mareike Fallwickl

Meret geht in ihrem Beruf als Krankenschwester vollkommen auf: Die Klinik und das Schwesternwohnheim sind ihr Zuhause, ihre Uniform ist ihre Identität, auf die sie stolz ist. Neben der Routine ihrer Arbeit versucht Meret stets das Menschliche in ihren Patientinnen zu sehen und sie weiß genau, wie sie ihnen begegnen kann. Bis eines Tages ein neues Verfahren in der Klinik eingeführt wird, bei dem auch Meret eine Rolle spielen soll: Sie wird die Patientinnen durch ihren Schmerz begleiten, an dessen Ende Aussicht auf Heilung von ihren psychischen Leiden steht. Wie immer hält sich Meret an die Regeln der Station, trotz ihrer wachsenden Zweifel an der Methode. Dann verliebt sie sich in eine andere Frau und überschreitet damit eine unsichtbare Grenze, die sie alles kosten kann.

In nüchterner Sprache, die unter die Haut geht, führt uns Yael Inokai indie Realität einer Klinik der Nachkriegszeit, in der Frauen von ihren psychischen Leiden geheilt werden sollen - doch die Methoden sind ein Auswuchs des Patriarchats und sie nehmen wenig Rücksicht auf die Patientinnen. Ein beeindruckender Roman über die emanzipatorische Kraft der Empathie.

»Yael Inokai beleuchtet die Frauen dieses Romansmit klaren Sätzen, sie schreibt mit ruhiger Hand undfürchtet sich vor keiner Dunkelheit.«Dorothee Elmiger

Ausgezeichnet mit dem Anna-Seghers-Preis 2022 und dem Clemens-Brentano-Preis 2023
Autorenporträt
Yael Inokai, geboren 1989 in Basel, lebt in Berlin. 2012 erschien ihr Debütroman 'Storchenbiss'. Für ihren zweiten Roman 'Mahlstrom' wurde sie mit dem Schweizer Literaturpreis 2018 ausgezeichnet. Sie ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift PS: Politisch Schreiben. Für ihren Roman 'Ein simpler Eingriff' (2022) erhielt sie den Anna Seghers-Preis 2022 und den Clemens-Brentano-Preis 2023.
Rezensionen
Es beeindruckt besonders die klare und gleichzeitig nahbare Sprache [...]. [Inokai] gelingt es mühelos die Lesenden in die seltsam entrückt wirkende Welt der Krankenschwestern zu nehmen. Nina Süßmilch L-MAG 20240424

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Rezensentin Judith von Sternburg staunt über die Direktheit und die Konzentration der Handlung in Yael Inokais drittem Roman. Es geht um einen nicht näher bestimmten, aber bedeutenden medizinischen Eingriff, eine Gehirn-OP, die die Protagonistin über sich ergehen lässt oder ergehen lassen muss, um wieder ein "normales" Leben führen zu können. Das bei der Definition dessen, was ein normales Leben ist, und auch sonst bei den Vorgängen im Text "etwas nicht stimmt", entgeht Sternburg nicht. Ebenso der Umstand, dass die Autorin hier, "anregend erzählt", das Thema Freiheit gegen Funktionstüchtigkeit in Stellung bringt. Spannend! findet die Rezensentin.

© Perlentaucher Medien GmbH