Handbuch politische Bildung
Studienausgabe
Herausgegeben:Sander, Wolfgang
Handbuch politische Bildung
Studienausgabe
Herausgegeben:Sander, Wolfgang
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage des Handbuchs politische Bildung präsentiert in bewährter Form und differenziert die aktuellen Kontroversen in der Wissenschaft, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfeldern sowie Medien und Methoden. Die Beiträge zu den Institutionen politischer Bildung in Deutschland und zum internationalen Vergleich sind ausgeweitet worden. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Fachs in kompakter Form auf. Damit ist es für Studium und Weiterbildung noch nützlicher geworden und eine echte Weiterentwicklung der vorangegangenen Auflagen.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Was politische Bildung alles sein kann14,90 €
- Jetzt erst recht: politische Bildung!32,90 €
- Populismus und Politische Bildung22,90 €
- Benno HafenegerExtremismusprävention durch kulturelle Bildung16,90 €
- Wolfgang SanderPolitik entdecken - Freiheit leben19,80 €
- Anja BesandKonzepte der politischen Bildung19,80 €
- Gotthard BreitPlanung des Politikunterrichts16,80 €
-
Die völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage des Handbuchs politische Bildung präsentiert in bewährter Form und differenziert die aktuellen Kontroversen in der Wissenschaft, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfeldern sowie Medien und Methoden. Die Beiträge zu den Institutionen politischer Bildung in Deutschland und zum internationalen Vergleich sind ausgeweitet worden. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Fachs in kompakter Form auf. Damit ist es für Studium und Weiterbildung noch nützlicher geworden und eine echte Weiterentwicklung der vorangegangenen Auflagen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Politik und Bildung 32
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- 4., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 623
- Erscheinungstermin: 24. Februar 2014
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 32mm
- Gewicht: 784g
- ISBN-13: 9783899748529
- ISBN-10: 3899748522
- Artikelnr.: 40504225
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- Politik und Bildung 32
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- 4., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 623
- Erscheinungstermin: 24. Februar 2014
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 32mm
- Gewicht: 784g
- ISBN-13: 9783899748529
- ISBN-10: 3899748522
- Artikelnr.: 40504225
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
Barbara Asbrand Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Schulentwicklung an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Helle Becker Dr., Kultur- und Erziehungswissenschaften, Leiterin des Büros "Expertise & Kommunikation für Bildung", wissenschaftliche Autorin, Projektmanagerin, in Forschung und Lehre/Fortbildung tätig Anja Besand Dr., rer. soc., ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden. Stephan Bundschuh Dr. phil., ist Professor für Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule Koblenz. Paul Ciupke Dr. phil., Dipl.-Päd., ist Mitglied im Leitungsteam des Bildungswerks der Humanistischen Union NRW, Essen. Carl Deichmann Dr. phil., ist Professor em. für Didaktik der politischen Bildung an der Friedrich-Schiller Universität Jena. Joachim Detjen Dr. phil., von 1997 bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft III (Politische Bildung) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Karlheinz Dürr Dr., M.A., ist Osteuropa-Berater der Europäischen Akademie Otzenhausen und Guest Lecturer an der Nationalen Verwaltungsakademie der Ukraine. Andreas Eis Dr. phil., ist Juniorprofessor für Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sebastian Fischer Dr., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover. Thomas Goll Dr. phil., ist Professor für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik an der Technischen Universität Dortmund. Hans-Georg Golz Dr. phil. M.A., Leiter des Fachbereichs Print in der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn Tilman Grammes Dr. phil., M.A., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg Johannes Greving ist Lehrer in Delmenhorst. Benno Hafeneger Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg Carole L. Hahn Ed.D., ist Charles Howard Candler Professor für Educational Studies an der Emory University in Atlanta, USA. Reinhold Hedtke Dr. rer. soc., ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld. Thomas Hellmuth Dr., ist Professor für Didaktik der Geschichte und politischen Bildung an der Paris Lodron Universität Salzburg. Peter Henkenborg Dr. rer. soc., ist Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg. Alfred Holzbrecher Dr. phil., habil., ist Professor für Schulpädagogik/Allg. Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Klaus-Peter Hufer Dr. rer. pol. phil. habil., ist außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften. Li Hui ist Doktorand im Centre for Governance and Citizenship am Hong Kong Institute of Education. Ingo Juchler Dr., phil. habil., ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam. Kerry J. Kennedy ist Research Chair Professor of Curriculum Studies am Hong Kong Institute of Education und Direktor des Centre for Governance and Citizenship Education. Andreas Kost Dr. sc. pol., ist Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und stellvertretender Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. Christoph Kühberger Dr. phil. habil., ist Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim und Vizerektor für Sozial- und Gesellschaftswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Hans-Werner Kuhn Dr. phil., ist Professor für politische Bildung mit dem Schwerpunkt Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Dirk Lange Dr., ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover und Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB). Frank Langner ist Fachleiter für Sozialwissenschaften an dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Köln, Fachberater für Sozialwissenschaften bei der Bezirksregierung Köln und Fachlehrer für Sozialwissenschaften und Mathematik an dem Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Bornheim. Alexandra Lechner-Amante ist Lehramtsassessorin für die Fächer Sozialkunde, Deutsch und Geschichte, unterrichtet an der Wiener Mittelschule/Bundesrealgymnasium Anton-Krieger-Gasse in Wien und ist Lehrbeauftragte für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Wien. Andreas Lutter Dr., rer. pol., ist Professor für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dieter Maier ist Rektor an einer schulformübergreifenden Gesamtschule. Peter Massing Dr. phil., ist Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik an der Freien Universität Berlin. Michael May Dr. phil., ist Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Mirka Mosch Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig. Norbert Neuß Dr., phil. habil., ist Professor für Pädagogik der Kindheit an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Heinrich Oberreuter Prof. Dr. Dr. h.c., Ordinariums für Politikwissenschaft (em.); Akademiedirektor a.D.; Redaktionsleiter Neuauflage Staatslexikon Uni Passau Bernd Overwien Prof. Dr. phil. habil., ist Professor für die Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel. Andreas Petrik Dr. phil., ist Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Adrianne Pinkney ist Doktorandin in der Abteilung für Educational Studies an der Emory University, war zuvor Lehrerin für social studies an einer middle school. Ihre Forschung konzentriert sich auf die politische Sozialisation afroamerikanischer Studierender. Kerstin Pohl Dr., ist Professorin für Fachdidaktik Sozialkunde/Politik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Stefan Rappenglück Dr., ist Vertretungsprofessor für Europäische Studien/Politikwissenschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Sibylle Reinhardt Dr. phil. habil., war bis 2006 Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dagmar Richter Dr. phil., ist Professorin für die Didaktik des Sachunterrichts an der Technischen Universität Braunschweig. Wolfgang Sander Dr., phil. habil., ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Jessica Schattschneider ist Studienrätin für Politik-Wirtschaft und Informatik am Humboldtgymnasium in Gifhorn. Armin Scherb Dr. phil. habil., ist Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Annette Scheunpflug Dr. phil., ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bamberg. Lothar Scholz Dr., Fortbildungsdezernent i.R. (Staatliches Schulamt Darmstadt-Dieburg), Lehrerfortbildner und Seminarleiter, Autor von Unterrichtsmaterialien zur Politischen Bildung Hannes Strelow ist Gymnasiallehrer für die Fächer Politik-Wirtschaft und Geschichte und arbeitet an einem niedersächsischen Gymnasium. Georg Weißeno Dr., phil. habil., ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Christine Zeuner Prof. Dr., ist Professorin für Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Béatrice Ziegler Prof. Dr., ist Leiterin des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA).
I. Wissenschaftliche Grundlagen
Wolfgang Sander
Geschichte der politischen Bildung
Michael May, Jessica Schattschneider"Klassische" didaktische Theorien zur politischen Bildung
Reinhold Hedtke
Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung - Positionen und Kontroversen
Ingo Juchler
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik
Armin Scherb
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Pragmatismus
Wolfgang Sander
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Konstruktivismus
Sebastian Fischer, Dirk Lange
Qualitative empirische Forschung zur politischen Bildung
Georg Weißeno
Quantitative empirische Forschung zur politischen Bildung
Wolfgang Sander
Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung
II. Institutionen
Andreas Lutter
Die Fächer der politischen Bildung in der Schule
Christine Zeuner
Institutionen der außerschulischen politischen Bildung
Frank Langner, Alexandra Lechner-Amante
Lehrerausbildung für die politische Bildung
Hans-Georg Golz, Andreas Kost
Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung
Christoph Kühberger
Unterstützungsstrukturen der politischen Bildung: Verbände, Förderer, Materialien und Onlineangebote
III. Praxisfelder
Norbert Neuß
Vorschulische Einrichtungen
Kerstin Pohl
Schulischer Fachunterricht
Wolfgang Sander
Politische Bildung im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich und in Integrationsfächern
Alexandra Lechner-Amante
Politische Bildung als Unterrichtsprinzip
Peter Henkenborg
Politische Bildung als Schulprinzip
Benno Hafeneger
Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung
Klaus-Peter Hufer
Politische Bildung in der Erwachsenenbildung
IV. Didaktische Prinzipien
Andreas Petrik
Adressatenorientierung
Tilman Grammes
Exemplarisches Lernen
Thomas Goll
Problemorientierung
Tilman Grammes
Kontroversität
Sibylle Reinhardt
Handlungsorientierung
Ingo Juchler
Wissenschaftsorientierung
V. Inhaltsbezogene Aufgabenfelder
Peter Massing
Institutionenkundliches Lernen
Heinrich Oberreuter
Rechtserziehung
Reinhold Hedtke
Ökonomisches Lernen
Dirk Lange
Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung
Sibylle Reinhardt
Moralisches Lernen
Stephan Bundschuh
Prävention gegen Autoritarismus
Alfred Holzbrecher
Interkulturelles Lernen
Dagmar Richter
Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen Lernens
Anja Besand
Medienerziehung
Bernd Overwien
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wolfgang Sander
Friedenserziehung
Stefan Rappenglück
Europabezogenes Lernen
Barbara Asbrand, Annette Scheunpflug
Globales Lernen
VI. Methoden und Medien
Mirka Mosch
Methoden der Diagnostik: Vorstellungen und Vorwissen erfassen
Johannes Greving, Hannes Strelow
Methoden des Beginnens: Anfangssituationen und Unterrichtseinstiege
Christoph Kühberger
Individualisiertes Lernen: Methoden der Differenzierung in der politischen Bildung
Peter Massing
In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung
Hans-Werner Kuhn
Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse
Anja Besand
Mit Bildern lernen: Foto, Karikatur, Grafik, Gemälde
Ingo Juchler
Mit narrativen Medien lernen: Biographien, Belletristik, Spielfilm
Anja Besand
Mit digitalen Medien lernen: Lernprodukte und Lernumgebungen
Lothar Scholz
Spielend lernen: Spielformen in der politischen Bildung
Joachim Detjen
Forschend lernen: Recherche, Interviews, Expertenbefragung
Paul Ciupke
Reisend lernen: Studienreise und Exkursion
Dieter Maier
Methoden für komplexe Lernvorhaben: Projekt, Sozialstudie, Zukunftswerkstatt
Carl Deichmann
Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und Leistungsbewertung
Helle Becker
Politische Bildung kommunizieren: Marketing für die außerschulische Bildung
VII
Wolfgang Sander
Geschichte der politischen Bildung
Michael May, Jessica Schattschneider"Klassische" didaktische Theorien zur politischen Bildung
Reinhold Hedtke
Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung - Positionen und Kontroversen
Ingo Juchler
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik
Armin Scherb
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Pragmatismus
Wolfgang Sander
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Konstruktivismus
Sebastian Fischer, Dirk Lange
Qualitative empirische Forschung zur politischen Bildung
Georg Weißeno
Quantitative empirische Forschung zur politischen Bildung
Wolfgang Sander
Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung
II. Institutionen
Andreas Lutter
Die Fächer der politischen Bildung in der Schule
Christine Zeuner
Institutionen der außerschulischen politischen Bildung
Frank Langner, Alexandra Lechner-Amante
Lehrerausbildung für die politische Bildung
Hans-Georg Golz, Andreas Kost
Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung
Christoph Kühberger
Unterstützungsstrukturen der politischen Bildung: Verbände, Förderer, Materialien und Onlineangebote
III. Praxisfelder
Norbert Neuß
Vorschulische Einrichtungen
Kerstin Pohl
Schulischer Fachunterricht
Wolfgang Sander
Politische Bildung im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich und in Integrationsfächern
Alexandra Lechner-Amante
Politische Bildung als Unterrichtsprinzip
Peter Henkenborg
Politische Bildung als Schulprinzip
Benno Hafeneger
Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung
Klaus-Peter Hufer
Politische Bildung in der Erwachsenenbildung
IV. Didaktische Prinzipien
Andreas Petrik
Adressatenorientierung
Tilman Grammes
Exemplarisches Lernen
Thomas Goll
Problemorientierung
Tilman Grammes
Kontroversität
Sibylle Reinhardt
Handlungsorientierung
Ingo Juchler
Wissenschaftsorientierung
V. Inhaltsbezogene Aufgabenfelder
Peter Massing
Institutionenkundliches Lernen
Heinrich Oberreuter
Rechtserziehung
Reinhold Hedtke
Ökonomisches Lernen
Dirk Lange
Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung
Sibylle Reinhardt
Moralisches Lernen
Stephan Bundschuh
Prävention gegen Autoritarismus
Alfred Holzbrecher
Interkulturelles Lernen
Dagmar Richter
Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen Lernens
Anja Besand
Medienerziehung
Bernd Overwien
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wolfgang Sander
Friedenserziehung
Stefan Rappenglück
Europabezogenes Lernen
Barbara Asbrand, Annette Scheunpflug
Globales Lernen
VI. Methoden und Medien
Mirka Mosch
Methoden der Diagnostik: Vorstellungen und Vorwissen erfassen
Johannes Greving, Hannes Strelow
Methoden des Beginnens: Anfangssituationen und Unterrichtseinstiege
Christoph Kühberger
Individualisiertes Lernen: Methoden der Differenzierung in der politischen Bildung
Peter Massing
In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung
Hans-Werner Kuhn
Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse
Anja Besand
Mit Bildern lernen: Foto, Karikatur, Grafik, Gemälde
Ingo Juchler
Mit narrativen Medien lernen: Biographien, Belletristik, Spielfilm
Anja Besand
Mit digitalen Medien lernen: Lernprodukte und Lernumgebungen
Lothar Scholz
Spielend lernen: Spielformen in der politischen Bildung
Joachim Detjen
Forschend lernen: Recherche, Interviews, Expertenbefragung
Paul Ciupke
Reisend lernen: Studienreise und Exkursion
Dieter Maier
Methoden für komplexe Lernvorhaben: Projekt, Sozialstudie, Zukunftswerkstatt
Carl Deichmann
Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und Leistungsbewertung
Helle Becker
Politische Bildung kommunizieren: Marketing für die außerschulische Bildung
VII
I. Wissenschaftliche Grundlagen
Wolfgang Sander
Geschichte der politischen Bildung
Michael May, Jessica Schattschneider"Klassische" didaktische Theorien zur politischen Bildung
Reinhold Hedtke
Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung - Positionen und Kontroversen
Ingo Juchler
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik
Armin Scherb
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Pragmatismus
Wolfgang Sander
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Konstruktivismus
Sebastian Fischer, Dirk Lange
Qualitative empirische Forschung zur politischen Bildung
Georg Weißeno
Quantitative empirische Forschung zur politischen Bildung
Wolfgang Sander
Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung
II. Institutionen
Andreas Lutter
Die Fächer der politischen Bildung in der Schule
Christine Zeuner
Institutionen der außerschulischen politischen Bildung
Frank Langner, Alexandra Lechner-Amante
Lehrerausbildung für die politische Bildung
Hans-Georg Golz, Andreas Kost
Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung
Christoph Kühberger
Unterstützungsstrukturen der politischen Bildung: Verbände, Förderer, Materialien und Onlineangebote
III. Praxisfelder
Norbert Neuß
Vorschulische Einrichtungen
Kerstin Pohl
Schulischer Fachunterricht
Wolfgang Sander
Politische Bildung im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich und in Integrationsfächern
Alexandra Lechner-Amante
Politische Bildung als Unterrichtsprinzip
Peter Henkenborg
Politische Bildung als Schulprinzip
Benno Hafeneger
Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung
Klaus-Peter Hufer
Politische Bildung in der Erwachsenenbildung
IV. Didaktische Prinzipien
Andreas Petrik
Adressatenorientierung
Tilman Grammes
Exemplarisches Lernen
Thomas Goll
Problemorientierung
Tilman Grammes
Kontroversität
Sibylle Reinhardt
Handlungsorientierung
Ingo Juchler
Wissenschaftsorientierung
V. Inhaltsbezogene Aufgabenfelder
Peter Massing
Institutionenkundliches Lernen
Heinrich Oberreuter
Rechtserziehung
Reinhold Hedtke
Ökonomisches Lernen
Dirk Lange
Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung
Sibylle Reinhardt
Moralisches Lernen
Stephan Bundschuh
Prävention gegen Autoritarismus
Alfred Holzbrecher
Interkulturelles Lernen
Dagmar Richter
Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen Lernens
Anja Besand
Medienerziehung
Bernd Overwien
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wolfgang Sander
Friedenserziehung
Stefan Rappenglück
Europabezogenes Lernen
Barbara Asbrand, Annette Scheunpflug
Globales Lernen
VI. Methoden und Medien
Mirka Mosch
Methoden der Diagnostik: Vorstellungen und Vorwissen erfassen
Johannes Greving, Hannes Strelow
Methoden des Beginnens: Anfangssituationen und Unterrichtseinstiege
Christoph Kühberger
Individualisiertes Lernen: Methoden der Differenzierung in der politischen Bildung
Peter Massing
In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung
Hans-Werner Kuhn
Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse
Anja Besand
Mit Bildern lernen: Foto, Karikatur, Grafik, Gemälde
Ingo Juchler
Mit narrativen Medien lernen: Biographien, Belletristik, Spielfilm
Anja Besand
Mit digitalen Medien lernen: Lernprodukte und Lernumgebungen
Lothar Scholz
Spielend lernen: Spielformen in der politischen Bildung
Joachim Detjen
Forschend lernen: Recherche, Interviews, Expertenbefragung
Paul Ciupke
Reisend lernen: Studienreise und Exkursion
Dieter Maier
Methoden für komplexe Lernvorhaben: Projekt, Sozialstudie, Zukunftswerkstatt
Carl Deichmann
Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und Leistungsbewertung
Helle Becker
Politische Bildung kommunizieren: Marketing für die außerschulische Bildung
VII
Wolfgang Sander
Geschichte der politischen Bildung
Michael May, Jessica Schattschneider"Klassische" didaktische Theorien zur politischen Bildung
Reinhold Hedtke
Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung - Positionen und Kontroversen
Ingo Juchler
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik
Armin Scherb
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Pragmatismus
Wolfgang Sander
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Konstruktivismus
Sebastian Fischer, Dirk Lange
Qualitative empirische Forschung zur politischen Bildung
Georg Weißeno
Quantitative empirische Forschung zur politischen Bildung
Wolfgang Sander
Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung
II. Institutionen
Andreas Lutter
Die Fächer der politischen Bildung in der Schule
Christine Zeuner
Institutionen der außerschulischen politischen Bildung
Frank Langner, Alexandra Lechner-Amante
Lehrerausbildung für die politische Bildung
Hans-Georg Golz, Andreas Kost
Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung
Christoph Kühberger
Unterstützungsstrukturen der politischen Bildung: Verbände, Förderer, Materialien und Onlineangebote
III. Praxisfelder
Norbert Neuß
Vorschulische Einrichtungen
Kerstin Pohl
Schulischer Fachunterricht
Wolfgang Sander
Politische Bildung im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich und in Integrationsfächern
Alexandra Lechner-Amante
Politische Bildung als Unterrichtsprinzip
Peter Henkenborg
Politische Bildung als Schulprinzip
Benno Hafeneger
Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung
Klaus-Peter Hufer
Politische Bildung in der Erwachsenenbildung
IV. Didaktische Prinzipien
Andreas Petrik
Adressatenorientierung
Tilman Grammes
Exemplarisches Lernen
Thomas Goll
Problemorientierung
Tilman Grammes
Kontroversität
Sibylle Reinhardt
Handlungsorientierung
Ingo Juchler
Wissenschaftsorientierung
V. Inhaltsbezogene Aufgabenfelder
Peter Massing
Institutionenkundliches Lernen
Heinrich Oberreuter
Rechtserziehung
Reinhold Hedtke
Ökonomisches Lernen
Dirk Lange
Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung
Sibylle Reinhardt
Moralisches Lernen
Stephan Bundschuh
Prävention gegen Autoritarismus
Alfred Holzbrecher
Interkulturelles Lernen
Dagmar Richter
Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen Lernens
Anja Besand
Medienerziehung
Bernd Overwien
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wolfgang Sander
Friedenserziehung
Stefan Rappenglück
Europabezogenes Lernen
Barbara Asbrand, Annette Scheunpflug
Globales Lernen
VI. Methoden und Medien
Mirka Mosch
Methoden der Diagnostik: Vorstellungen und Vorwissen erfassen
Johannes Greving, Hannes Strelow
Methoden des Beginnens: Anfangssituationen und Unterrichtseinstiege
Christoph Kühberger
Individualisiertes Lernen: Methoden der Differenzierung in der politischen Bildung
Peter Massing
In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung
Hans-Werner Kuhn
Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse
Anja Besand
Mit Bildern lernen: Foto, Karikatur, Grafik, Gemälde
Ingo Juchler
Mit narrativen Medien lernen: Biographien, Belletristik, Spielfilm
Anja Besand
Mit digitalen Medien lernen: Lernprodukte und Lernumgebungen
Lothar Scholz
Spielend lernen: Spielformen in der politischen Bildung
Joachim Detjen
Forschend lernen: Recherche, Interviews, Expertenbefragung
Paul Ciupke
Reisend lernen: Studienreise und Exkursion
Dieter Maier
Methoden für komplexe Lernvorhaben: Projekt, Sozialstudie, Zukunftswerkstatt
Carl Deichmann
Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und Leistungsbewertung
Helle Becker
Politische Bildung kommunizieren: Marketing für die außerschulische Bildung
VII