Donnerstag ist es endlich soweit. Wenn sich der Gastgeber Brasilien und Kroatien in Sao Paulo gegenüberstehen, wird die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 eingeläutet.UnsereNationalmannschaft, die neben dem Team vom Zuckerhut und Titelverteidiger Spanien zum engen Favoritenkreis gehört, beginnt erst am kommendenMontag mit derMission WM-Titel. Gegner ist dann Portugal mit Weltfußballer Cristiano Ronaldo. Während über die einzelnen Nationalteams an beinahe jeder Stellevieles an fußballerischemWissen erzählt wird, möchte bücher.de an dieser Stelle den Fokus auf die literarischen Leistungen richten.
Ein literarisch gesehen sehr vielseitiges Teilnehmerfeld
In den vergangenen Wochen wurden alle 32 WM-Teilnehmer hinsichtlich ihrer literarischen Historie ausführlich betrachtet. Herausgekommen ist ein 32er-Feld, das einegroßeVielfalt bietet. Von jungen bis bereits seit Jahren bekannten Autoren, von Schriftstellern bis zu Schriftstellerinnen, von politischen bis biografischen Werken – DieWM2014 ist ein großartiges Festival der Literaturgeschichte.
Von Nobelpreisträgern und bisher Unbeachteten
Unter den herausragenden Literaten im WM-Teilnehmerfeld fanden sich zahlreiche Literaturnobelpreisträger, wie Ernest Hemingway (USA), Wole Soyinka (Nigeria) oderGabrielGarcia Marquez (Kolumbien). Ebenso in der Auswahl vertreten waren junge Literaten wie beispielsweise Trudi Canavan (Australien) und Daniel Kehlmann, derdiedeutsche Literaturfahne hochhielt. Vor allem aber ging es beim literarischen Streifzug durch die WM-Länder darum, Werke von Autoren vorzustellen, die den meistenLesernnoch kein Begriff waren. So empfiehlt sich auch ein Blick in die Schriften von Jorge Icaza (Ecuador), Joaquin Gutierrez (Costa Rica), Mongo Beti (Kamerun) undAssiaDjebar (Algerien), da sie uns allen einen Einblick in die literarische Vielseitigkeit unserer Welt geben.
Weitere Informationen zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014, allen Teams und der jeweiligen Literatur finden sich ab sofort im
Online-Shop von bücher.de und im dazugehörigen Blog.