Vorfreude auf Weihnachten ab November
Auch wenn ab Oktober die Tage grauer, dunkler und kälter werden: für die Hälfte der Befragten (49,27 %) beginnt die Weihnachtsvorfreude jetzt im November,wenn dieVorbereitungen starten und festlich dekoriert wird. Knapp 35 % stimmen sich erst in der Adventszeit weihnachtlich ein. Lediglich nach Geschenken wird so langsamAusschaugehalten, denn 43,04 %, und damit der größte Anteil der Befragten, startet bereits im Oktober mit den Besorgungen - 40,45 % erst im Dezember.
Flexible Bestellzeiten und keine vollen Läden: Vorteile des Online-Shoppings
Die meisten Kunden bestellen ihre Geschenke im Internet (45,18 %), dicht gefolgt von dem Kauf im stationären Handel (34,18 %). Doch auch der Anteil derkreativen Selbst-Bastler steigt von 9,45 % aus dem Ergebnis von 2012 auf 13,20 % an. Für 37 % der Befragten sind die flexiblen Bestellzeiten im Internet der größte Vorteil. 34,04 %umgehenmit einer Online-Bestellung die vollen Läden und die knappen Parkplätze.
Ganz oben auf der Geschenkeliste stehen bei den bücher.de-Kunden Bücher (29,66 %), Spielwaren (17,02 %) und Filme (14,68 %). Beschenkt wird meist diekomplette Familie(51,29 %). Aber auch andere sollen bedacht werden, die es nicht so gut haben. Immerhin 5,44 % haben in diesem Jahr vor, eine Hilfsorganisation oder Bedürftigezuunterstützen. Durchschnittlich 101 – 250 Euro geben 41,67 % der Befragten für die Weihnachtsgeschenke aus. 23,06 % sind bereit 50 – 100 Euro zu investieren,24,68 %zwischen 251 – 500 Euro. Nach eigener Selbsteinschätzung ändert sich für 84,39% der Befragten an ihrem Weihnachts-Kaufverhalten nichts. Also auch in2013 gilt: AlleJahre wieder... Zur Weihnachtswelt von bücher.de auf:
https://www.buecher.de/go/geschenkideen/weihnachten/